• Der Verband
    Struktur und Organisation
    • Zentralverband Deutsches Baugewerbe
      • Wirtschaftsverband
      • Arbeitgeberverband
      • Technischer Verband
    • Verbandsstruktur
      • Der Vorstand
      • Die Hauptgeschäftsstelle
      • Organigramm
    • Bundesfachgruppen
      • Hoch- und Massivbau
      • Fliesen und Naturstein
      • Feuerungs- und Schornsteinbau
      • Betonwerkstein, Fertigteile, Terrazzo und Naturstein
      • Ausbau und Fassade
      • Estrich und Belag
      • Holzbau und Ausbau
      • Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
      • Brunnenbau, Spezialtiefbau und Geotechnik
      • Straßen- und Tiefbau
    • Vereinigung Junger Bauunternehmer
    • Mitgliedsverbände
    • Was wir bieten
      • Lobbyarbeit
      • Dienstleistung
      • Einkaufsvorteile
    • Karriere
  • Baukonjunktur
    Aktuelle Fakten und Daten
    • Konjunkturprognose 2019
    • Baumarkt 2018
    • Konjunkturumfragen
    • Monatliche Konjunkturberichte
  • Themen
    Positionen für eine starke Branche
    • Ausbildung / Berufsbildung
      • Ausbildung am Bau
      • Pilotprojekt „Berufsstart Bau“
      • EU-Projekt Blueprint
      • Fortbildung
      • Fachkräftesicherung
    • Berufswettbewerbe
    • Nationalteam Deutsches Baugewerbe
    • Energiewende
    • Europa
    • Infrastruktur
    • Sozialpolitik
    • Technikpolitik
    • Wohnungsbau
    • Zahlungsmoral
  • Presse
    Informationen auf einen Blick
    • Meldungen
    • Pressefotos
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Publikationen
    • Verbraucher-Bauverträge
    • Bautermine
  • Home

Schlagwort:"Klimawandel"

Baugewerbe zum Gesetzesentwurf zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms im Steuerrecht

11. Oktober 2019 Statement von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), zum gestern vorgelegten Gesetzesentwurf zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms im Steuerrecht, der auch die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung beinhaltet.

Baugewerbe befürwortet Steuervergünstigungen für energetische Gebäudesanierung

13. Mai 2019 Statement von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverband Deutsches Baugewerbe

CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber nimmt Charta Zukunft Stadt und Grün entgegen

28. August 2014 Mehr Lebensqualität durch urbanes Grün, mit dieser Botschaft trafen sich über 20 Vertreter der Charta Zukunft Stadt und Grün (im Bild rechts Harald Schröer, stv. Hauptgeschäftsführer des ZDB) in der CDU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin, um mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber über „nachhaltige Stadtentwicklung“ zu diskutieren.

Die energetischen Anforderungen an Neubauten werden ab dem 1. Januar 2016 um durchschnittlich 25 Prozent des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs angehoben.

21. Oktober 2013 Die ursprüngliche geplante zweistufige Verschärfung von 12,5 % zum 01.01.2014 und 01.01.2016 ist nunmehr in eine Stufe von 25 % ab 01.01.2016 geändert worden. Das deutsche Baugewerbe hält diesen Sprung für „noch machbar“.
Wohin jetzt?
  • Home
  • Sitemap
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • Bau-Kanal
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Kontakt
  • Kontaktseite
Verbandsservice

Zentralverband Deutsches

Baugewerbe

Kronenstraße 55 - 58

10117 Berlin

Telefon 030 20314-0

Telefax 030 20314-420

info@zdb.de

Diese Website verwendet Cookies um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie unter Datenschutz

Akzeptieren