Schlagwort:"Energieeffizienz"

Energiesouveränität bedeutet auch Energieeffizienz im Gebäudebestand!

11. März 2022 Für energieeffiziente Häuser und Gebäude brauchen wir eine verlässliche und auskömmliche Förderkulisse, die auch diejenigen Standards fördert, die gefordert werden.

Baugewerbe zu Beratungen des Gebäudeenergiegesetzes: Förderung und Information anstatt Verschärfung der Anforderungen an die Energieeffizienz ist richtig

05. Mai 2020 „Bereits jetzt weist etwa die Hälfte aller Neubauten einen besseren Effizienzstandard auf als gesetzlich gefordert. Mit den heutigen Anforderungen an Gebäude liegen wir jedoch an der Grenze des bezahlbaren Bauens und Wohnens.

Baugewerbe zum Gesetzesentwurf zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms im Steuerrecht

11. Oktober 2019 Statement von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), zum gestern vorgelegten Gesetzesentwurf zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms im Steuerrecht, der auch die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung beinhaltet.

Baugewerbe befürwortet Steuervergünstigungen für energetische Gebäudesanierung

13. Mai 2019 Statement von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverband Deutsches Baugewerbe

ZDB begrüßt maßvollen Ansatz für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich

22. Januar 2019 „Wir begrüßen den vorliegenden Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz. (GEG vom 01.11.2018). Die energetischen Anforderungen, wie sie nach der EnEV seit 2016 gelten, bleiben sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand bestehen. Damit ist der Niedrigstenergiestandard für Deutschland definiert. Dieses entspricht unserer Forderung, die sich auch aus dem Ergebnis der Baukostensenkungskommission ergibt“, erklärte Dipl.-Ing. Wolfgang Schubert-Raab, Vizepräsident für Unternehmensentwicklung und Technik des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Clevere Gebäudeeigentümer nutzen Vor-Ort-Beratung für Investitionsentscheidungen zur Reduzierung von Heizkosten.

25. Januar 2018 · Staat fördert Beratung durch Gebäudeenergieberater HwK. · Baugewerbe hilft beim Energiesparen mit kompetenter Beratung und Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen

Bauwirtschaft unterstützt individuellen Sanierungsfahrplan des Bundeswirtschaftsministeriums

10. Mai 2017 Ein Sanierungsfahrplan ist Bestandteil der Fortbildung zum Gebäudeenergieberater im Handwerk. Wir setzen uns dafür ein, dass in der Vor-Ort-Beratungsrichtlinie die Diskriminierung der Handwerker beendet wird.

Energieeinsparverordnung

Die Energieeinsparverordnung beschreibt das gesetzlich vorgeschriebene Maß des Energiebedarfs von Neubauten und bei der Modernisierung bestehender Gebäude.

Bauwirtschaft: Energieeffizienz ist der Schlüssel für klimaneutrale Gebäude

25. November 2015 Gebäudeenergieberater HWK erstellen schon heute Sanierungsfahrpläne

Bundesvereinigung Bauwirtschaft fordert Gleichstellung von Gebäudeenergieberatern HWK mit Planern

02. September 2015 Seit über 20 Jahren qualifizieren sich Handwerksmeister zu geprüften Gebäudeenergieberatern im Handwerk (Gebäudeenergieberater HWK). In der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (www.energie-effizienz-experten.de) sind ca. 5.300 Experten mit dieser Qualifizierung eingetragen, dies entspricht ca. 40 Prozent der eingetragenen Experten.

22 Mio. Tonnen CO2 sollen lt. Bundesregierung für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende zusätzlich eingespart werden.

31. Juli 2015 Nur so können die Klimaschutzziele bis 2020 erreicht werden. Ein Viertel davon soll der Gebäudebereich aufbringen. Das geht nur über zusätzliche Information und Förderung.

240 Stunden Fortbildung für Energiewende

08. Juni 2015 Mit einem Umfang von 240 Stunden qualifizieren sich Handwerksmeister zum Gebäudeenergieberater HWK.

"Anreizprogramm Energieeffizienz" einseitig ausgerichtet

08. Mai 2015 Zur Verbesserung der energetischen Modernisierungsrate hat die Bundesregierung das neue "Anreizprogramm Energieeffizienz" aufgelegt. Das Paket umfasst ein Fördervolumen in Höhe von 165 Millionen Euro pro Jahr und tritt an die Stelle der bislang geplanten steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung.

Nachhaltiges Bauen

Schon seit Jahrzenten gehören Klimaschutz und behutsamer Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu den wichtigsten Herausforderungen. Deshalb zählt Nachhaltiges Bauen zu den Kernthemen des deutschen Baugewerbes. Dabei gilt es hinsichtlich der Nachhaltigkeit, die drei Komponenten Ökologie, Ökonomie und Soziales zur Sicherung der Ressourcen für die zukünftigen Generationen in Einklang zu bringen.

ZDB-Baustein 13/2015 Energieeffizient modernisieren!

15. Januar 2015 ZDB-Positionen zur energieeffizienten Modernisierung

Energetische Gebäudesanierung

Für den Gebäudebereich hat die Europäische Kommission in der EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie das Ziel vorgegeben, ab 2021 Nahe-Null-Energiehäuser (Niedrigstenergiegebäude) im Neubaubereich umzusetzen. Bis 2050 soll darüber hinaus der gesamte Gebäudebestand klimaneutral modernisiert sein.

Weiterentwicklung der Fördermaßnahmen ist Schritt in die richtige Richtung!

04. Dezember 2014 Die Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, insbesondere im Gebäudebereich, sind wichtige und richtige Ansatzpunkte im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung.

In welcher Energie-Effizienzklasse ist Ihr Gebäude eingestuft?

23. April 2014 Die neue Energieeinsparverordnung EnEV, die am 1. Mai 2014 in Kraft getreten ist, klassifiziert in 9 Energie-Effizienzklassen A+ bis H.

Strategiedialog Bauwirtschaft in Berlin! Ramsauer: Investitionslinie stärken - Innovationen nutzen

17. Mai 2013 Bundesbauminister Peter Ramsauer hat anlässlich des heutigen Treffens mit den Präsidenten der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft sowie dem Vorsitzenden der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) die Bedeutung der Infrastruktur für die deutsche Volkswirtschaft hervorgehoben.

Gemeinsame Pressemitteilung: Spitzenverbände der Wertschöpfungskette Bau stellen Positionspapier zur Bundestagswahl 2013 vor

14. Mai 2013

Energie-Einsparverordnung: Novellierung mit Augenmaß erforderlich

30. Januar 2012 Mehr Flexibilität bei Bestandsgebäuden und keine weitere Verschärfung im Neubau fordern ZDB und HDB in einer gemeinsamen Pressemeldung.

Terminankündigung / Einladung: ZDB-Halbjahrespressekonferenz am 4. September 2012

22. August 2012 das Deutsche Baugewerbe lädt zur Halbjahrespressekonferenz ein. Dabei wollen wir u.a. über folgende Themen mit Ihnen sprechen: · Halbjahresbilanz 2012: Gespaltene Entwicklung am Bau · Energiewende: Wo steht Deutschland? · Zahlungsmoral – Oder: Wie kommt der Bauunternehmer an sein Geld?

Statement von Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe, anlässlich der Herbst-Pressekonferenz am 4. September 2012 in Berlin

04. September 2012

Baugewerbe: Keine Klimawende ohne Gebäudesanierung!

04. September 2012 „Die energetische Gebäudesanierung ist das Fundament für das Gelingen der Energiewende! Sie wird mit keinem Wort in dem vor kurzem veröffentlichten 10-Punkte-Programm des Umweltministers erwähnt, obwohl 40 % des Primärenergiebedarfs in Heizung und Warmwasser von Gebäuden fließen; hier muss der Hebel angesetzt werden.“