Schlagwort:"Kreislaufwirtschaft Bau"

Ersatzbaustoffverordnung hemmt Baustoffrecycling

28. April 2020 Entwurf schränkt die Verwertungsmöglichkeiten für mineralische Ersatzbaustoffe ein // Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft am Bau nicht ausreichend berücksichtigt // Deponienotstand rückt damit näher

Kreislaufwirtschaft Bau: Entgegennahme des Monitoring-Berichts „Mineralische Bauabfälle“ in Berlin

21. Januar 2019 Die Bauwirtschaft schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort: Weiterhin werden rund 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet. Das Bundesbauministerium nimmt den aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen.

Abbruch-, Recycling- und Bauwirtschaft begrüßen Verschiebung der Mantelverordnung

27. September 2017 „Wir begrüßen die Entscheidung des Bundesrates ausdrücklich, die Mantelverordnung nicht übereilt verabschiedet zu haben und sich mit ihr stattdessen in der neuen Legislaturperiode auseinander setzen zu wollen. Wäre die Mantelverordnung ohne wesentliche Änderung in Kraft getreten, wäre binnen weniger Jahre ein Entsorgungsnotstand bei mineralischen Bau- und Abbruchabfällen eingetreten.“ Dies erklärten die Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Dipl.-Ing.-Peter Hübner und Dr. Hans-Hartwig Loewenstein, heute in Berlin zur Bundesratsentscheidung vom 22. September dieses Jahres.

Bauwirtschaft schreibt Erfolgsgeschichte fort

03. April 2017 Weiterhin werden rund 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet. Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen.

Baugewerbe fordert Stopp der Gewerbeabfallverordnung!

21. März 2017 „Mit der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung schafft der Gesetzgeber ein bürokratisches Monster sondergleichen. Bauen wird dadurch noch teurer und komplizierter. Anstatt die Betriebe zu entlasten, wird ihnen immer mehr aufgebürdet. Wir fordern daher das Parlament auf, in letzter Sekunde die Reißleine zu ziehen und die Verordnung zu stoppen.“ So die Forderung des Hauptgeschäftsführers des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa.

Bauverband warnt vor Entsorgungsengpass bei Dämmstoffen

29. September 2016 Dämmstoffe mit dem Flammschutzmittel HBCD, die bei Wärmedämmverbund-Systemen eingesetzt werden, sind ab Oktober gefährlicher Abfall. Probleme können sich in der Entsorgung der Materialien im Neubau und der Modernisierung ergeben, warnt der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes.

Keine Einschränkung der Kreislaufwirtschaft Bau durch zu hohe Auflagen.

13. April 2016 „Wir werden in kommenden Jahren weltweit betrachtet mehr bauen als je zuvor. Daher müssen wir unsere Ressourcen schonen und eine Umwelt- und Baupolitik mit Augenmaß betreiben, die sich an Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit orientiert.“ Dieses erklärte heute Vormittag der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, vor Bundestagsabgeordneten.

Keine verlässliche und kalkulierbare Arbeitsgrundlage - Verwendungsverbot für Baustoffe bei Kontakt mit Boden und Grundwasser droht

13. Januar 2016 „Die Ziele der Mantelverordnung unterstützen wir zwar im Grundsatz, der jetzt vom Bundesbau und -umweltministerium (BMUB) vorgelegte 3. Arbeitsentwurf ist jedoch weder für die Auftraggeber noch für die ausführende Wirtschaft als verlässliche und kalkulierbare Arbeits­grundlage einzustufen. Die darin formulierten Anforderungen sind zum Teil widersprüchlich und nicht praxisgerecht.“

ZDB-Baustein 40/2018: Mantelverordnung

11. Juni 2018 ZDB-Positionen zur Mantelverordnung

Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung

Durch seinen Beitrag zur Energiewende und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft fungiert die Bauwirtschaft als Schrittmacher der Ressourceneffizienz und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit der modernen Volkswirtschaft.
 alt=Fachdialog Kreislaufwirtschaft in der Berliner Landesvertretung des Saarlandes

Verbände-Statement zu Defiziten der Mantelverordnung

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Deutsche Abbruchverband (DA) und die Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB) haben in einer Gemeinschaftsveranstaltung am 17.01.2017 in Berlin unter dem Titel „Fachdialog Kreislaufwirtschaft“ den Referentenentwurf der Mantelverordnung und der Gewerbeabfallverordnung auf den Prüfstand gestellt. In ihrem Statement haben sie die kritischen Aspekte herausgestellt.

ZDB Direkt 4-2017

10. Oktober 2017 Aktuelles vom deutschen Baugewerbe

Lobbyfilm 2017 „Das Deutsche Baugewerbe: Herausforderungen für die Zukunft“

Der Film skizziert die abgeschlossenen Gesetzesvorhaben in 2017 und zeigt die Forderungen des Baugewerbes gegenüber der Politik in den Bereichen Infrastruktur/ÖPP, Digitalisierung, Wohnungsbau, Energetische Sanierung, Meisterpflicht, Bauproduktenverordnung sowie Entsendeproblematik für die kommenden Jahre auf.

Europäischer Baustoff-Recycling-Award 2018

19. Oktober 2017 Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) lobt zum dritten Mal den europäischen Innovationspreis für das Baustoff-Recycling in Europa aus.

Heterogenes Bild beim Baustoff-Recycling in Europa

21. Juli 2017 Im Ergebnis ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung in Brünn stellt die EQAR sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen für das Baustoff-Recycling in Europa fest.

BGRB: Umweltministerkonferenz weist den richtigen Weg

20. Dezember 2016 Die Umweltministerkonferenz (UMK) hat sich am 9. Dezember 2016 für einen stärkeren Einsatz von Recycling-Baustoffen im Zuge von Baumaßnahmen ausgesprochen. Die Umweltminister konstatieren, dass die Verwendung von Recycling-Baustoffen im Sinne des nachhaltigen Ressourcenschutzes sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Aspekten geboten ist.

EQAR-Kongress thematisiert Handlungsbedarf für mehr Recycling von Bau- und Abbruchabfällen in Europa

30. September 2016 Am 23. September 2016 veranstaltete die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) zum Anlass ihres zehnjährigen Bestehens in Bratislava (Slowakei) den EQAR-Kongress zum Thema „Baustoffrecycling in Europa“.

Ressourceneffizienz im Bausektor unverzichtbar

13. Mai 2015 Einheitliche europäische Vorgaben für Produktanerkennung von qualitätsgesicherten Recycling-Baustoffen notwendig - EQAR Award vergeben

Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft bei Böden und Ersatzbaustoffen im Straßen- und Tiefbau

13. April 2015 Deutschland verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt ist die Umsetzung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft, in der aus Abfällen wieder Rohstoffe werden, die dem Wirtschaftskreislauf erneut zur Verfügung stehen.

Kreislaufwirtschaft Bau spart Millionen Tonnen CO2 ein

04. März 2015 Die EQAR veranstaltet zum Thema Ressourcenschonung durch Baustoff-Recycling am 8. Mai 2015 ihren diesjährigen Europäischen Baustoff-Recycling-Kongress in Rotterdam.

Bauwirtschaft schreibt Erfolgsgeschichte fort: Weiterhin werden über 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet.

12. Februar 2015 Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen.

Fachkundelehrgang Flüssigböden am 21. Oktober 2014 im BZB Krefeld

17. Juli 2014 Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e.V. veranstaltet ihren 6. Fachkundelehrgang mit optionaler Fachkundeprüfung.