Schlagwort:"Vergaberecht"

Baugewerbe begrüßt Gesetzentwurf zur Sicherstellung von Genehmigungsverfahren

30. April 2020 „Wir begrüßen den Entwurf für ein Planungssicherstellungsgesetz. Damit soll während der Corona-Pandemie die ordnungsgemäße Durchführung von Planungs- und Genehmigungsverfahren gewährleistet werden.“ Dieses erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverband Deutsches Baugewerbe heute in Berlin

Baugewerbe ist verlässlicher Partner im Autobahn-Bau

21. April 2020 Heute hat die Autobahn GmbH des Bundes gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur einen Runden Tisch mit hochrangigen Vertretern der öffentlichen Verwaltung sowie der Bauwirtschaft initiiert.

Baugewerbe begrüßt „Corona-Vorbehalt“ in Vergabepraxis

27. März 2020 Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat heute neue Hinweise zur Vergabe während der Coronakrise veröffentlicht.

Spitzengespräch im Bundeskanzleramt

07. Oktober 2019 Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, trifft Helge Braun, Chef des Bundeskanzleramts, zum politischen Gespräch.

Bauvergaberecht mit der VOB auf neuestem Stand!

31. Januar 2019 „Der DVA hat in seiner heutigen Sitzung, immerhin die 122. seit seiner Gründung im Jahr 1926, die Weichen für ein modernes Bauvergaberecht gestellt. Angesichts der großen Bauaufgaben, die sowohl im Wohnungsneubau als auch im Infrastrukturbau vor uns liegen, ist das eine gute Nachricht.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, heute nach der Vorstandssitzung des DVA in Berlin.

Baugewerbe: Hände weg von der VOB!

01. Februar 2018 Zusammenfassung in einer Vergabeverordnung bedeutet das Ende des bewährten Vergaberechts!

Baugewerbe begrüßt die Einführung eines bundesweiten Wettbewerbsregisters: Landesregister dürfen daneben aber nicht aufrechterhalten werden!

29. März 2017 „Das Baugewerbe begrüßt den heute vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Einführung eines bundesweiten Wettbewerbsregisters. Ein solches Register kann dazu beitragen, dass öffentliche Aufträge nur an solche Unternehmen vergeben werden, die keine erheblichen Rechtsverstöße begangen haben und die sich im Wettbewerb fair verhalten haben.“ So der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa.

VOB/A gilt auch zukünftig für Bauvergaben unterhalb des EU-Schwellenwertes

18. April 2016 Mit Blick auf das Inkrafttreten der Vergaberechtsreform am heutigen Tag fordert der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, dass die weitere Anwendbarkeit der VOB/A, Abschnitt 1 bei Bauvergaben unterhalb des EU-Schwellenwertes gewährleistet bleiben muss.

ZDB-Baustein 21/2015: Mittelstandsfreundlichkeit erhalten!

11. Dezember 2015 ZDB-Position zur Modernisierung des Vergaberechts

Mittelstandsgerechte Vergabe stärkt Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit der Auftragsvergabe!

17. Dezember 2015 Anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts durch den Deutschen Bundestag hat heute der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Rechtsanwalt Felix Pakleppa, in Berlin erklärt: „Auch wenn nicht alle Erwartungen des Baugewerbes erfüllt worden sind, begrüßen wir die Verabschiedung des Gesetzes ausdrücklich. Das Gesetz steht für Kontinuität bei der Berücksichtigung der Interessen des Mittelstands. Hierdurch werden Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit der Auftragsvergabe gestärkt.“

Zur Beratung der Vergaberechtsreform im Bundesrat: Mittelstandsfreundlichkeit des Vergaberechts erhalten!

25. September 2015 · Vorrang der Fach- und Teillosvergabe erhalten · Nebenangebote verbindlich zulassen · Wettbewerb durch Vorrang der öffentlichen Vergabe sichern · Präqualifizierung durch Einheitliche Europäische Eigenerklärung nicht auf’s Spiel setzen

Bauwirtschaft lehnt Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ab

16. September 2015 Im Rahmen der Umsetzung der europäischen Vergaberichtlinie soll eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als europaweit einheitliches Muster für den Eignungsnachweis in Form von Eigenerklärungen eingeführt werden, egal um welche Art von Vergabe bzw. öffentlichen Auftrag es sich dabei handelt.