Home Schlagwort:"Zahlungsmoral" Bauverwaltungen dürfen kein Flaschenhals sein 20. April 2020 „Noch ist die Bauwirtschaft eine der Branchen, die die Konjunktur in der Corona-Krise besonders stützt. Auf vielen Baustellen kann derzeit weiterhin gearbeitet werden. Allerdings darf die eingeschränkte Arbeitsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung die Bautätigkeit nicht behindern“, erklärte Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), in der Diskussion um schrittweise Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen. Baugewerbe begrüßt Reform der Insolvenzanfechtung 17. Februar 2017 Gestern hat der Deutsche Bundestag nach langen Verhandlungen die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts beschlossen. Baugewerbe: Keine Verschlechterung der Rahmenbedingungen 04. September 2012 „Unsere aktuelle Umfrage vom Juni hat bestätigt, dass sich die Zahlungsmoral am Bau in den letzten Jahren leider nicht verbessert hat. Insbesondere die öffentliche Hand kommt ihren Zahlungsverpflichtungen nicht rechtzeitig nach.“ Zahlungsmoral am Bau - immer noch ein wichtiges Thema! Deutsche Bauwirtschaft begrüßt Verabschiedung des Gesetzes gegen Zahlungsverzug: 04. Juli 2014 - Beitrag zur Verbesserung der Zahlungsmoral Deutsche Bauwirtschaft zum Zahlungsverzug: · Gesetzentwurf zügig verabschieden! 04. Juni 2014 Zur heutigen öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Bundestags zum Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug erklärten die Präsidenten der beiden Bauspitzenverbände, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband Deutsches Baugewerbe, Prof. Thomas Bauer und Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein: "Der Vorschlag der Bundesregierung zur Bekämpfung von Zahlungsverzug ist vom Willen getragen, den Mittelstand und damit die Bauwirtschaft vor unverhältnismäßig langen Zahlungsfristen zu schützen. Deutsche Bauwirtschaft zum Zahlungsverzug: Gesetzentwurf zügig verabschieden! 09. Mai 2014 Gemeinsame Presseerklärung von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband Deutsches Baugewerbe Deutsche Bauwirtschaft zum Zahlungsverzug: Gesetzentwurf zügig verabschieden! 01. April 2014 „Der vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz vorgelegte Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie, der morgen im Kabinett verabschiedet werden soll, stellt gegenüber den Entwürfen der vergangenen Legislaturperiode eine deutliche Verbesserung dar und wird dem Anliegen der rund 70.000 Bauunternehmen in Deutschland gerecht, zügig ihre Rechnungen bezahlt zu bekommen.“ Umsetzung der EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug Das Bundeskabinett hat am 2. April 2014 den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie verabschiedet. Die erste Lesung im Bundestag ist für den 8. Mai 2014 terminiert. Baugewerbe: Referentenentwurf zum Zahlungsverzug richtiger Ansatz! 05. März 2014 Der vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz vorgelegte Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie ist die erste gelungene Aktion der Großen Koalition. Er stellt gegenüber den Entwürfen der vergangenen Legislaturperiode eine wesentliche Verbesserung dar. Zahlungsmoral am Bau weiterhin schlecht: Öffentliche Auftraggeber zahlen immer noch schlechter als private Auftraggeber - Ergebnisse der Umfrage zur Zahlungsmoral 2012: Baugewerbe: Spezialisierte Baukammern gefordert 16. Januar 2012 Überlange Verfahrensdauern in Bauprozessen bedeuten eine starke finanzielle Belastung für Bauunternehmen. Baugewerbe kritisiert Referentenentwurf zur Bekämpfung von Zahlungsverzug: Vorschlag verschlechtert Zahlungsfristen für Bauunternehmer 09. März 2012 „Die in dem vorgelegten Referentenentwurf vorgesehenen Änderungen führen im Baugewerbe nicht zu einer Verbesserung, sondern zu deutlich längeren Zahlungsfristen als dies derzeit der Fall ist, so dass das eigentliche Ziel der Richtlinie durch den Entwurf konterkariert wird.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, den Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr. Baugewerbe: Zahlungsmoral am Bau weiter schlecht! Aktuelle Umfrage des ZDB 05. Juni 2012 Öffentliche Auftraggeber zahlen immer noch später als private Auftraggeber. Umsetzung der Zahlungsverzugsrichtlinie verschlimmert die Situation! Statement von Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe, anlässlich der Herbst-Pressekonferenz am 4. September 2012 in Berlin 04. September 2012 Deutsche Bauwirtschaft zu den Rahmenbedingungen der Branche: 14. Mai 2013 Vermögenssteuer: Keine Substanzbesteuerung; Zahlungsverzug: Neuregelung gefährdet Liquidität der Betriebe Baugewerbe kritisiert EU-indizierte Rahmenbedingungen 07. November 2012 Entsenderichtlinie („Enforcement Directive“). Digitaler Tachograph. Umsetzung der EU-Richtlinie zum Zahlungsverzug. Keine Benachteiligung des Mittelstandes beim Zahlungsverzug! 29. Januar 2013 Deutliche Änderung des vorgelegten Gesetzentwurfs notwendig! Baugewerbe: Keine neuen Belastungen für den Mittelstand! 15. April 2013 ZDB appelliert an Bundestagsabgeordnete, unsinniges Gesetz zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs zu stoppen.