Home Schlagwort:"Hochbau" Gemeinsame Pressemitteilung: Bauwirtschaft begrüßt Aufrechterhaltung der Baumaßnahmen 25. März 2020 „Den ergangenen Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über die Fortführung der Baumaßnahmen im Hochbau, Straßenbau und Wasserbau begrüßen wir außerordentlich. Die Weiterführung und Neuausschreibung von Infrastrukturbaustellen ist eine wesentliche Stütze der Binnenwirtschaft, die es aufrechtzuerhalten gilt“, sagt Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. Baugewerbe zur Planungsbeschleunigung im Infrastrukturbereich: Freie Fahrt für schnelles Bauen 31. Januar 2020 Langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren gehören im Infrastrukturbereich immer noch zu den größten Hemmnissen, um effizient, schnell und günstig zu bauen. Daher ist es mehr als richtig, dass der Bundestag hierbei nun Abhilfe schafft und die Verfahren für Ersatzneubauten bei Straße und Schiene verschlankt. Silberne Verdienstmedaille des ZDB an Rainer Burkert vergeben 06. Juni 2018 Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) hat Dipl.-Ing. Rainer Burkert am 5. Juni 2018 die Silberne Verdienstmedaille verliehen. DIN Norm zum Einbau von „Brandschutzschaltern“ nicht verpflichtend! Längere Übergangsfrist notwendig! 07. November 2017 „Wider besseren Wissens hat die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) auf ihrer Sitzung am 24. und 25. Oktober 2017 dafür votiert, die Übergangsfrist nicht um ein Jahr zu verlängern, sondern die Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung ab 18. Dezember 2017 verpflichtend zu machen. Das ist ein Skandal. Das nehmen wir nicht hin!“ erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa. Baugewerbe fordert Stopp für „Blaue Plakette“ 03. August 2016 „Die Einführung einer sog. Blauen Plakette für die Innenstädte zur Reduzierung der Stickoxidbelastung verhindert dort komplett das Bauen. Neue Wohnungen können nur noch auf der grünen Wiese am Stadtrand entstehen. Die Folge sind dann Pendlerströme in die Innenstädte.“ Mit diesen drastischen Worten forderte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, heute den Stopp der sog. Blauen Plakette. Jannes Wulfes aus Niedersachsen vertritt Deutschlands Maurer bei der EuroSkills 2016 in Schweden 25. Juli 2016 Der 19jährige Maurergeselle Jannes Wulfes aus Harsum in Niedersachen wird Deutschlands Maurer bei der Berufseuropameisterschaft EuroSkills im Dezember 2016 im schwedischen Göteborg vertreten und gehört damit zum Nationalteam des Deutschen Baugewerbes. Praxistipps für die Ausführung von Mauerwerk 01. September 2013 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohungsbau e.V. und Zentralverband Deutsches Baugewerbe Deutscher Maurer Jannes Wulfes erreicht einen hervorragenden 5. Platz bei WorldSkills 2017 in Abu Dhabi 20. Oktober 2017 Jannes Wulfes (21) aus Harsum, Niedersachsen, erreichte einen hervorragenden 5. Platz im Wettbewerb der Maurer bei WorldSkills, der Weltmeisterschaft der Berufe, die gestern Abend in Abu Dhabi zu Ende gegangen ist. Er bekam für Bestleistungen eine Medallion for Excellence. Deutsche Betonbauer gewinnen Silbermedaille bei WorldSkills 2017 in Abu Dhabi 20. Oktober 2017 Timo Schön (21) aus Velburg in Bayern und Medin Murati (20) aus Warmisried in Bayern holten bei WorldSkills, der Weltmeisterschaft der Berufe, die gestern Abend in Abu Dhabi zu Ende gegangen ist, die Silbermedaille im Wettbewerb der Betonbauer. Beide waren zuvor schon Deutsche Meister der Betonbauer, Schön 2015, Murati 2016. Gold ging an die Teilnehmer aus Österreich, das Team aus Brasilien gewann die Bronzemedaille. EuroSkills 2014: Medaillon for Excellence für die Maurer Sven Jungmann 06. Oktober 2014 Sven Jungmann (20), Maurer aus Völklingen im Saarland, erreichte bei der EuroSkills 2014 einen hervorragenden fünften Platz und wurde mit einer Medaillon for Excellence ausgezeichnet. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2015 insgesamt 247.724 Wohneinheiten (WE) errichtet. 20. Juni 2016 Hierbei sind alle Baumaßnahmen im Neubau und Bestand im Wohn- und Nichtwohnungsbau berücksichtigt. Dies entspricht einem Zuwachs um 2.400 WE (+1 %) gegenüber 2014. Der Anstieg fiel damit deutlich niedriger aus, als von den Bauverbänden erwartet (+6 %; auf 260.000 WE) und auch deutlich niedriger als im Vorjahr (+14 %). Schon die relativ schwache reale Umsatzsteigerung im Wohnungsbau in 2015 von ca. 1 % ließ erwarten, dass die Baufertigstellungen nicht das prognostizierte Volumen erreichen würden. Elementiertes Bauen im Wohnungsbau 16. Juni 2016 Beim elementierten Bauen werden Bauteile wie etwa Wände und Decken, aber auch komplette Fassaden überwiegend in den Werkhallen der Unternehmen vorgefertigt. Im Trockenbau können ganze Raumzellen wie etwa Badezimmer oder Küchen vorgefertigt werden. Auf der Baustelle werden die Bauteile dann nur noch montiert. Ob Neubauten, Ausbau und Sanierung, Anbauten oder Aufstockungen, die Anwendungsgebiete für den elementierten Bau sind praktisch unbegrenzt. Mit der elementierten Bauweise können individuelle Gebäude erstellt werden, die sich ganz nach dem Bedarf, der Nutzung und dem Standort richten. Die im Hochbau tätigen Unternehmen bilden den Kern des Deutschen Baugewerbes. Ohne sie gäbe es keine Gebäude, egal ob Wohn- oder Geschäftshaus, ob Krankenhaus, Schule, Sporthalle oder - Kirchen. Dipl.-Ing. Thomas Sander, Vorsitzender Fachverband Hoch- und Massivbau im ZDB WorldSkills 2015 Vom 11. bis zum 16. August kämpfte das Nationalteam des deutschen Baugewerbes in Sao Paulo/Brasilien in 5 Disziplinen überaus erfolgreich um die Medaillen: Gold für unseren Zimmerer, Silber ging an den Stuckateur sowie die Betonbauer. Außerdem erhielten unser Maurer und unser Fliesenleger für ihre hervorragende Leistung eine Medaille for Excellence. Hier finden Sie Informationen und Bildmaterial von der Weltmeisterschaft der Berufe. Erstmals nehmen auch Betonbauer an der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills teil 02. Juli 2015 Auf den Spuren der Fußball-Nationalmannschaft sind Dennis Behrens (20) aus Scheeßel in Niedersachsen und Pascal Gottfried (21) aus Rattelsdorf in Bayern unterwegs. Die beiden sind die besten deutschen Betonbauer, gehören zum Nationalteam des Deutschen Baugewerbes und wollen bei der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills 2015 im August in Sao Paulo Weltmeister werden. Bundesleistungswettbewerb 2013: Beton- und Stahlbetonbauer Im Beton- und Stahlbetonbauerhandwerk geht die Goldmedaille an Florian Meppelink (20) aus Laar in Niedersachsen. Silber erringt der 20jährige Pascal Gottfried aus Rattelsdorf (Bayern). Bronze geht an Timo Niß (20) aus Hamburg. Sander, König und Keren stehen den drei Fachbereichen des ZDB vor 23. Juni 2014 Die Fachbereiche Hochbau, Ausbau und Verkehrswegebau wählten ihre Vorsitzenden. Baugewerbe unterzeichnet Charta "Zukunft Stadt und Grün" 21. Januar 2014 Urbanes Grün kann einen wesentlich größeren, bedeutenderen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung leisten als bisher - dies zu ermöglichen, dafür setzen sich die Unterzeichner dieser Charta "Zukunft Stadt und Grün" ein. 700 Mio. Euro jährlich für die Städtebauförderung - so der Plan der Großen Koalition. 02. Dezember 2013 Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD ist festgelegt, dass die Städtebauförderung im Zeitraum 2014 - 2017 so aufgestockt wird, dass jährlich 700 Millionen Euro zur Verfügung stehen. In den letzten Haushaltsjahren standen jeweils nur 455 Mio. Euro bereit. 46 % aller Wohnungen in Deutschland werden von den Eigentümern selbst bewohnt 12. August 2013 Mit diesem Anteil liegen Deutschland und die Schweiz am Ende des europäischen Rankings. 953.000 Wohn-Riester-Verträge (Eigenheimrente) bis Ende 2012 abgeschlossen. 22. Juli 2013 Seit 2008 diese Form der privaten Altersvorsorge gefördert wird, ist der Bestand jährlich um durchschnittlich ca. 200.000 angewachsen. 200.466 Wohungen wurden in Deutschland im Jahr 2012 insgesamt fertiggestellt. 15. Juli 2013 Davon wurden rund 181.000 Wohneinheiten im Wohnungsneubau errichtet. Baugewerbe zur Regierungsbildung: Mehr Schatten als Licht über der Großen Koalition! 17. Dezember 2013 „Die Große Koalition steht, die Namen der Minister und Staatssekretäre sind benannt. Die Arbeit kann beginnen. Wir wünschen der Bundeskanzlerin und ihren Ministerinnen und Ministern eine glückliche Hand.“ So der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, anlässlich der erneuten Wahl von Dr. Angela Merkel zur Bundeskanzlerin. Bundesleistungswettbewerb 2013: Maurer Die Goldmedaille im Maurerhandwerk geht an Vitali Kuhn (26) aus Schwarzenbek in Schleswig-Holstein. Zweiter Bundessieger wird Sven Jungmann (19) aus Völklingen im Saarland. Auf den dritten Platz kommt Marcell Pingel (23) aus Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). Broschüre „Praxistipps für die Ausführung von Mauerwerk“ erschienen 05. Dezember 2013 Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald und Dr.-Ing. Peter Schubert geben auf 55 Seiten Tipps für die richtige Ausführung von Mauerwerk. Die Veröffentlichung richtet sich an Bauausführende ebenso wie an die Planer von Mauerwerksbauten. Medaille of Excellence für unseren Maurer bei den WorldSkills 2013 08. Juli 2013 Der 21jährige Maurer Sebastian Wichern aus Deinstedt in Niedersachen hat bei der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills 2013“ in Leipzig eine Medaille of Excellence bekommen. Investitionshaushalte der Länder werden gestärkt. 25. Juni 2013 Wermutstropfen: Es entfällt die aufgabenspezifische Zweckbindung. Maurergeselle Sebastian Wichern Sebastian WICHERN ++ Maurer (Nr. 20) ++ 21 Jahre aus Malstedt/Niedersachsen Sebastian Wichern aus Deinstedt-Malstedt fährt zur Berufseuropameisterschaft EuroSkills 2012 nach Belgien 21. August 2012 Öffentliches Abschlusstraining fand am Wochenende im Rahmen des Tages der offenen Tür im Bundesbauministerium statt. Geiz beim Bauen ist nicht geil, sondern führt zu Frust auf beiden Seiten! 17. Dezember 2012 Kein neues Bauvertragsrecht ins BGB – VOB/B als Alternative für private Bauherren · Ausgewogene Vertragsmuster liegen längst vor Baugewerbe zu Baugenehmigungen 2012: Baugenehmigungszahlen immer noch unter dem eigentlichen Bedarf 14. März 2013 Steuerliche Förderung dringend geboten. Deutscher Meister 2012 bei den Beton- und Stahlbetonbauern kommt aus Niedersachsen 14. November 2012 Silber geht nach Baden-Württemberg, Bronze nach Bayern. Deutscher Meister 2012 bei den Maurern kommt aus Schleswig-Holstein 14. November 2012 Silber geht nach Niedersachsen, Bronze ins Saarland. Maurer Sebastian Wichern aus Deinstedt-Malstedt belegt vierten Platz bei der Berufseuropameisterschaft 08. Oktober 2012 Der 20jährige Maurer Sebastian Wichern aus Deinstedt-Malstedt in Niedersachsen hat bei der Berufseuropameisterschaft „EuroSkills 2012“ im belgischen Spa-Franchorchamps den undankbaren vierten Platz belegt, aber eine „Medallion for Excellence“ für Bestleistungen bekommen.