Schlagwort:"Corona"

Viertes Bevölkerungsschutzgesetz

21. April 2021 Der Bundestages hat abschließend über das Vierte Bevölkerungsschutzgesetz beraten.

Hinweise des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu Entschädigungsansprüchen in § 56 Abs. 1a IfSG

23. Dezember 2020 Das BMG hat die Hinweise zu den Entschädigungsansprüchen nach § 56 IfSG überarbeitet.

Corona – Steuerstundungen: mögliche Anschlussstundungen prüfen

23. Juli 2020 Die von der Finanzverwaltung zu Beginn der Corona-Pandemie gewährten Stundungen, bei denen der Antrag keine Angaben zur Stundungsdauer enthalten hat, werden vielfach in Kürze auslaufen, so dass zeitnah die Stellung von Anträgen auf Anschlussstundungen geprüft werden sollte.

Corona-Krise - Erleichterungen bei Offenlegung von Jahresabschlüssen angepasst

23. Juli 2020 Die anlässlich der Corona-Krise geschaffenen Erleichterungen für Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse nicht fristgerecht veröffentlicht haben, wurden vom Bundesamt für Justiz an die veränderten Umstände angepasst.

Zweites Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz)

21. Juli 2020 Am 29. Juni 2020 haben Bundesrat und Bundestag dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt. Das Gesetz tritt anschließend wie geplant am 1. Juli 2020 in Kraft.

Baugewerbe korrigiert Umsatzprognose nach unten: Corona-Pandemie führt im Jahresverlauf zu deutlichem Umsatzrückgang.

18. Mai 2020 „Wir können uns glücklich schätzen, wenn die Bauwirtschaft am Ende des Jahres denselben Umsatz wie 2019 erwirtschaftet hat, was real immer noch einen Rückgang von ca. 3 % bedeuten würde. Wenn es schlechter läuft, können es auch nominal -2 % bzw. real -5 % werden,“ so die Einschätzung von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Coronavirus-Pandemie: Arbeitsschutzstandard für die Bauwirtschaft veröffentlicht

14. Mai 2020 Arbeiten in Coronavirus-Zeiten heißt Arbeiten im Ausnahmezustand. Aber was ist dabei konkret zu beachten?

Baugewerbe fordert Anreize für mehr Bauinvestitionen: öffentlicher Bau und Wohnungsbau im Fokus

14. Mai 2020 „Ein intelligentes Konjunkturprogramm muss dazu beitragen, die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern und wichtige Zukunftsaufgaben voranzubringen, nämlich den Klimaschutz, den Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie den Wohnungsbau. Die Baubranche hat ihre Kapazitäten ausgeweitet und angesichts der geringen Nachfrage aus dem Wirtschaftsbau ausreichend Kapazitäten, alle Segmente dieser Zukunftsaufgaben nach vorne zu bringen.“ Dieses erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast.

Baugewerbe begrüßt Gesetzentwurf zur Sicherstellung von Genehmigungsverfahren

30. April 2020 „Wir begrüßen den Entwurf für ein Planungssicherstellungsgesetz. Damit soll während der Corona-Pandemie die ordnungsgemäße Durchführung von Planungs- und Genehmigungsverfahren gewährleistet werden.“ Dieses erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverband Deutsches Baugewerbe heute in Berlin

Konjunkturelle Perspektive schaffen

29. April 2020 Auftragslage in der Bauwirtschaft nachhaltig gefährdet // Wachstumsimpulse nötig

Bauverwaltungen dürfen kein Flaschenhals sein

20. April 2020 „Noch ist die Bauwirtschaft eine der Branchen, die die Konjunktur in der Corona-Krise besonders stützt. Auf vielen Baustellen kann derzeit weiterhin gearbeitet werden. Allerdings darf die eingeschränkte Arbeitsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung die Bautätigkeit nicht behindern“, erklärte Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), in der Diskussion um schrittweise Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen.

Auslaufen der telefonischen Erteilung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

17. April 2020 Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) und die Kassenärtzliche Vereinigung (KBV) beschließen Auslaufen der Ausnahmeregelung zu Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen per Telefon.

Arbeitsschutzstandards des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zu Corona

17. April 2020 Das BMAS hat konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie vorgestellt.

Betriebe sollten Betroffenheit dokumentieren

17. April 2020 Unberechtigt beantragte Zuschüsse und Liquididtätshilfen können von den Behörden zurückgefordert werden. Zu Nachweiszwecken sollten die Betriebe daher ein "Corona-Tagebuch" führen.

Ausbildungszentren stützen, um Fachkräftesicherung aufrechtzuerhalten

16. April 2020 „Das duale Ausbildungssystem ist seit Jahrzehnten ein Eckpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft. Es ist daher umso wichtiger, auch in der jetzigen Situation die beruflichen Bildungseinrichtungen im Blick zu haben. Vor diesem Hintergrund appellieren wir an die Bundesbildungsministerin und an den Bundeswirtschaftsminister, entsprechende Hilfsmaßnahmen für die Ausbildungszentren unserer Branche in die Wege zu leiten“, fordert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB).

BG BAU beschließt Beitragserleichterungen aufgrund der Corona-Pandemie.

15. April 2020 Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat umfangreiche Beitrags- und Zahlungserleichterungen für ihre Mitgliedsbetriebe aus der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen beschlossen.

BG Bau-Handlungshilfe zu Corona

23. März 2020 Die Berufsgenossenschaft Bau hat eine Handlungshilfe für das Baugewerbe zum Thema Coronavirus veröffentlicht

Sozialschutzpaket: Vereinfachter Zugang zur sozialen Sicherung beschlossen

27. März 2020 Bundeskabinett, Bundestag und Bundesrat haben ein umfangreiches Paket für einen vereinfachten Zugang zur sozialen Sicherung beschlossen.

Baugewerbe begrüßt Schnell-Kredite für mittelständische Unternehmen.

07. April 2020 „Wir begrüßen die Entscheidung des Corona-Kabinetts, sog. KfW-Schnellkredite einzuführen, bei denen der Staat 100 % der Kreditrisiken übernimmt, so dass keine eigene Bewertung der Hausbank mehr notwendig ist.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, zu den Beschlüssen des Corona-Kabinetts.

Baugewerbe begrüßt „Corona-Vorbehalt“ in Vergabepraxis

27. März 2020 Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat heute neue Hinweise zur Vergabe während der Coronakrise veröffentlicht.

Gemeinsame Pressemitteilung: Bauwirtschaft begrüßt Aufrechterhaltung der Baumaßnahmen

25. März 2020 „Den ergangenen Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über die Fortführung der Baumaßnahmen im Hochbau, Straßenbau und Wasserbau begrüßen wir außerordentlich. Die Weiterführung und Neuausschreibung von Infrastrukturbaustellen ist eine wesentliche Stütze der Binnenwirtschaft, die es aufrechtzuerhalten gilt“, sagt Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bautätigkeit absichern: Coronavirus ist höhere Gewalt!

23. März 2020 „Zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wie auch des wirtschaftlichen Lebens in Deutschland ist es existentiell wichtig, neben dem Gesundheitsschutz, die Wirtschaft, wo immer möglich, am Laufen zu halten. Gerade die Bauwirtschaft ist mit ihrer dezentralen Struktur sehr gut geeignet, zu einer Stabilisierung der Volkswirtschaft beizutragen. Daher dürfen Baustellen nicht geschlossen werden.“ Dieses erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast, heute in Berlin.

Gemeinsame Pressemitteilung der Tarifvertragsparteien: Tarifverhandlungen werden verschoben.

17. März 2020 Die drei Tarifvertragsparteien, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe, haben heute einvernehmlich vereinbart, den für kommenden Donnerstag, den 19. März 2020 in Berlin geplanten Auftakt der diesjährigen Tarifrunde zu verschieben. Die Aufnahme der Tarifverhandlungen ist für April 2020 vorgesehen, sofern es dann die Umstände erlauben.

Trotz positiver Baugenehmigungszahlen: Baugewerbe von Corona-Virus massiv betroffen. Die Liste der Auswirkungen ist lang.

17. März 2020 „Die heute vom Statistischen Bundesamt bekannt gegebenen Baugenehmigungszahlen sind trügerisch. Auch wenn die Zahlen aus statistischer Sicht richtig sind, sind sie leider kein Indiz für die weitere Entwicklung der Baukonjunktur.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, zu den heute bekannt gewordenen Baugenehmigungszahlen aus 2019.

Betriebe brauchen während Corona-Ausbreitung Handlungsspielraum

12. März 2020 Zu den anstehenden Beratungen der Bundesregierung, mit welchen wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen auf die Ausbreitung der Corona-Pandemie reagiert werden müsse, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Ziel muss sein, den Unternehmen Handlungsspielraum zu geben.