Home Themen Technikpolitik Technikpolitik Mehr zum Thema Barrierefreiheit, Demografischer Wandel, Wohnungsbau Barrierefreies Bauen und Wohnen Im 20. Jahrhundert stieg die Lebenserwartung in den meisten Industrieländern um mehr als 30 Jahre. Hält der Trend zum längeren Leben an, werden die meisten seit dem Jahr 2000 geborenen Kinder sogar ihren 100. Geburtstag erleben. Aus diesem Grund gewinnt die barrierefreie Gestaltung von Lebensräumen zunehmend an Bedeutung. Nachhaltiges Bauen Schon seit Jahrzenten gehören Klimaschutz und behutsamer Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu den wichtigsten Herausforderungen. Deshalb zählt Nachhaltiges Bauen zu den Kernthemen des deutschen Baugewerbes. Dabei gilt es hinsichtlich der Nachhaltigkeit, die drei Komponenten Ökologie, Ökonomie und Soziales zur Sicherung der Ressourcen für die zukünftigen Generationen in Einklang zu bringen. Mehr zum Thema Energieeffizienz, Energiewende Mehr zum Thema Energiewende, Erneuerbare Energien Bauforschung Die Bauforschung schafft die wissenschaftlichen Grundlagen für die Weiterentwicklung von Bauprodukten und Bauweisen, ohne die qualitativer, wirtschaftlicher und ökologischer Fortschritt nicht möglich sind. Hierbei muss sich die Bauforschung über die Grundlagenermittlung hinaus auch der Anwendung innovativer Bauprodukte und Bauweisen in der Baupraxis widmen. Praxisgerechte Regelwerke Bauwerke stellen in der Regel Unikate dar. Deshalb sind praxisgerechte Baunormen als Grundlage für eine fehlerfreie Planung und Ausführung von Bauwerken unverzichtbar. Auch weil die Ansprüche an unsere Bauwerke ständig wachsen, müssen die verschiedenen technischen Regelwerke sicher handhabbar und untereinander widerspruchsfrei sein. Mehr zum Thema Normung Mehr zum Thema Baustoff-Recycling, Energiewende, Kreislaufwirtschaft Bau Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung Durch seinen Beitrag zur Energiewende und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft fungiert die Bauwirtschaft als Schrittmacher der Ressourceneffizienz und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit der modernen Volkswirtschaft.