Home Schlagwort:"Energiewende" Baugewerbe begrüßt Bundesratsbeschlüsse zur Wiedereinführung der Meisterpflicht und zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung 20. Dezember 2019 „Kurz vor Weihnachten hat uns der Bundesrat zwei Beschlüsse unter den Baum gelegt, die jeder für sich von großer Bedeutung für unsere Branche sind. Für beide haben wir uns seit Jahren eingesetzt, nun sind wir froh, dass die Gesetzgebungsverfahren positiv beendet worden sind.“ So Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe zu den Ergebnissen der heutigen Bundesratssitzung. Baugewerbe appelliert an Klimakabinett: Wohnungsneubau nicht unnötig verteuern! Energetische Sanierung endlich steuerlich fördern! 10. September 2019 „Um den Wohnungsbau, Neubau wie auch Sanierung im Bestand, klimafest aufzustellen, bedarf es eines Bündels von Maßnahmen. Dabei muss es gelingen, Bauen – und damit auch Wohnen – weiterhin bezahlbar zu halten.“ So der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast, anlässlich der Vorstellung der Studie „Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsbau in Deutschland“, die der Verband gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) veröffentlich hat. Baugewerbe befürwortet Steuervergünstigungen für energetische Gebäudesanierung 13. Mai 2019 Statement von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverband Deutsches Baugewerbe ZDB-Baustein 49/2019: Energie- und Klimapolitik 10. September 2019 Die Bundesregierung hat im November 2016 im „Klimaschutzplan 2050“ nationale Klimaschutzziele aufgestellt. Deutschland soll seinen Treibhausgasausstoß bis 2020 um 40 %, bis 2030 um 55 %, bis 2040 um 70 % reduzieren und bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral werden. Um diese ambitionierten Ziele glaubwürdig erreichen zu können, bedarf es massiver Anstrengungen und konkreter umsetzbarer Maßnahmen. Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung Durch seinen Beitrag zur Energiewende und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft fungiert die Bauwirtschaft als Schrittmacher der Ressourceneffizienz und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit der modernen Volkswirtschaft. ZDB Direkt 2/2015 30. April 2015 Aktuelles vom Deutschen Baugewerbe. 40+ ist die neue Stufe von KfW-Effizienzhäusern 11. Januar 2016 Bei diesen Gebäuden wird die Anforderung des Jahres-Primärenergiebedarfs um 40% nach EnEV unterschritten. Zusätzlich muss ein Teil des Energiebedarfs unmittelbar am Haus erzeugt und gespeichert werden. Gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) reduziert sich der Jahres-Primärenergiebedarf für Neubauten seit dem 1.1.2016 um 25%. 04. Januar 2016 Die Gebäudehülle muss dabei um etwa 20% besser ausgeführt werden. Bauforschung Die Bauforschung schafft die wissenschaftlichen Grundlagen für die Weiterentwicklung von Bauprodukten und Bauweisen, ohne die qualitativer, wirtschaftlicher und ökologischer Fortschritt nicht möglich sind. Hierbei muss sich die Bauforschung über die Grundlagenermittlung hinaus auch der Anwendung innovativer Bauprodukte und Bauweisen in der Baupraxis widmen. Nachhaltiges Bauen Schon seit Jahrzenten gehören Klimaschutz und behutsamer Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu den wichtigsten Herausforderungen. Deshalb zählt Nachhaltiges Bauen zu den Kernthemen des deutschen Baugewerbes. Dabei gilt es hinsichtlich der Nachhaltigkeit, die drei Komponenten Ökologie, Ökonomie und Soziales zur Sicherung der Ressourcen für die zukünftigen Generationen in Einklang zu bringen. In welcher Energie-Effizienzklasse ist Ihr Gebäude eingestuft? 23. April 2014 Die neue Energieeinsparverordnung EnEV, die am 1. Mai 2014 in Kraft getreten ist, klassifiziert in 9 Energie-Effizienzklassen A+ bis H. Bundesregierung provoziert Stillstand bei CO2-Sanierung von Wohngebäuden 30. Januar 2012 Gebäudesanierung: Hausbesitzer brauchen Verlässlichkeit. Energie-Einsparverordnung: Novellierung mit Augenmaß erforderlich 30. Januar 2012 Mehr Flexibilität bei Bestandsgebäuden und keine weitere Verschärfung im Neubau fordern ZDB und HDB in einer gemeinsamen Pressemeldung. Terminankündigung / Einladung: ZDB-Halbjahrespressekonferenz am 4. September 2012 22. August 2012 das Deutsche Baugewerbe lädt zur Halbjahrespressekonferenz ein. Dabei wollen wir u.a. über folgende Themen mit Ihnen sprechen: · Halbjahresbilanz 2012: Gespaltene Entwicklung am Bau · Energiewende: Wo steht Deutschland? · Zahlungsmoral – Oder: Wie kommt der Bauunternehmer an sein Geld?