Home Schlagwort:"Baustoff-Recycling" Ersatzbaustoffverordnung hemmt Baustoffrecycling 28. April 2020 Entwurf schränkt die Verwertungsmöglichkeiten für mineralische Ersatzbaustoffe ein // Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft am Bau nicht ausreichend berücksichtigt // Deponienotstand rückt damit näher Kreislaufwirtschaft Bau: Entgegennahme des Monitoring-Berichts „Mineralische Bauabfälle“ in Berlin 21. Januar 2019 Die Bauwirtschaft schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort: Weiterhin werden rund 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet. Das Bundesbauministerium nimmt den aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. Spitzengespräch mit Umweltministerin Schulze 10. Dezember 2018 ZDB-Präsident Reinhard Quast traf Bundesumweltministerin Svenja Schulze zum Gespräch. Bau-Spitzenverbände fordern: Entwurf der Mantelverordnung muss korrigiert werden. 22. August 2017 Wichtige rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte bislang nicht berücksichtigt. BGRB Baustoff-Recycling-Symposium 04. Juli 2017 Die Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.V. (BGRB) veranstaltet am 29. September 2017 in Potsdam das „BGRB-Baustoff-Recycling-Symposium 2017“. Baugewerbe begrüßt die vom Bundeskabinett verabschiedete HBCD-Regelung 15. Juni 2017 Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) begrüßt die vom Bundeskabinett beschlossene POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung zu HBCD-haltigen Abfällen. Aber die Entsorgung wird teurer! Staatssekretär Adler (BMUB) zeigt Interesse an der Baustoff-Recycling-Praxis 30. Mai 2017 "Wie wirkt sich die Mantelverordnung in der Praxis aus?" – Diese und weitere Fragen aus der Praxis richteten sich an Staatssekretär Gunther Adler aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) anlässlich seines Besuches beim Baustoff-Recyclingunternehmen RFB GmbH in Kaarst (Nordrhein-Westfalen). Handwerk, Bau- und Recyclingwirtschaft plädieren für substanzielle Änderungen am Referentenentwurf der Mantelverordnung 15. März 2017 Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, der Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Deutsche Abbruchverband und die Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe haben dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf der Mantelverordnung übermittelt. Baugewerbe: Korrektur der Abfallverzeichnis-Verordnung dringend notwendig. Entsorgungsnotstand bei Dämmstoffen mit HBCD muss beendet werden. 28. November 2016 „Die Abfallverzeichnis-Verordnung muss dringend geändert werden, damit Dämmstoffe, die das Flammschutzmittel HBCD enthalten, nicht länger als gefährlicher Abfall eingestuft werden.“ Diese Forderung erhob der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, im Vorfeld der Umweltministerkonferenz am 30. November 2016. Gutachten zeigt dringenden Bedarf an ganzheitlichem Regelwerk für Bau- und Abbruchabfälle auf 25. Oktober 2016 Vor dem Hintergrund der europäischen Zielsetzung für eine Ressourcenschutz- und Recyclinggesellschaft bedarf es dringend eines einheitlichen Regelwerkes für die abfallrechtlichen Pflichten im Bereich des Bausektors. Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) führen zu einer höheren Deponierung von Bauabfällen. 07. Februar 2019 Derzeit laufen die Beratungen in den Bundesländern zum Referentenentwurf der Mantelverordnung, der inklusive rund 300 Änderungsanträgen seit September 2018 im Bundesrat hängt. ZDB-Baustein 44/2018: Mantelverordnung: Ersatzbaustoffe und Bodenschutz 21. Dezember 2018 ZDB-Positionen zum Umgang mit mineralischen Abfällen ZDB-Baustein 40/2018: Mantelverordnung 11. Juni 2018 ZDB-Positionen zur Mantelverordnung Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung Durch seinen Beitrag zur Energiewende und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft fungiert die Bauwirtschaft als Schrittmacher der Ressourceneffizienz und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit der modernen Volkswirtschaft. Verbände-Statement zu Defiziten der Mantelverordnung Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Deutsche Abbruchverband (DA) und die Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB) haben in einer Gemeinschaftsveranstaltung am 17.01.2017 in Berlin unter dem Titel „Fachdialog Kreislaufwirtschaft“ den Referentenentwurf der Mantelverordnung und der Gewerbeabfallverordnung auf den Prüfstand gestellt. In ihrem Statement haben sie die kritischen Aspekte herausgestellt. ZDB Direkt 1-2017 16. März 2017 Aktuelles vom Deutschen Baugewerbe ZDB Direkt 3-2016 27. Juli 2016 Aktuelles vom Deutschen Baugewerbe Lobbyfilm 2017 „Das Deutsche Baugewerbe: Herausforderungen für die Zukunft“ Der Film skizziert die abgeschlossenen Gesetzesvorhaben in 2017 und zeigt die Forderungen des Baugewerbes gegenüber der Politik in den Bereichen Infrastruktur/ÖPP, Digitalisierung, Wohnungsbau, Energetische Sanierung, Meisterpflicht, Bauproduktenverordnung sowie Entsendeproblematik für die kommenden Jahre auf. EQAR: Baustoff-Recycling-Kongress zeigt neue europäische Anforderungen auf 30. Oktober 2017 Baustoff-Recycling heißt den größten Abfallstrom Europas in wertvolle Produkte der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu verwandeln. Europäische Vorgaben verlangen bis 2020 die Verwertungsquote von Baurestmassen auf 70% anzuheben - dies soll, so der Präsident der European Quality Association for Recycling (EQAR) Manfred Wierichs, unter ent-sprechendem Qualitätsanspruch erfolgen, so dass hochwertige Recycling-Baustoffe wieder in den Bauprozess einfließen. Europäischer Baustoff-Recycling-Award 2018 19. Oktober 2017 Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) lobt zum dritten Mal den europäischen Innovationspreis für das Baustoff-Recycling in Europa aus. Nach der Mantelverordnung ist vor der Mantelverordnung 06. Oktober 2017 Auf Empfehlung mehrerer Bundesratsausschüsse wurde die Verabschiedung der Mantelverordnung, mit der eine bundeseinheitliche Ersatzbaustoffverordnung geschaffen sowie die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung, die Deponieverordnung und die Gewerbeabfallverordnung geändert werden sollten, auf die kommende Legislaturperiode vertagt. Vor diesem Hintergrund konkretisierte das von der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB) am 29. September 2017 in Potsdam veranstaltete „BGRB-Baustoff-Recycling-Symposium 2017“ den in Bezug auf die Mantelverordnung noch bestehenden Änderungsbedarf. Deutscher Baustoff-Recycling-Preis an Prof. Dr. Wolfgang Klett verliehen 06. Oktober 2017 Die Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.V. (BGRB) hat, im Rahmen ihres diesjährigen Baustoff-Recyclings-Symposiums in Potsdam, Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Klett den Deutschen Baustoff-Recycling-Preis 2017 verliehen. EU-Waste-Management umsetzen 21. Juni 2017 Nach mehrjähriger Beratung mit Wirtschaftsakteuren hat die EU-Kommission das EUProtokoll über die Bewirtschaftung von Bau- und Abbruchabfällen (Waste Management Protocol) im Herbst letzten Jahres veröffentlicht. BGRB warnt vor unabsehbaren Folgen der Mantelverordnung 19. Juni 2017 Im Schnellverfahren soll die Mantelverordnung nach dem Beschluss des Bundeskabinetts noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Die BGRB begrüßt grundsätzlich eine bundeseinheitliche Regelung für den Umgang mit mineralischen Bau- und Abbruchabfällen und erkennt die Bemühungen des Bundesumweltministeriums an, das einige Kritikpunkte der Wirtschaft in dem jetzt zur Verabschiedung anstehenden Referentenentwurf aufgegriffen und eliminiert hat. Wolfgang Türlings als BGRB-Vorsitzender bestätigt 13. Dezember 2016 BGRB-Mitgliederversammlung sieht weiter sich verschlechternde Rahmenbedingungen für das Baustoff-Recycling EQAR vergibt Baustoff-Recycling-Award 11. Oktober 2016 Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) hat am 23. September 2016 den „Europäischen Baustoff-Recycling-Award 2016“ vergeben. EQAR-Kongress thematisiert Handlungsbedarf für mehr Recycling von Bau- und Abbruchabfällen in Europa 30. September 2016 Am 23. September 2016 veranstaltete die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) zum Anlass ihres zehnjährigen Bestehens in Bratislava (Slowakei) den EQAR-Kongress zum Thema „Baustoffrecycling in Europa“. Baugewerbe und Baustoff-Recycling-Branche fordern Neustart der Mantelverordnung 11. Juli 2016 ZDB und BGRB fordern einen grundlegenden Neustart der Mantelverordnung nachdem im Planspiel zur Mantelverordnung von Ländern und Wirtschaft erhebliche Kritik an dem im Sommer 2015 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vorgelegten Arbeitsentwurf geäußert wurde. Europäischer Baustoff-Recycling-Award 2016 02. Mai 2016 Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) lobt einen europäischen Innovationspreis für das Baustoff-Recycling in Europa aus. 10 Jahre EQAR mit Europäischem Baustoff-Recycling-Kongress in Bratislava 18. April 2016 Die European Quality Association for Recycling (EQAR) veranstaltet anlässlich ihres Jubiläums am 23. und 24. September 2016 einen Europäischen Baustoff-Recycling-Kongress in Bratislava. BGRB: „Wer Ressourcenschonung fordert, der muss güteüberwachte Recycling-Produkte zu Bauzwecken verwenden.“ 14. März 2016 Trotz der hohen Qualität kommen diese gütegesicherten RC-Baustoffe immer weniger im Straßen- und Tiefbau zum Einsatz. Viele öffentliche Auftraggeber schließen von vornherein RC-Baustoffe aus hochwertig aufbereiteter Hausmüll-Verbrennungsschlacke von der bautechnischen Verwendung aus. Baukostentreiber Abfallentsorgung 09. Juli 2015 Entwicklung der Aufwendungen bei Baumaßnahmen Deutsche Bauwirtschaft warnt vor Entsorgungsnotstand 03. Juli 2015 Die Entsorgung mineralischer Bauabfälle wird immer teurer und bürokratischer. EQAR vergibt Baustoff-Recycling-Award 15. Juni 2015 Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) hat am 8. Mai den „Europäischen Baustoff-Recycling-Award 2015“ vergeben. Die feierliche Preisverleihung erfolgte im Rahmen des diesjährigen EQAR-Kongresses „Baustoff-Recycling in Europa“ im niederländischen Rotterdam. Durchschnittlich wurden 91,2 % der mineralischen Bauabfälle im Jahr 2012 wiederverwertet. 01. Juni 2015 Bei Boden und Steinen betrug die Verwertungsquote 88 %, bei Bauschutt 95,2 % und bei Straßenaufbruch 98,7 %. Für Bauabfälle auf Gipsbasis betrug die Quote 52,1 % und ist damit deutlich gegenüber der Verwertungsquote von 76,3 % im Jahr 2010 rückläufig. Die übrigen Verwertungsquoten spiegeln hingegen im Wesentlichen das Niveau des Jahres 2010 wider. Der Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft Bau muss auf der Tagesordnung bleiben 27. Mai 2015 Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) fordert stärkere Anstrengungen für den Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft Bau. Mit über einer Milliarde Tonnen jährlich stellen die mineralischen Bau- und Abbruchabfälle den größten Abfallstrom in Europa dar. Ressourceneffizienz im Bausektor unverzichtbar 13. Mai 2015 Einheitliche europäische Vorgaben für Produktanerkennung von qualitätsgesicherten Recycling-Baustoffen notwendig - EQAR Award vergeben Kreislaufwirtschaft Bau spart Millionen Tonnen CO2 ein 04. März 2015 Die EQAR veranstaltet zum Thema Ressourcenschonung durch Baustoff-Recycling am 8. Mai 2015 ihren diesjährigen Europäischen Baustoff-Recycling-Kongress in Rotterdam. Bauwirtschaft schreibt Erfolgsgeschichte fort: Weiterhin werden über 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet. 12. Februar 2015 Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. Wohin mit Erdaushub und Böden? Verbände der Bauwirtschaft in Hessen warnen vor rasanten Kostensteigerungen bei Bauprojekten 03. Februar 2015 Neun Verbände und Organisationen der hessischen Bauwirtschaft warnen in ihrem aktuellen Positionspapier „Kostenexplosion am Bau durch teure Entsorgung – es ist fünf vor Zwölf!“ vor einem drohenden Engpass bei der Verwertung und Beseitigung von Erdaushub. Europäischer Baustoff-Recycling-Award 09. Dezember 2014 Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) lobt einen europäischen Innovationspreis für das Baustoff-Recycling in Europa aus. BGRB-Kongress 2014: „30 Jahre Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe“ - Kommt die Mantelverordnung 2.0? 28. Mai 2014 Anlässlich ihres 30jährigen Bestehens veranstaltete die Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB) am 20. Mai 2014 unter dem Motto „30 Jahre Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe“ ihren diesjährigen Baustoffrecycling-Kongress auf dem Petersberg bei Bonn. Baugewerbe warnt vor Kostenexplosion bei Infrastrukturmaßnahmen! 28. Mai 2014 „Die Modernisierung der deutschen Verkehrsinfrastruktur dürfte noch wesentlich teurer werden als es die ersten Schätzungen befürchten lassen“, so die Einschätzung von Dr. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe. 90% der mineralischen Abfälle und Böden werden als wertvolle Ressourcen in der Kreislaufwirtschaft Bau gehalten 11. November 2013 Mineralische Bauabfälle einschließlich Böden stellen mit einem Aufkommen von bis zu 200 Mio. Tonnen jährlich den mit Abstand größten Abfallstrom in Deutschland dar. Die deutsche Bauwirtschaft hatte sich bereits 1995 als erste Branche gegenüber der Bundesregierung selbstverpflichtet, die Deponierung verwertbarer mineralischer Abfälle innerhalb von zehn Jahren zu halbieren. Dieses Ziel konnte deutlich übertroffen werden. EQAR-Kongress 2013: EU sieht Defizite beim Recycling-Vollzug 31. Mai 2013 Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) hat ihren diesjährigen europäischen Baustoff-Recycling-Kongress in Brüssel veranstaltet. Bauwirtschaft schreibt Erfolgsgeschichte fort: Das Bundesbauministerium nimmt den aktuellen Monitoring-Bericht der Kreislaufwirtschaft Bau entgegen 13. März 2013 Über 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet.