Home Schlagwort:"Meisterpflicht" Baugewerbe begrüßt Bundesratsbeschlüsse zur Wiedereinführung der Meisterpflicht und zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung 20. Dezember 2019 „Kurz vor Weihnachten hat uns der Bundesrat zwei Beschlüsse unter den Baum gelegt, die jeder für sich von großer Bedeutung für unsere Branche sind. Für beide haben wir uns seit Jahren eingesetzt, nun sind wir froh, dass die Gesetzgebungsverfahren positiv beendet worden sind.“ So Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe zu den Ergebnissen der heutigen Bundesratssitzung. Wiedereinführung der Meisterpflicht beschließen! 25. Oktober 2019 Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Gesetzes zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im Deutschen Bundestag erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe: „Die Wiedereinführung der Meisterpflicht in einzelnen Gewerken ist überfällig. Daher sind wir auch froh, dass die Koalitionsfraktionen nun einen Vorstoß unternehmen und das Gesetzgebungsverfahren dazu in Gang setzen. Daher appellieren wir an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, das Gesetz zur Wiedereinführung des verpflichtenden Meisterbriefs in einzelnen Handwerken möglichst zügig zu beschließen. Baugewerbe begrüßt Beschluss des Bundeskabinetts zur Wiedereinführung der Meisterpflicht! 09. Oktober 2019 Statement zum heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in den Gewerken Fliesenleger, Estrichleger, Betonstein- und Terrazzohersteller sowie Parkettleger von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe Baugewerbe wirbt beim Mittelstandstag der MIT für Wiedereinführung der Meisterpflicht 07. Oktober 2019 Annegret Kramp-Karrenbauer und Carsten Linnemann am Stand des deutschen Baugewerbes. Bundestag muss Wiedereinführung der Meisterpflicht unterstützen! 26. Juni 2019 Statement von Felix Pakleppa anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag Baugewerbe nach dem Bundesparteitag der Freien Demokraten: Wiedereinführung der Meisterpflicht gestärkt 29. April 2019 Nach dem 70. Ordentlichen Bundesparteitag der Freien Demokraten, der bis Sonntag in Berlin stattfand, sieht der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) das Anliegen gestärkt, die Meisterpflicht für einige Gewerke wieder einzuführen. Pressestatement: Wiedereinführung der Meisterpflicht 15. Februar 2019 von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe Bundesrat muss Wiedereinführung der Meisterpflicht unterstützen! 14. Februar 2019 Anlässlich der morgigen Beratungen des Bundesrats zur Wiedereinführung der Meisterpflicht erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die Wiedereinführung der Meisterpflicht in einzelnen Gewerken ist überfällig. Einschätzung der Monopolkommission in Sachen Meistervorbehalt schlägt fehl 24. Januar 2019 „Die Wettbewerbshüter irren sich in ihrer Einschätzung, dass es bei der Diskussion über die Wiedereinführung des Meistervorbehalts keinen Handlungsbedarf gebe. Seit der Handwerksnovelle gibt es in einigen Gewerken drastische Einbrüche bei den Zahlen der Meisterschüler, wie z.B. bei den Fliesenlegern um rund 80 Prozent! Baugewerbe: Den Worten müssen Taten folgen! Schnelle Umsetzung der Beschlüsse des Wohngipfels angemahnt. 21. September 2018 „Die Richtung stimmt! Wir begrüßen die Beschlüsse, die im Rahmen des Wohngipfels gefasst wurden, grundsätzlich. Aber Beschlüsse alleine reichen nicht. Nun geht es darum, die Beschlüsse möglichst zügig umzusetzen. Und dafür war es richtig und wichtig, dass alle drei staatlichen Ebenen, Bund, Länder und Kommunen beteiligt waren und nun hoffentlich am selben Strang in dieselbe Richtung ziehen.“ Dieses erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans Hartwig Loewenstein, nach dem Wohngipfel heute im Bundeskanzleramt. Baugewerbe: Bau-Kapazitäten für mehr Wohnungen vorhanden 20. September 2018 Vor dem morgen im Bundeskanzleramt stattfindenden Wohnungsbaugipfels erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein: „Wir haben in den letzten zehn Jahren unsere Kapazitäten deutlich aufgestockt und mehr als 120.000 neue sozialversicherungspflichtige Vollarbeitsplatze geschaffen. Darüber hinaus bilden wir auch wieder mehr junge Menschen aus. Nach einem Plus von 7,5 % bei den neuen Lehrverträgen im vergangenen Jahr gehen wir von einem Plus von rund 8 % in diesem Jahr aus.“ Baugewerbe zur Bundesratsinitiative der Bayrischen Staatsregierung: Wiedereinführung der Meisterpflicht muss kommen 19. September 2018 „Wir begrüßen die Bundesratsinitiative der Bayrischen Staatsregierung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht! Die Wiedereinführung des Meistervorbehalts ist in den seit 2004 zulassungsfreien Gewerken des Bauhandwerks dringend notwendig, denn eine zukunftsfähige duale Ausbildung, gut ausgebildete Fachkräfte, Handwerksqualität und hohen Verbraucherschutz sichert nur der Meisterbrief!“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, gestern in Berlin zu der bekannt gewordenen bayrischen Initiative. Fliesenlegerhandwerk und IG BAU fordern Politik auf, Meisterpflicht wiedereinzuführen 25. April 2017 Gemeinsame Pressemitteilung des Zentralverband Deutsches Baugewerbe und der IG BAU Fliesenlegerhandwerk und IG BAU fordern Wiedereinführung der Meisterpflicht! 24. März 2017 „Die Abschaffung der Meisterpflicht im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk wie in vielen anderen Baubereichen (Betonstein - Terrazzo / Estrichleger-Handwerk) war eine Fehlentscheidung mit fatalen Folgen, insbesondere aber einem großen Imageverlust, da die Qualität der Dienstleistung in Verruf geraten ist. Dienstleistungspaket der Europäischen Kommission ablehnen 08. März 2017 Der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat beraten in dieser Woche über das sog. Dienstleistungspaket der Europäischen Kommission. Baugewerbe: CDU-Bekenntnis zur Meisterpflicht ist ein wichtiger Meilenstein für die Sicherung der Ausbildungsqualität 08. Dezember 2016 "Der Meisterbrief ist ein Qualitätsmerkmal des deutschen Handwerks und wir freuen uns über den Beschluss der CDU zur Stärkung des Meisterbriefs. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Beschluss im Wahlprogramm der CDU wiederfinden wird.“ Sagte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes in Berlin. Baugewerbe fordert Wiedereinführung des Meisterbriefs in allen Bauhandwerken 26. Juli 2016 „Wir treten für den Erhalt des Meisterbriefs als Zulassungsvoraussetzung im Handwerk ein und fordern daher die Wiedereinführung des Meisterbriefs im Fliesen-, Estrichleger- sowie Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerk.“ Mit diesen klaren Worten begrüßte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes, die Forderung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) nach einer Wiedereinführung der Meisterpflicht. Körner fordert Wiedereinführung des Meisterbriefs im Fliesenlegerhandwerk 08. Juni 2016 6. Juni 2016 „Wir treten für den Erhalt des Meisterbriefs als Zulassungsvoraussetzung im Handwerk ein und fordern gleichzeitig die Wiedereinführung des Meisterbriefs im Fliesenlegerhandwerk, aber auch im Estrichleger- und Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerk.“ Für die Wiedereinführung der Meisterpflicht 21. Mai 2019 Fliesenleger, Estrichleger, Betonsteinhersteller, Parkettleger ZDB-Baustein 47/2019: Qualität kommt von Qualifikation 22. Februar 2019 ZDB-Positionen zum Meisterbrief Staatssekretär im Dialog mit der Bauwirtschaft 23. Oktober 2018 Christian Hirte beim Mittelstandsausschusses des HDB und ZDB Lobbyfilm 2017 „Das Deutsche Baugewerbe: Herausforderungen für die Zukunft“ Der Film skizziert die abgeschlossenen Gesetzesvorhaben in 2017 und zeigt die Forderungen des Baugewerbes gegenüber der Politik in den Bereichen Infrastruktur/ÖPP, Digitalisierung, Wohnungsbau, Energetische Sanierung, Meisterpflicht, Bauproduktenverordnung sowie Entsendeproblematik für die kommenden Jahre auf. Karl-Hans Körner als FFN-Vorsitzender bestätigt 09. Oktober 2017 Körner bewertet Gespräche zur Meisterpflicht positiv SPD-Chef Schäfer-Gümbel beim hessischen Fliesenlegerhandwerk 19. Juli 2017 „Unverbindliche Absichtserklärungen helfen dem Handwerk nicht weiter. Wir müssen konkret prüfen, ob eine Wiedereinführung der Meisterpflicht europarechtlich tatsächlich möglich ist“, erklärte der Landes- und Fraktionsvorsitzende der hessischen SPD, Thorsten Schäfer-Gümbel. CDU-Generalsekretär Peter Tauber für Wiedereinführung der Meisterpflicht im Handwerk 22. Juni 2017 Vertreter des Fachverbands Fliesen und Naturstein im ZDB (FFN) und der IG Bauen-Agrar-Umwelt trafen den Politiker in Hessen Statement: Karl-Hans Körner zur Wiedereinführung der Meisterpflicht 10. Mai 2017 Die Abschaffung der Meisterpflicht im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk wie in vielen anderen Baubereichen war eine Fehlentscheidung mit fatalen Folgen. Hierzu ein Kommentar von Karl-Hans Körner, Vorsitzender des Fachverbands Fliesen und Naturstein im ZDB. In 2015 haben 1.724 Fachkräfte die Meisterprüfung in neun Gewerken des Bauhandwerks bestanden 15. Juni 2016 Im Vergleich zum Vorjahr (1.850 bestandene Meisterprüfungen) ist dies insgesamt ein Rückgang von 6,8 %. Drei Gewerke konnten jedoch eine Zunahme der Meisterprüfungen verzeichnen: Das Betonstein- und Terrazzohersteller-Handwerk um 150 %, das Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer-Handwerk um 53 % und das Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk um 9,6 %. Meister am geringsten von Arbeitslosigkeit betroffen 06. Juli 2015 Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass der Meisterabschluss die beste Voraussetzung zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit ist. Die Erwerbslosenquote für Meisterabsolventen von 2,0 % liegt unter der von Akademikern (2,5 %). Im Jahr 2014 wurden in den vom ZDB vertretenen Gewerken 1.850 Meisterprüfungen bestanden. 22. Juni 2015 Im Vergleich zum Jahr 2013 (1.758 bestandene Meisterprüfungen) ist das ein Anstieg um 5 %. Spitzenreiter beim Anstieg der Anzahl der bestandenen Meisterprüfungen sind das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk mit 13 %, das Zimmererhandwerk mit 7 % und das Maurer- und Betonbauerhandwerk mit 5 %. Zur Bundestagsdebatte über den Meisterbrief: Meisterqualifikation erhalten! 05. Dezember 2014 Wir begrüßen die Initiative der Koalitionsfraktionen sehr, sich für den Erhalt des Meisterbriefs als Zulassungsvoraussetzung im Handwerk einzusetzen und weiteren Deregulierungsabsichten der Europäischen Union eine Absage zu erteilen ZDB-Baustein 10/2013: Qualität kommt von Qualifikation! 02. Dezember 2013 ZDB-Positionen zum dualen Ausbildungssystem