Home Schlagwort:"Wirtschaftsbau" Bauwirtschaft blickt auf ein solides Jahr 2020: Umsatzwachstum um 5,5 % erwartet. 18. Dezember 2019 Wohnungsbau: + 7 % // Wirtschaftsbau: + 5,5 % // Öffentlicher Bau: 4 % Baugewerbe: Bauwirtschaft läuft weiter sehr gut! 10. September 2019 Umsatzwachstum in 2019 bei 8,7 % erwartet, in 2020 bei 5 %. Dynamischer Start in das Baujahr 2018 23. März 2018 „Das Bauhauptgewerbe ist dynamisch in das Baujahr 2018 gestartet“, so bewertet Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Nach dessen Angaben ist der Umsatz in Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten gegenüber dem Januar 2017 um 21,3% gestiegen. Baukonjunktur April 2017: Lagebeurteilung und Erwartungen im April weiter auf hohem Niveau 11. Mai 2017 Nach der monatlichen Konjunkturumfrage des ZDB zum April 2017 werden die Geschäftslage und die Erwartungen weiterhin ganz überwiegend positiv beurteilt. Baukonjunktur Juli 2019: Bauwirtschaft gibt im Tempo etwas nach 28. Oktober 2019 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes haben die Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten im August einen Umsatz von 8,2 Mrd. € erzielt. (Das Statistische Bundesamt berichtet seit 2017 nur noch zur Entwicklung beim Umsatz, den Beschäftigten und den Arbeitsstunden in den Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten. Die Kommentierung bezieht sich daher immer auf diese gemeldeten Daten dieser Unternehmensgröße.) Das waren nominal 2,4 % mehr als im Vorjahresmonat. Die Preisentwicklung für Bauleistungen insgesamt lag im August bei +4,4 %, sodass sich real eine Umsatzentwicklung von fast -2 % ergibt. Baugewerbe Wachstumstreiber im ersten Quartal 2019 06. Juni 2019 Die Unternehmen im Bauhauptgewerbe haben im März 2019 die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden wiederum deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat, um gut 12 %, bei gleicher Anzahl von Werktagen, erhöht. Das zeigen die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zur Konjunktur im Bauhauptgewerbe. Die Kapazitätsauslastung hat nach Ermittlungen des IfO-Institutes zum Ende des ersten Quartals schon wieder 70% erreicht. Baukonjunktur im Januar & Februar 2019: Bauhauptgewerbe mit hoher Drehzahl im Frühjahr 2019 29. April 2019 Die milde Witterung und großen Auftragsbestände haben im Frühjahr 2019 zu einer hohen Drehzahl auf Deutschlands Baustellen geführt. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes haben die Unternehmen des Bauhauptgewerbes mit mehr als 20 Beschäftigten per Februar 2019 den Umsatz gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum um nominal ca. 13 % erhöht. Die Order legten im Vorjahresvergleich ebenfalls um nominal ca. 13 % zu. Baukonjunktur Bauhauptgewerbe per April 2018: Weiterer Beschäftigtenaufbau bei hoher Baunachfrage 13. Juli 2018 Die Leistungssteigerung (geleistete Stunden) gegenüber dem Vorjahr liegt per April bei 4%. Eine Steigerung konnte erwartet werde, da im April 2018 zwei Arbeitstage mehr zur Verfügung standen als im April 2017. (Kumulativ, bis April, standen die gleiche Anzahl von Werktagen zur Verfügung.) Baukonjunktur im März 2018: Baunachfrage weiter sehr dynamisch; Kapazitäten weiter aufgebaut 31. Mai 2018 Im März ist die Leistung (geleistete Stunden) gegenüber dem Vorjahresmonat um ca. 13% zurückgegangen. Ein Rückgang, der erwartet worden ist. Zum einen standen im März zwei Arbeitstage weniger zur Verfügung, als im Vorjahr. Zum anderen meldeten wegen der ausgesprochen kalten Witterung deutlich mehr Bauunternehmen witterungsbedingte Behinderungen, als im Vorjahr. Baukonjunktur im Februar 2018: Hohe Nachfrage nach Bauleistungen bringt Bautätigkeit im Frühjahr 2018 schnell in Schwung 15. März 2018 Das Bauhauptgewerbe startete mit einem Auftragsbestand von 40,6 Mrd. € in das Baujahr 2018. Dies bedeutet eine Steigerung um ca. 6 Mrd. € bzw. 17 % gegenüber dem Jahresbeginn 2017. Dies war das sechste Jahr infolge eine Steigerung und fast eine Verdopplung des Bestandes zum Jahresbeginn 2012. Die im Januar und Februar 2018 gegenüber dem Vorjahr jeweils weiter gestiegenen Order kennzeichnen eine hohe Nachfrage nach Bauleistungen in allen Bausparten. Baukonjunktur im September 2017: Baukonjunktur hält hohes Niveau auch zum Herbstbeginn 29. November 2017 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes und des ifo-Institutes zum September 2017 bleiben die Nachfrage nach Bauleistungen und die Geräteauslastung auf einem hohen Niveau. Baukonjunktur im August 2017: Kein Sommerloch im Bauhauptgewerbe 06. November 2017 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes zum August 2017 gingen in den Sommermonaten 2017 mehr Aufträge ein, als im Vorjahr. Die Auslastung ist zu Beginn der Herbstmonate bereits hoch. Baukonjunktur im Juli 2017: Orderzugang im Bauhauptgewerbe in allen Bausparten belebt 29. September 2017 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes zum Juli 2017 verzeichnen die Unternehmen des Bauhauptgewerbes weiter eine solide Auftragslage. Baukonjunktur im ersten Halbjahr 2017: Bauhauptgewerbe gut in Fahrt 11. September 2017 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes zum ersten Halbjahr 2017 verzeichnen die Unternehmen des Bauhauptgewerbes ein erkennbares Umsatzwachstum bei anhaltend guter Auftragslage. Baukonjunktur im ersten Quartal 2017: Intensive Bautätigkeit, bei guter Auftragslage 02. Juni 2017 Das Bauhauptgewerbe war mit einem guten Auftragspolster von knapp 35 Mrd. € (+23 % gegenüber Vorjahr) in das Jahr gestartet. Bei insgesamt günstiger Witterung lief die Bautätigkeit zügig an. Dies führte zu gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Umsätzen. Gleichwohl bleibt die Nachfrage hoch. So starten die Bauunternehmen mit einem Auftragsbestand von gut 40 Mrd. € ins zweite Quartal (Differenz zum Vorjahr ca. +8 Mrd. €; entspricht +24 %) Baukonjunktur im April 2017: Gut in Fahrt bei etwas gedrosseltem Tempo 04. Juli 2017 Das Bauhauptgewerbe verzeichnet auch im April ein weiteres Umsatzwachstum bei immer noch steigender Nachfrage. Sowohl Umsatzwachstum als auch Orderzugang haben im Tempo gegenüber der bisherigen Entwicklung etwas nachgelassen. Dies war zu erwarten, da zum einen im April 2017 drei Arbeitstage weniger zur Verfügung standen als im Vorjahr. Zum anderen war ohnehin nicht mit einer Fortsetzung der stürmischen Entwicklung aus dem ersten Quartal zu rechnen. Die deutsche Bauwirtschaft rechnet in 2017 mit einem Umsatzwachstum von rund 5 %. 10. Januar 2017 Damit werden die baugewerblichen Umsätze mit 112,2 Mrd. Euro den höchsten Wert der vergangenen zwanzig Jahre erreichen. Baukonjunktur August 2016: Die Leistungsentwicklung im Bauhauptgewerbe hat im August mit einer Steigerung um 10 % Tempo aufgenommen. 27. Oktober 2016 Neben einer hohen Kapazitätsauslastung bei guter Auftragslage standen hierfür auch zwei Werktage mehr zur Verfügung als im Vorjahresmonat. Mit gut 9,7 Mrd. € insgesamt, für alle Unternehmen, wurde der Umsatz des Vorjahresmonats um fast 1 Mrd. € übertroffen. Bis zum letzten Sommermonat wurden insgesamt 64 Mrd. € umgesetzt, eine Steigerung zum Vorjahr um 6 %. Ein nachhaltig hoher Orderzugang bei 17 % lässt eine hohe Umsatzentwicklung bis zum Jahresende erwarten. Baukonjunktur Juli 2016: Die Umsatzentwicklung im Bauhauptgewerbe kann das Tempo der Vormonate nicht halten 27. September 2016 Mit 9,7 Mrd. € insgesamt, für alle Unternehmen, wird der Vorjahresumsatz geringfügig verfehlt (-1,7 %). Die Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten erreichen das Umsatzniveau des Vorjahres (+0,5 %). Eine Trendumkehr der bisherig dynamischen Umsatzentwicklung deutet sich jedoch bisher nicht an. Der Auftragseingang legt wieder zweistellig zu (+10,8 %). Baukonjunktur Halbjahresbilanz 2016: Intensive Bautätigkeit im 1. Halbjahr 2016; Umsatzwachsum von 4 % erwartet 05. September 2016 Das Baugewerbe erwartet ein sehr gutes Baujahr 2016, das zeigen die Konjunkturdaten des ersten Halbjahres. Demnach geht das Baugewerbe von einem Umsatzwachstum von gut 4 % bis hin zu 5 % in 2016 aus. Zu Jahresbeginn wurden noch plus 3 % prognostiziert. Baukonjunktur Mai 2016: Hohe Nachfrage in allen Bausparten 29. Juli 2016 Das Bauhauptgewerbe verzeichnet den fünften Monat infolge einen zweistelligen Orderzugang. Neben der stabil hohen Nachfrage im Wohnungsbau ist auch im Wirtschaftsbau und öffentlichen Bau ein Nachfrageschub zu verzeichnen. Bereits aus der monatlichen Schnellumfrage des ZDB war erkennbar, dass sich im zweiten Quartal der positive Trend beim Auftragseingang zum ersten Quartal fortsetzt. Mit 34,9 Mrd. € liegt der Umsatz per Mai um 2,3 Mrd. € oberhalb des Vorjahres (+7 %) Baukonjunktur April 2016: Umsatzzuwachs in allen Bausparten 30. Juni 2016 Auch im April setzt sich der positive Trend der Umsatzentwicklung im Bauhauptgewerbe fort. Die Order halten ein zweistelliges Wachstum im April. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes erzielten die Unternehmen per April einen Umsatz von 26,1 Mrd. € (+5,5 % zum Vorjahr). Dieses für alle Unternehmen aufgeschätzte Ergebnis repräsentiert den höchsten Umsatz seit der Jahrtausendwende per April. Die Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten erreichen per April +6,7 % gegenüber dem Vorjahr. Zu dieser überproportionalen Steigerung hat die Entwicklung im Wohnungsbau maßgeblich beigetragen. Die Auftragseingänge aller Unternehmen lagen im ersten Quartal kumulativ 14 % über dem Vorjahreszeitraum. 30. Mai 2016 Bei vergleichbar milder Witterung wie im Vorjahr ist die Bauwirtschaft im ersten Quartal 2016 sehr gut aus den Startlöchern gekommen. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes liegen die Umsätze für alle Unternehmen kumulativ im ersten Quartal um gut 4 % über dem Vorjahr. Der Auftragseingang lag in den ersten drei Monaten jeweils zweistellig über den Vorjahresvergleichsmonaten; kumulativ bei +14 %. Die im Hochbau tätigen Unternehmen bilden den Kern des Deutschen Baugewerbes. Ohne sie gäbe es keine Gebäude, egal ob Wohn- oder Geschäftshaus, ob Krankenhaus, Schule, Sporthalle oder - Kirchen. Dipl.-Ing. Thomas Sander, Vorsitzender Fachverband Hoch- und Massivbau im ZDB Baukonjunktur Juli 2015: Bauhauptgewerbe startet mit Umsatzwachstum ins zweite Halbjahr 05. Oktober 2015 Die Unternehmen des Bauhauptgewerbes haben nach den Daten des Statistischen Bundesamtes im Juli einen Umsatz von 9,7 Mrd. € erzielt. Damit wurde das Ergebnis aus dem Vorjahresvergleich gut erreicht (+1%). Einmal mehr hat dabei der Wohnungsbau aufgetrumpft, während Wirtschaftsbau und öffentlicher Bau weiter unterdurchschnittliche Dynamik zeigen. Die gemeldete hohe Geräteauslastung stützt sich auf den Wohnungsbau. Aufholprozess bleibt im zweiten Quartal 2015 weiter aus 27. Juli 2015 Der Umsatz in Bauhauptgewerbe lag im Mai bei 7,7 Mrd. Euro und damit um 0,6 Mrd. Euro unterhalb des Vorjahreswertes (- 7 %). Baukonjunktur April 2015: Die Ende des ersten Quartals wahrnehmbare Belebungstendenz der Bautätigkeit setzt sich zu Beginn des zweiten Quartals zunächst nicht fort 01. Juli 2015 Die Ordersituation zum Ende des ersten Quartals ließ auf eine nachhaltige Belebung der Umsatzentwicklung im zweiten Quartal hoffen (siehe Monatsbericht zum März). Baukonjunktur März 2015: Zum Ende des ersten Quartals deutliche Belebung der Bautätigkeit 09. Juni 2015 Nachdem die Bauwirtschaft im Vorjahresvergleich im Januar und Februar verhalten gestartet war, zeigt sich im März eine deutliche Belebung der Bautätigkeit. Auch wenn wegen Dauerniederschlägen zum Monatsende etwas mehr witterungsbedingte Behinderungen als im März 2014 verkraftet werden mussten, fiel die Leistungsbilanz gegenüber dem Vorjahresmonat um 6 % höher aus. 100 Mrd. € Umsatzerwartung 2015 im Bauhauptgewerbe 02. Februar 2015 Die Bauwirtschaft erwartet für 2015 erstmals seit dem Jahr 2000 wieder einen Umsatz oberhalb der 100 Mrd.-Euro-Marke. Von 1995 bis 2005 hatte die Branche einen Anpassungsprozess zu bewältigen, in dem die Zahl der Arbeitsplätze sich von ca. 1, 4 Mio. Beschäftigten auf ca. 0,7 Mio. Beschäftigte etwa halbiert hatte. Bauwirtschaft blickt optimistisch nach vorne: 1,6 % Umsatzwachstum in 2012 erwartet 10. Januar 2012 Statement des Hauptgeschäftsführers des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, anlässlich der Pressekonferenz zur Eröffnung der DEUBAU am 10. Januar 2012 in Essen. Baugewerbe: Unternehmen zuversichtlich in 2012 gestartet! Umsatzplus von 3,8 % erwartet! 25. April 2012 Wohnungsbau: nahe plus 7 % / Wirtschaftsbau: plus 4 % / Öffentlicher Bau: schwarze Null / Beschäftigung bei 750.000 erwartet ( + 2,2 %) Statement von Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe, anlässlich der Herbst-Pressekonferenz am 4. September 2012 in Berlin 04. September 2012 Baugewerbe: Trotz Konjunktureintrübung auf Wachstumskurs 04. September 2012 Umsatzprognose bei +2,3 %: Wohnungsbau weiter +6,7 %, Wirtschaftsbau nur noch bei +2,5 % und öffentlicher Bau mit 2,7 % im Minus.