Schlagwort:"Normung"

Praxisgerechte Regelwerke

Bauwerke stellen in der Regel Unikate dar. Deshalb sind praxisgerechte Baunormen als Grundlage für eine fehlerfreie Planung und Ausführung von Bauwerken unverzichtbar. Auch weil die Ansprüche an unsere Bauwerke ständig wachsen, müssen die verschiedenen technischen Regelwerke sicher handhabbar und untereinander widerspruchsfrei sein.

Baugewerbe zu Baukosten: Verhältnismäßigkeit in der Normung behalten!

05. Februar 2019 „Bauen muss bezahlbar bleiben und darf durch privatrechtliche Normen nicht unnötig aufwendig werden. Vor diesem Hintergrund ist es zu begrüßen, dass der aktuelle Normenentwurf zum Einbau von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDD) von einer verpflichtenden Regelung absieht“, kommentiert Dipl.-Ing. Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die aktuelle Entwicklung zur Gefahrenabwehr durch den Einbau von Brandschutzschaltern.

Klarstellung: DIN Norm zum Einbau von Brandschutzschaltern ist gesetzlich nicht verpflichtend

28. Juni 2017 Verschiedene Medien berichteten in den letzten Tagen, dass ab Mitte Dezember 2017 der Einbau von Brandschutzschaltern verpflichtend vorgeschrieben ist. Das ist falsch. Es gibt keine gesetzliche Auflage zum Einbau von Brandschutzschaltern. Weder bei Neubauten noch bei Modernisierungen. Es besteht auch keine Nachrüstpflicht.

Sicheres Bauen in Deutschland gefährdet!

09. September 2016 Die Bauwerkssicherheit in Deutschland darf nicht durch eine Deregulierung der Bauproduktensicherheit gefährdet werden. Das fordern die führenden Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie der beratenden Ingenieure mit einem gemeinsamen Appell an Bundesbauministerin Barbara Hendricks sowie an die zuständigen Bauminister der Länder.

Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"

21. Juni 2016 ZDB-Positionen zu den geplanten Änderungen im Schallschutz: Keine Erhöhung der Mindestanforderungen, bewährtes Bemessungsverfahren belassen, neue DIN 4109 - Teil 2 nicht bauaufsichtlich einführen.

ZDB-Direkt 5/2016

31. Oktober 2016 Aktuelles vom Deutschen Baugewerbe

Fachregeln 02 "Balkone und Terrassen" vollständig überarbeitet

18. Januar 2016 Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung

Deutsche Bauwirtschaft zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu den Qualitätsanforderungen bei Bauprodukten

30. Oktober 2014 Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes befürchten Qualitätsverluste bei Bauprodukten und fordern, dass die Verwendbarkeit von Bauprodukten sichergestellt und Europäische Normen nachgebessert werden.

Gemeinsam Fachinformation zum Holzschutz bei Dachlatten veröffentlicht

22. Mai 2013 Eine Fachinformation für Planer, Ausführende und den Baustoff-Fachhandel zum Thema „Holzschutz bei Dach- und Konterlatten“ haben Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks gemeinsam herausgegeben.