Schlagwort:"Baukonjunktur"

Baugewerbe korrigiert Umsatzprognose nach unten: Corona-Pandemie führt im Jahresverlauf zu deutlichem Umsatzrückgang.

18. Mai 2020 „Wir können uns glücklich schätzen, wenn die Bauwirtschaft am Ende des Jahres denselben Umsatz wie 2019 erwirtschaftet hat, was real immer noch einen Rückgang von ca. 3 % bedeuten würde. Wenn es schlechter läuft, können es auch nominal -2 % bzw. real -5 % werden,“ so die Einschätzung von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Konjunkturumfragen

Fakten und Trends: Ein schneller und stets aktueller Überblick zur Lage am Bau.

Baugewerbe fordert Anreize für mehr Bauinvestitionen: öffentlicher Bau und Wohnungsbau im Fokus

14. Mai 2020 „Ein intelligentes Konjunkturprogramm muss dazu beitragen, die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern und wichtige Zukunftsaufgaben voranzubringen, nämlich den Klimaschutz, den Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie den Wohnungsbau. Die Baubranche hat ihre Kapazitäten ausgeweitet und angesichts der geringen Nachfrage aus dem Wirtschaftsbau ausreichend Kapazitäten, alle Segmente dieser Zukunftsaufgaben nach vorne zu bringen.“ Dieses erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast.

Baukonjunktur im Februar: Bremsspuren immer deutlicher

24. April 2020 Deutlicher Nachfragerückgang für zweites Halbjahr erwartet // Kommunen müssen Investitionsbudgets an den Markt bringen

Konjunkturelle Perspektive schaffen

29. April 2020 Auftragslage in der Bauwirtschaft nachhaltig gefährdet // Wachstumsimpulse nötig

Bauverwaltungen dürfen kein Flaschenhals sein

20. April 2020 „Noch ist die Bauwirtschaft eine der Branchen, die die Konjunktur in der Corona-Krise besonders stützt. Auf vielen Baustellen kann derzeit weiterhin gearbeitet werden. Allerdings darf die eingeschränkte Arbeitsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung die Bautätigkeit nicht behindern“, erklärte Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), in der Diskussion um schrittweise Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen.

Erwartungen geben im März nach

14. April 2020 Nach der monatlichen Konjunkturumfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes zur Nachfrage- und Produktionsentwicklung sind die Auswirkungen der Coronakrise auf den Baustellenbetrieb im März deutlich spürbar.

Gemeinsame Pressemitteilung: Bauwirtschaft begrüßt Aufrechterhaltung der Baumaßnahmen

25. März 2020 „Den ergangenen Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über die Fortführung der Baumaßnahmen im Hochbau, Straßenbau und Wasserbau begrüßen wir außerordentlich. Die Weiterführung und Neuausschreibung von Infrastrukturbaustellen ist eine wesentliche Stütze der Binnenwirtschaft, die es aufrechtzuerhalten gilt“, sagt Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Guter Start ins Baujahr 2020: jetzt Stabilität gewinnen und re-start vorbereiten!

25. März 2020 „Ja, wir sind mit vollen Auftragsbüchern in das Jahr gestartet. Mit über 52 Mrd. Euro lag die Auftragsreichweite bei ca. 7 Monaten. Und das Wetter hat auch wieder gut mitgespielt.“ So Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), zu den Daten des Statistischen Bundesamtes im Januar 2020 im Bauhauptgewerbe.

Bautätigkeit absichern: Coronavirus ist höhere Gewalt!

23. März 2020 „Zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wie auch des wirtschaftlichen Lebens in Deutschland ist es existentiell wichtig, neben dem Gesundheitsschutz, die Wirtschaft, wo immer möglich, am Laufen zu halten. Gerade die Bauwirtschaft ist mit ihrer dezentralen Struktur sehr gut geeignet, zu einer Stabilisierung der Volkswirtschaft beizutragen. Daher dürfen Baustellen nicht geschlossen werden.“ Dieses erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast, heute in Berlin.

Trotz positiver Baugenehmigungszahlen: Baugewerbe von Corona-Virus massiv betroffen. Die Liste der Auswirkungen ist lang.

17. März 2020 „Die heute vom Statistischen Bundesamt bekannt gegebenen Baugenehmigungszahlen sind trügerisch. Auch wenn die Zahlen aus statistischer Sicht richtig sind, sind sie leider kein Indiz für die weitere Entwicklung der Baukonjunktur.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, zu den heute bekannt gewordenen Baugenehmigungszahlen aus 2019.

Bauwirtschaft blickt noch mit Zuversicht auf 2020

11. März 2020 Umsatzplus von knapp 4 % erwartet. Negative Auswirkungen von Corona befürchtet.

Baugewerbe fordert Verstetigung von Investitionen.

06. März 2020 Verlängerung des Baukindergelds, Erhöhung der linearen AfA und Ausbau der Sportstättenförderung

Umsatzentwicklung in 2019: Baugewerbe bleibt Deutschlands Konjunkturstütze

25. Februar 2020 · Deutlicher Beschäftigungsaufbau · Investitionsanreize müssen verstetigt werden, um weiteren Kapazitätsaufbau zu ermöglichen

Bericht zur Konjunkturentwicklung 2019 und Perspektive 2020

26. Februar 2020 Baugewerbe bleibt Deutschlands Konjunkturstütze; deutlicher Beschäftigungsaufbau

Nachfrage nach Bauleistungen zum Jahresbeginn 2020 weiter hoch

18. Februar 2020 Die an der monatlichen Konjunkturumfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes teilnehmenden Mitgliedsunternehmen melden zum Januar 2020 insgesamt eine unverändert hohe Nachfrage nach Bauleistungen.

Monatliche Konjunkturberichte

Bauwirtschaft blickt auf ein solides Jahr 2020: Umsatzwachstum um 5,5 % erwartet.

18. Dezember 2019 Wohnungsbau: + 7 % // Wirtschaftsbau: + 5,5 % // Öffentlicher Bau: 4 %

Weiterhin insgesamt gute Geschäftslagebeurteilung

12. September 2019 Die an der monatlichen Konjunkturumfrage des ZDB teilnehmenden Unternehmen schätzen Ihre Geschäftslage im August insgesamt weiter als „gut“ ein.

Baugewerbe: Bauwirtschaft läuft weiter sehr gut!

10. September 2019 Umsatzwachstum in 2019 bei 8,7 % erwartet, in 2020 bei 5 %.

Trotz erhöhter Zahl an Auszubildenden bleibt der Arbeitskräftemangel

12. August 2019 Nach der monatlichen Konjunkturumfrage des Zentralverband Deutsches Baugewerbe melden auch zum Beginn des zweiten Halbjahres weiter eine solide Geschäftslage. In allen Sparten halten die Urteile bei „Gut“ bis „Befriedigend“.

Konjunktur: Intensive Bautätigkeit setzt sich im Mai fort

25. Juli 2019 Die Bauwirtschaft arbeitet weiter intensiv die Aufträge im Hoch- und Tiefbau ab. Bei zwei mehr zur Verfügung stehenden Arbeitstagen als im Vorjahresmonat haben die Unternehmen im Mai gut 7% mehr Stunden geleistet als im Mai 2018.

Beschäftigungszuwachs hält im ersten Halbjahr an

15. Juli 2019 Nach der monatlichen Konjunkturumfrage des Zentralverband Deutsches Baugewerbe hält der Beschäftigungszuwachs in seinen Mitgliedsunternehmen auch zum Ende des ersten Halbjahres 2019 weiter an.

Bauhauptgewerbe hält hohe Dynamik zu Beginn des zweiten Quartals

25. Juni 2019 Das Bauhauptgewerbe ist sehr dynamisch in das zweite Quartal gestartet. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes haben die Bauunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten im April knapp 6 % mehr Stunden geleistet als im April 2018.

Baugewerbe bleibt Wachstumstreiber im ersten Quartal 2019

24. Mai 2019 Die Unternehmen im Bauhauptgewerbe haben im März die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden gegenüber dem Vorjahresmonat wiederum deutlich erhöht, nämlich um gut 12%, und das bei gleicher Anzahl von Werktagen. Das zeigen die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zur Konjunktur im Bauhauptgewerbe zum März 2019.

Hohe Drehzahl auf Deutschlands Baustellen im Frühjahr 2019

25. April 2019 Nach den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes für das Bauhauptgewerbe zum Februar 2019 haben die Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten die geleisteten Stunden gegenüber dem Vorjahresmonat, bei gleicher Anzahl von Werktagen wie im Vorjahr, um 25% erhöht.

Geschäftslage und Erwartungen im Frühjahr 2019 weiter gut

15. April 2019 Die Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes haben zum März 2019 über eine nahezu unveränderte und gute Geschäftslage berichtet.

Baugewerbe: Wohnungsbau weiter dynamisch

08. April 2019 „Die Nachfrage im Wohnungsbau zeigt sich weiter sehr dynamisch.“ So kommentierte Felix Pakleppa die heute vom Statistischen Bundesamt gemeldeten Daten zu den Baugenehmigungen.

Bauwirtschaft bleibt Stütze der Konjunkturentwicklung in Deutschland

22. März 2019 „Die Branche ist gut in das Jahr 2019 gestartet. Die Bauunternehmen haben im Januar trotz regional deutlich ausgeprägter Witterungsbehinderungen bereits intensiv an der Abarbeitung der Auftragsbestände gearbeitet.“ Mit diesen Worten kommentierte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die heute gemeldeten Konjunkturdaten für das Bauhauptgewerbe.

Hohe Nachfrage im Wohnungsneubau hält an

15. März 2019 ZDB-Präsident Reinhard Quast zu den Baugenehmigungen und zur Grundgesetzänderung

Bauhauptgewerbe mit fulminantem Schlussquartal 2018

25. Februar 2019 Das Bauhauptgewerbe hat im letzten Quartal 2018 intensiv an der Umsetzung von Bauvorhaben gearbeitet.

Baugewerbe zum Jahreswirtschaftsbericht: Bauwirtschaft bleibt Wachstumstreiber

31. Januar 2019 „Der Jahreswirtschaftsbericht 2019 der Bundesregierung zeigt: Ob Wohnungsbau, Infrastruktur, Breitbandausbau oder Energiewende; - bei diesen großen aktuellen Herausforderungen ist die Bauwirtschaft als Lösungsanbieter gefordert,“ kommentiert Dipl.-Ing. Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), den gestern vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung.

Baumarkt 2019 weiter auf stabilem Wachstumskurs: Der Umsatz legt um 6 % zu und die Beschäftigung steigt auf 850.000.

17. Dezember 2018 „Wir gehen davon aus, dass sich das Wachstum der Bautätigkeit im neuen Jahr auf hohem Niveau fortsetzen wird und erwarten für 2019 ein nominales Umsatzplus im Bauhauptgewerbe von 6 %. Der Umsatz erreicht damit ein Niveau von 128 Mrd. Euro.“ Das erklärten heute die Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), Dipl.-Ing. Peter Hübner, und des Zentral­verbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Dipl.-Ing. Reinhard Quast, auf der gemeinsamen Jahresabschluss-Pressekonferenz in Berlin.

Bauverbände zur Kapazitätsdiskussion: Branche erhöht die Zahl der Beschäftigten 2019 auf 850.000; Baupreissteigerungen kein Indiz für Kapazitätsmangel; Attraktivität öffentlicher Aufträge muss wieder gesteigert werden.

17. Dezember 2018 „Die Bauunternehmen haben ihre Kapazitäten in den vergangenen neun Jahren um rund 130.000 Beschäftigte ausgeweitet. Für 2019 erwarten wir sogar einen Anstieg auf insgesamt 850.000. Wir arbeiten also auf Hochtouren, die hohe Nachfrage an Bauleistungen auch weiterhin zu bedienen. Vor diesem Hintergrund ist die Kritik, dass aktuelle Baupreissteigerungen oder weniger Angebote auf öffentliche Ausschreibungen allein auf einen Kapazitätsmangel am Bau zurückzuführen sind, nicht haltbar.“ Das erklärten heute die Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bau­industrie (HDB), Dipl.-Ing. Peter Hübner, und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Dipl.-Ing. Reinhard Quast, auf der gemeinsamen Jahresabschluss-Pressekonferenz in Berlin.

Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz am 17. Dezember 2018

11. Dezember 2018 Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes laden Sie zur gemeinsamen Jahresabschluss-Pressekonferenz ein.

Gute Baukonjunktur hält auch im Herbst an

23. November 2018 „Die heute veröffentlichten Zahlen beweisen, dass die Bauwirtschaft in der Lage ist, ihre Kapazitäten auszubauen und mehr Leistung zu erbringen. Um dieses auch langfristig zu tun, ist es notwendig, dass sich die Förderpolitik der Bundesregierung verstetigt, anstelle nur Strohfeuer zu entzünden. Alles in allem können wir mit der konjunkturellen Entwicklung zufrieden sein.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, heute in Berlin.

Nachfrage nach Bauleistungen im Oktober insgesamt weiter hoch

15. November 2018 Die Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes schätzen ihre Geschäftslage weiter überwiegend positiv ein.

Baukonjunktur im August: Große Nachfrage nach Bauleistungen hält Kapazitätsauslastung auf hohem Niveau

25. Oktober 2018 „Die Nachfrage nach Bauleistungen bricht nicht ab und zeigt sich weiter auf hohem Niveau. Auch im August legten die Order um gut 10% zu; (kumulativ gut 8%)“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB), anlässlich der heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Konjunkturdaten.

Intensive Bautätigkeit auch zum Herbstbeginn

16. Oktober 2018 Nachdem der Sommer keine saisonale Beruhigung in der Bauwirtschaft gezeigt hatte, bleibt die Bauwirtschaft auch zum Herbstbeginn sehr rege. Das ergibt die monatliche Konjunkturumfrage des Zentralverband Deutsches Baugewerbe unter seinen Mitgliedsbetrieben für September 2018.

Erwartungen zur Geschäftsentwicklung bleiben im August unverändert hoch

14. September 2018 Nachdem im Juli, nach Einschätzung der an der Konjunkturumfrage des ZDB teilnehmenden Unternehmen, die Bautätigkeit besonders intensiv ausgeprägt war, zeigen sich die Indikatoren zur Konjunkturentwicklung im August etwas verhaltener; aber immer noch auf hohem Niveau.

Baugewerbe zur Halbjahresbilanz 2018 und zum Ausblick 2019

05. September 2018 Umsatzprognose für 2018 auf 5,5 % erhöht // Wohnungsbau: +5,5 % // Wirtschaftsbau: + 6 % // öffentlicher Bau: + 5 %. Für 2019 Umsatzzuwachs in ähnlicher Größenordnung erwartet.

Halbjahresbilanz Bauhauptgewerbe: Bauwirtschaft hält hohe Drehzahl und baut erneut Personal auf!

24. August 2018 „Die Bauunternehmen haben im Juni noch einmal eine Schippe draufgelegt.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen.

Trotz Urlaubszeit intensive Bautätigkeit im Juli

10. August 2018 Obwohl der Juli in den die meisten Bundesländer Urlaubsmonat ist, melden die an der monatlichen Konjunkturumfrage teilnehmenden Betriebe des ZDB eine unverändert intensive Bautätigkeit, die sich auch in einer hohen Geräteauslastung niederschlägt. Im Hochbau geht die Auslastung in Richtung 80 % (75 % im Vormonat), im Tiefbau wird der Vormonatswert von knapp 75 % gut gehalten.

Baugewerbe zur aktuellen Baukonjunktur im Mai 2018 - Weiter große Nachfrage nach Bauleistungen

25. Juli 2018 Zu den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Konjunkturdaten erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: „Der Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im Mai 2018 um 5,4% gegenüber dem Vorjahresmonat angestiegen.

Immer mehr Unternehmen suchen Fachkräfte

12. Juli 2018 Die Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes beurteilen ihre Geschäftslage praktisch in allen Bausparten positiv.

Baugewerbe zur aktuellen Baukonjunktur April 2018: Kräftiges Umsatzplus und weiterer Beschäftigungsaufbau

22. Juni 2018 Zu den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Konjunkturdaten erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: „Der Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im April 2018 um 12,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat angestiegen. Die Steigerung fällt in allen Sparten deutlich aus: im Wohnungsbau bei + 12,7 %, im Wirtschaftsbau bei + 14,3 % und der Öffentliche Bau + 3,2 %. Um diese anspruchsvollen Bauaufgaben bewältigen zu können, stellen die Bauunternehmen weiterhin mehr Beschäftigte ein, jahresdurchschnittlich bis April 4,7 %.“

Große Auftragsbestände in Wohnungs- und Straßenbau

21. Juni 2018 Die Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes berichten über eine gute Auftragslage. Dies geht aus der monatlichen Umfrage zum Monat Mai hervor.

Baugewerbe zur Baukonjunktur: Baunachfrage weiterhin auf hohem Niveau

25. Mai 2018 Zu den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Konjunkturdaten erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: „Der Rückgang der Bauleistung im März 2018 um 13 % gegenüber dem Vorjahresmonat war erwartbar, standen im März doch zwei Arbeitstage weniger zur Verfügung.

Baugewerbe zum Wohnungsbau: viel getan, viel zu tun!

24. Mai 2018 Zu den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baufertigstellungszahlen erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa: „In 2017 haben wir 284.816 Wohnungen gebaut. Das waren 7.125 mehr als vor einem Jahr (+2,6 %).

Intensive Bautätigkeit animiert zu steigender Investitionsbereitschaft

11. Mai 2018 Die an der ZDB-Konjunkturumfrage teilnehmenden Unternehmen berichten für den Monat April weiter von einer anhaltend guten Geschäftslage.

Baugewerbe: Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter im Plus.

26. April 2018 Zu den heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe: „Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen liegt in den ersten zwei Monaten des Jahres mit 1,6 % weiter im Plus.

Baugewerbe zur Baukonjunktur Februar 2018: Bauleistungen weiter stark nachgefragt!

25. April 2018 „Die vom Statistischen Bundesamt heute gemeldeten Zahlen lassen nur einen Schluss zu: Auch im Februar war die Nachfrage nach Bauleistungen ungebrochen.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, die aktuellen Informationen des Statistischen Bundesamtes zur Baukonjunktur.

Hohe Nachfrage nach Bauleistungen hält an

11. April 2018 Die an der ZDB-Umfrage teilnehmenden Unternehmen sehen auch im März gut gefüllte Auftragsbücher. Während im Wohnungs- und Wirtschaftsbau die Order das hohe Niveau halten, festigt sich nun auch im Tiefbau die gute Geschäftslage.

Dynamischer Start in das Baujahr 2018

23. März 2018 „Das Bauhauptgewerbe ist dynamisch in das Baujahr 2018 gestartet“, so bewertet Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Nach dessen Angaben ist der Umsatz in Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten gegenüber dem Januar 2017 um 21,3% gestiegen.

Gute Geschäftslage in allen Bausparten zu Jahresbeginn

16. März 2018 Die an der ZDB-Umfrage teilnehmenden Unternehmen berichten zum Februar über eine gute Geschäftslage in allen Bausparten. Während für den Wohnungs- und Wirtschaftsbau damit eine ähnlich gute Beurteilung wie vor Jahresfrist gegeben wurde, fallen die Urteile zum öffentlichen Hochbau und zum Straßen- und Tiefbau sogar besser aus, als zum Februar 2017.

Gemeinsame Presseerklärung anlässlich der Jahresauftakt-Pressekonferenz

18. Januar 2018 „Auch für die neue Bundesregierung muss der Abbau des öffentlichen Investitionsstaus auf allen staatlichen Ebenen wie auch die Fortschreibung der öffentlichen Investitionsetats auf dem erreichten realen Niveau ein Schwerpunktthema bleiben. Mit dem Investitionshochlauf im Bereich der Bundesverkehrswege ist zwar die Investitionswende eingeleitet, wir brauchen aber noch einen langen Atem, bis wir die Erträge dieser richtigen politischen Weichenstellung aus der vergangenen Legislaturperiode einfahren können.“ Das erklärten die Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), Dipl.-Ing. Peter Hübner, und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, heute anlässlich der gemeinsamen Jahresauftakt-Pressekonferenz in Berlin.

Baumarkt 2018 weiter auf stabilem Wachstumskurs

18. Januar 2018 - Umsatz legt um 4 % zu - Beschäftigung steigt auf 820.000

Bautätigkeit zieht im Oktober weiter an

15. November 2017 Die Mitgliedsbetriebe des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes bewerten ihre Geschäftslage weiter mit „gut“.

Geschäftslage im August: weiter gut; Nachfrage zieht im Tiefbau weiter an

14. September 2017 Die an der Schnellumfrage des ZDB teilnehmenden Unternehmen schätzen ihre Geschäftslage noch besser ein, als im Vormonat. Weiter gefestigt hat sich insbesondere die Lagebeurteilung im Straßen- und Tiefbau. Im Wohnungsbau und Gewerbebau halten die Beurteilungen das hohe Niveau seit Monaten.

Bautätigkeit und Auslastung im Juni weiter auf hohem Niveau

11. Juli 2017 Nach der monatlichen Konjunkturumfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsbetrieben im Juni 2017 registrieren die Bauunternehmen ganz überwiegend weiterhin eine unverändert hohe Nachfrage.

Baukonjunktur Mai 2017: Bautätigkeit bleibt im Mai auf hohem Niveau

12. Juni 2017 Nach der monatlichen Konjunkturumfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsbetrieben im Mai 2017 beurteilen die Bauunternehmen die Geschäftslage noch etwas besser, als im Vormonat.

Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern steigt weiter an

18. Mai 2017 Nach den vom Statistischen Bundesamt heute veröffentlichten Zahlen zu den Baugenehmigungen wurden im ersten Quartal 2017 insgesamt ca. 79.200 WE genehmigt.

Baukonjunktur April 2017: Lagebeurteilung und Erwartungen im April weiter auf hohem Niveau

11. Mai 2017 Nach der monatlichen Konjunkturumfrage des ZDB zum April 2017 werden die Geschäftslage und die Erwartungen weiterhin ganz überwiegend positiv beurteilt.

Baukonjunktur März 2017: Gute Geschäftslagebeurteilung zu Jahresbeginn

10. April 2017 Die monatliche Konjunkturumfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsbetrieben zeigt im März eine weiter verbesserte Lagebeurteilung.

Baukonjunktur Februar 2017: Gute Geschäftslagebeurteilung zu Jahresbeginn

09. März 2017 Die zum Jahresende 2016 vom Statistischen Bundesamt gemeldeten hohen Auftragsbestände spiegeln sich auch in der monatlichen Umfrage des ZDB unter seinen Mitgliedsbetrieben zum Jahresbeginn wieder.

Große Zuversicht für 2017: Umsatzwachstum von 5 % erwartet

10. Januar 2017 „Die deutsche Bauwirtschaft geht mit großer Zuversicht in das Baujahr 2017. Wir rechnen mit einem Umsatzwachstum von 5 %. Damit werden die baugewerblichen Umsätze mit 112,2 Mrd. Euro den höchsten Wert der vergangenen zwanzig Jahre erreichen.

Baukonjunktur November 2016: Bauunternehmen planen mehr Investitionen

12. Dezember 2016 Die deutlich kühlere Witterung im November zeigt keine nachteiligen Auswirkungen auf die Geschäftslagebeurteilung. Obwohl die Meldungen zu witterungsbedingten Baubehinderungen zum Vormonat erkennbar zugenommen haben, beurteilen die Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes Ihre Geschäftsaussichten auch im letzten Herbstmonat weiterhin positiv.

Baukonjunktur Oktober: Geschäftslagebeurteilung hält zu Beginn des letzten Quartals hohes Niveau

16. November 2016 Zu Beginn des vierten Quartals hält die Beurteilung der Geschäftslage durch die Mitgliedsbetriebe des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes das hohe Niveau. Im Tiefbau zeigt sich der positive Trend der letzten Monate weiter gefestigt. Gerade hier fällt die Beurteilung besser aus als vor Jahresfrist.

Loewenstein zeigt Perspektiven für die Branche auf!

09. November 2016 „Die deutsche Bauwirtschaft ist eine starke Branche und hat sich nach der langen Rezession der 90er und beginnenden 2000er Jahre erholt. Die Konjunkturdaten zeigen weiter nach oben. Wir stehen wieder vergleichsweise gut da, auch wenn die Erträge in den Betrieben immer noch nicht das Niveau erreicht haben, was z.B. in der stationären Industrie normal ist. Denn: Umsätze sind keine Gewinne.“ Mit diesen Worten umriss der Präsident des Zentralverbandes Deutsche Baugewerbe, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, die Perspektive seiner Branche vor den rund 500 Gästen des Deutschen Baugewerbetags 2016 heute in Berlin.

Umsatzwachstum von 5,5 % in 2016 und von rund 3 % in 2017 erwartet

08. November 2016 „Die Baukonjunktur läuft gut! Wir rechnen mit einem Umsatzwachstum von 5,5 % auf 106,5 Mrd. Euro für das Gesamtjahr 2016. In 2017 kann mit einem weiteren Wachstum von 3 % gerechnet werden. Der Umsatz wird dann bei 110 Mrd. Euro liegen.“ Mit diesen Worten fasste der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, die Lage zum Jahresende 2016 am Bau zusammen.

Baukonjunktur im September: Sichtbare Belebungsimpulse im Tiefbau

18. Oktober 2016 Neben der weiterhin als „sehr gut“ beurteilten Geschäftslage im Wohnungsbau, sticht die weiter verbesserte Beurteilung für den Bereich Straßen- und Tiefbau in der Konjunkturumfrage zum September bei den Mitgliedsunternehmen im Verbandsbereich des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes heraus.

Baukonjunktur im August: Intensive Bautätigkeit führt zu steigender Zahl der Beschäftigten

19. September 2016 Die intensive Bautätigkeit hat über den gesamten Sommer angehalten. Die Geschäftslagebeurteilungen und Erwartungen für die kommenden Monate halten ein hohes Niveau.

Baugewerbe erwartet gutes Baujahr: Umsatzwachstum von gut 4 % erwartet!

07. September 2016 „Wir erwarten ein sehr gutes Baujahr 2016, das zeigen die Konjunkturdaten des ersten Halbjahres.“ Das erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, heute in Neumünster, anlässlich der Eröffnung der NordBau 2016.

Baugenehmigungen zeigen den Weg!

18. August 2016 182.800 neue Wohnungen im ersten Halbjahr 2016 genehmigt

Intensive Bautätigkeit auch im Ferienmonat Juli

10. August 2016 Auch wenn in den meisten Bundesländern im Juli die Sommerferien laufen, der Bautätigkeit tut das keinen Abbruch. Die Umfrage zur Konjunkturentwicklung bei den Mitgliedsverbänden des ZDB zum Juli 2016 deutet auf eine unverändert intensive Bautätigkeit.

Baukonjunktur im Juni: Trenderwartungen zum Sommer gefestigt

15. Juli 2016 Die Umfrage zur Konjunkturentwicklung bei den Mitgliedsverbänden des ZDB zum Juni 2016 zeigt ein gefestigtes Bild zur Geschäftslage und den Erwartungen. Unbefriedigende Urteile zur Geschäftslage oder abnehmende Geschäftserwartungen sind in allen Sparten nur vereinzelt vertreten.

Baukonjunktur im Mai: Erwartungen zum zweiten Halbjahr aufwärts gerichtet

14. Juni 2016 Die Bauproduktion lief ohne jahreszeitlich bedingte Unterbrechung aufgrund des milden Winters kontinuierlich weiter. Insofern konnte mit einem „Auftragsloch“ zu Beginn des zweiten Quartals gerechnet werden. Die Umfrageergebnisse bestätigen eine solche Befürchtung jedoch nicht.

Holzbauquote auf 16,1 Prozent gestiegen

23. Mai 2016 - Auch der Holzbau kann von der guten Auftragslage im Wohnungsbau profitieren - Holzbau Deutschland veröffentlicht Lagebericht und Statistiken 2016

Nachfrage in allen Bausparten im April angestiegen; insbesondere im Tiefbau

17. Mai 2016 Die Geschäftslage wird von den Bauunternehmen im April weit überwiegend mit gut bis befriedigend eingestuft. Lediglich zum öffentlichen Hochbau fallen die Bewertungen etwas ab. Demgegenüber sind sie im Tiefbau merklich besser ausgefallen.

Bautätigkeit zieht im März an

14. April 2016 Die schon im Vormonat zu beobachtende Belebung der Bautätigkeit hat sich im März weiter fortgesetzt. Ursächlich sind die milde Witterung einerseits und die anziehende Nachfrage andererseits. Gerade der letztgenannte Aspekt macht den Unterschied zum Vorjahr aus.

Bauproduktion läuft auch im „Winter“

16. März 2016 Das dritte Jahr in Folge lässt die Witterung das Arbeiten auf den Baustellen zum Jahresbeginn weitestgehend zu. Die insgesamt zum Jahresende 2015 im Trend verbesserte Auftragssituation wird insbesondere von der hohen und nachhaltigen Nachfrage im Wohnungsbau getragen.

Zuversichtlicher Blick auf 2016: 3 % Umsatzwachstum erwartet

13. Januar 2016 „Wir blicken zuversichtlich auf das Baujahr 2016. Spürbare Impulse sind im Wohnungsbau und im öffentlichen Bau zu erwarten. Aus heutiger Sicht rechnen wir mit einem Umsatzwachstum im Bauhauptgewerbe von 3,0 % auf ca. 103 Mrd. Euro. Dieses Wachstumstempo erwarten wir für den Hochbau und Tiefbau gleichermaßen. Für den Hochbau rechnen wir mit einem Umsatz von 66 Mrd. Euro und für den Tiefbau von 37 Mrd. Euro. Die Preise dürften mit 1,5 % etwas stärker zulegen als im Vorjahr (1,0 %). Wegen der Leistungssteigerung kann mit einem Anstieg der Beschäftigtenzahl auf 765.000 bis 770.000 gerechnet werden.“ Diese Prognose stellten die Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Prof. Thomas Bauer und Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, heute anlässlich der Jahresauftakt-Pressekonferenz der beiden Bauspitzenverbände in Berlin vor.

Bautätigkeit zieht im letzten Sommermonat an

14. September 2015 Die monatliche Konjunkturumfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes für August 2015 zeigt eine gefestigte Geschäftslagebeurteilung:

Auftragsbestände und Geräteauslastung halten weiter hohes Niveau

14. November 2019 Die an der monatlichen Konjunkturumfrage teilnehmenden Unternehmen schätzten ihre Geschäftslage im Oktober weiter positiv ein.

Baukonjunktur Juli 2019: Bauwirtschaft gibt im Tempo etwas nach

28. Oktober 2019 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes haben die Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten im August einen Umsatz von 8,2 Mrd. € erzielt. (Das Statistische Bundesamt berichtet seit 2017 nur noch zur Entwicklung beim Umsatz, den Beschäftigten und den Arbeitsstunden in den Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten. Die Kommentierung bezieht sich daher immer auf diese gemeldeten Daten dieser Unternehmensgröße.) Das waren nominal 2,4 % mehr als im Vorjahresmonat. Die Preisentwicklung für Bauleistungen insgesamt lag im August bei +4,4 %, sodass sich real eine Umsatzentwicklung von fast -2 % ergibt.

Konjunkturprognose 2019

Bauwirtschaft läuft weiter sehr gut: Umsatzwachstum in 2019 bei 8,7 % erwartet, in 2020 bei 5 %.

Publikation: Baumarkt 2018 // Perspektiven 2019

Die deutsche Bauwirtschaft setzte im Jahr 2018 mehr als 350 Mrd. € an Bauinvestitionen für die Volkswirtschaft um und damit fast 50% mehr als noch im Jahr 2010. Der Aufschwung hält im achten Jahr an. Und wir blicken auch angesichts der nachhaltigen Auftragslage optimistisch auf die Umsatzentwicklung im laufenden und kommenden Jahr.

Baumarkt 2017

05. September 2018

Baumarkt 2018

10. September 2019

Intensive Bautätigkeit im Mai 2019

01. August 2019 Die Bauwirtschaft arbeitet weiter sehr intensiv die Aufträge im Hoch- und Tiefbau ab. Bei zwei mehr zur Verfügung stehenden Arbeitstagen als im Vorjahresmonat haben die Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten im Mai gut 7% mehr Stunden geleistet als im Mai 2018.

Auftragsreichweite nimmt im April weiter zu

15. Juli 2019 Nachdem die Geschäftslagebeurteilung im März bei den an der Konjunkturumfrage des Zentralverband des Deutschen Baugewerbes teilnehmenden Unternehmen sich eher unverändert zum Februar gezeigt hatte, sind nun, im April, deutliche Aufhellungen wahrnehmbar.

Geräteauslastung im Mai weiter über Vorjahresniveau

15. Juli 2019 Die an der Konjunkturumfrage des Zentralverband des Deutschen Baugewerbes teilnehmenden Unternehmen schätzen die Geschäftslage und Erwartungen im Mai 2019 auf einem ähnlich hohen Niveau ein wie im Vormonat.

Baugewerbe Wachstumstreiber im ersten Quartal 2019

06. Juni 2019 Die Unternehmen im Bauhauptgewerbe haben im März 2019 die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden wiederum deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat, um gut 12 %, bei gleicher Anzahl von Werktagen, erhöht. Das zeigen die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zur Konjunktur im Bauhauptgewerbe. Die Kapazitätsauslastung hat nach Ermittlungen des IfO-Institutes zum Ende des ersten Quartals schon wieder 70% erreicht.

Baukonjunktur im Juli 2018: Bau läuft im Sommer auf Hochtouren

25. September 2018 „Die Bauwirtschaft hält im Sommer eine hohe Schlagzahl und arbeitet auf Hochtouren an der Umsetzung der eingegangenen Aufträge.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa die aktuelle Meldung des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung der Baukonjunktur in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten.

Baukonjunktur im 4. Quartal 2018: Bauhauptgewerbe mit fulminantem Schlussquartal 2018

26. Februar 2019 Das Bauhauptgewerbe hat im letzten Quartal 2018 intensiv an der Umsetzung von Bauvorhaben gearbeitet. So haben die Bauunternehmen nach den Daten des Statistischen Bundesamtes im Schlussquartal 2018 gut 5% mehr Stunden geleistet als im letzten Quartal 2017. Die Order legten im letzten Quartal um ca. 15% zu. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im Jahr 2018 auf 126,5 Mrd. € (+11%) gestiegen.

Baukonjunktur im September 2018: Gute Baukonjunktur hält auch im Herbst an

23. November 2018 „Die heute veröffentlichten Zahlen beweisen, dass die Bauwirtschaft in der Lage ist, ihre Kapazitäten auszubauen und mehr Leistung zu erbringen. Um dieses auch langfristig zu tun, ist es notwendig, dass sich die Förderpolitik der Bundesregierung verstetigt, anstelle nur Strohfeuer zu entzünden. Alles in allem können wir mit der konjunkturellen Entwicklung zufrieden sein.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, heute in Berlin.

Baukonjunktur im Januar & Februar 2019: Bauhauptgewerbe mit hoher Drehzahl im Frühjahr 2019

29. April 2019 Die milde Witterung und großen Auftragsbestände haben im Frühjahr 2019 zu einer hohen Drehzahl auf Deutschlands Baustellen geführt. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes haben die Unternehmen des Bauhauptgewerbes mit mehr als 20 Beschäftigten per Februar 2019 den Umsatz gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum um nominal ca. 13 % erhöht. Die Order legten im Vorjahresvergleich ebenfalls um nominal ca. 13 % zu.

Baunachfrage und Bauleistungen im Februar weiter auf hohem Niveau

18. März 2019 Die milde Witterung hat die Bauunternehmen im Februar angesichts großer Auftragsbestände in die Lage versetzt, intensiv an der Umsetzung von Bauvorhaben zu arbeiten. Das geht aus der monatlichen Konjunkturumfrage des ZDB bei seinen Mitgliedsunternehmen hervor.

Branchenumsatz in 2019 erstmals über 350 Mrd. €

14. März 2019 „Für die Bundesvereinigung Bauwirtschaft erwarten wir in 2019 einen Umsatz von ca. 350 Mrd. €, was einer Steigerung von 4,2 % entspricht. Dieses Wachstum ist allerdings stark preisgetrieben, wofür insbesondere höhere Kosten z.B. für Lohn und Material maßgeblich sind.“ Dieses erklärte der neu gewählte Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Marcus Nachbauer, anlässlich einer Pressekonferenz auf der IHM heute in München.

Baukonjunktur im August: Große Nachfrage nach Bauleistungen hält Kapazitätsauslastung auf hohem Niveau

25. Oktober 2018 „Die Nachfrage nach Bauleistungen bricht nicht ab und zeigt sich weiter auf hohem Niveau. Auch im August legten die Order um gut 10% zu; (kumulativ gut 8%)“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB), anlässlich der heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Konjunkturdaten.

Halbjahresbilanz Bauhauptgewerbe: Bauwirtschaft hält hohe Drehzahl und baut erneut Personal auf!

24. August 2018 „Die Bauunternehmen haben im Juni noch einmal eine Schippe draufgelegt.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen.

Bauunternehmen starten mit hohen Auftragsbeständen ins neue Jahr

19. Februar 2019 Die an der monatlichen Umfrage des ZDB teilnehmenden Bauunternehmen schätzen die Geschäftslage im Januar 2019 im Wohnungs- und Wirtschaftsbau überwiegend gut bis befriedigend ein.

Baumarkt 2016

24. Juli 2017

Holzbau weiter im Aufwind: Holzbauquote steigt trotz Rückgang der genehmigten Wohngebäude

24. Juli 2018 Trotz sinkender Baugenehmigungen bei Wohngebäuden ist die Holzbauquote weiter auf nun 17,7 Prozent in 2017 gestiegen. Im Vorjahr 2016 lag sie noch bei 16,2 Prozent. Dies geht aus dem aktuell veröffentlichten Lagebericht 2018 von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister hervor.

Baukonjunktur Bauhauptgewerbe per April 2018: Weiterer Beschäftigtenaufbau bei hoher Baunachfrage

13. Juli 2018 Die Leistungssteigerung (geleistete Stunden) gegenüber dem Vorjahr liegt per April bei 4%. Eine Steigerung konnte erwartet werde, da im April 2018 zwei Arbeitstage mehr zur Verfügung standen als im April 2017. (Kumulativ, bis April, standen die gleiche Anzahl von Werktagen zur Verfügung.)

Baukonjunktur im März 2018: Baunachfrage weiter sehr dynamisch; Kapazitäten weiter aufgebaut

31. Mai 2018 Im März ist die Leistung (geleistete Stunden) gegenüber dem Vorjahresmonat um ca. 13% zurückgegangen. Ein Rückgang, der erwartet worden ist. Zum einen standen im März zwei Arbeitstage weniger zur Verfügung, als im Vorjahr. Zum anderen meldeten wegen der ausgesprochen kalten Witterung deutlich mehr Bauunternehmen witterungsbedingte Behinderungen, als im Vorjahr.

Baukonjunktur im Februar 2018: Hohe Nachfrage nach Bauleistungen bringt Bautätigkeit im Frühjahr 2018 schnell in Schwung

15. März 2018 Das Bauhauptgewerbe startete mit einem Auftragsbestand von 40,6 Mrd. € in das Baujahr 2018. Dies bedeutet eine Steigerung um ca. 6 Mrd. € bzw. 17 % gegenüber dem Jahresbeginn 2017. Dies war das sechste Jahr infolge eine Steigerung und fast eine Verdopplung des Bestandes zum Jahresbeginn 2012. Die im Januar und Februar 2018 gegenüber dem Vorjahr jeweils weiter gestiegenen Order kennzeichnen eine hohe Nachfrage nach Bauleistungen in allen Bausparten.

Baumarkt 2015

21. Juni 2016

Intensive Bautätigkeit auch zum Jahresende 2017

21. Dezember 2017 Nach der Konjunkturumfrage des ZDB bei seinen Mitgliedsverbänden verblieb die Bautätigkeit trotz eines regenreichen Novembers auf einem hohen Niveau. Rückläufige Meldungen zur Bautätigkeit blieben Einzelfälle.

Baukonjunktur im September 2017: Baukonjunktur hält hohes Niveau auch zum Herbstbeginn

29. November 2017 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes und des ifo-Institutes zum September 2017 bleiben die Nachfrage nach Bauleistungen und die Geräteauslastung auf einem hohen Niveau.

Baukonjunktur im August 2017: Kein Sommerloch im Bauhauptgewerbe

06. November 2017 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes zum August 2017 gingen in den Sommermonaten 2017 mehr Aufträge ein, als im Vorjahr. Die Auslastung ist zu Beginn der Herbstmonate bereits hoch.

Gute Geschäftslage im September hält Investitionsneigung hoch; Eintrübungen bei den Geschäftserwartungen

18. Oktober 2017 Die an der Schnellumfrage zur Konjunkturentwicklung teilnehmenden Unternehmen des ZDB bewerten ihre Geschäftslage wie in den Vormonaten überwiegend mit „gut“. Einige Abstriche wurden im September beim gewerblichen Bau und wie schon in den Vormonaten beim öffentlichen Hochbau gemacht. Die öffentliche Hand konzentriert sich offensichtlich gegenwärtig stark auf Investitionen im Tiefbau.

Baukonjunktur im Juli 2017: Orderzugang im Bauhauptgewerbe in allen Bausparten belebt

29. September 2017 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes zum Juli 2017 verzeichnen die Unternehmen des Bauhauptgewerbes weiter eine solide Auftragslage.

Baukonjunktur im ersten Halbjahr 2017: Bauhauptgewerbe gut in Fahrt

11. September 2017 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes zum ersten Halbjahr 2017 verzeichnen die Unternehmen des Bauhauptgewerbes ein erkennbares Umsatzwachstum bei anhaltend guter Auftragslage.

Baukonjunktur im Mai 2017: Wieder Fahrt aufgenommen; Umsatz wächst zweistellig

02. August 2017 Im Mai hat nach den Daten der monatlich meldenden Betriebe der Umsatz wieder kräftig zugelegt.

Baukonjunktur im ersten Quartal 2017: Intensive Bautätigkeit, bei guter Auftragslage

02. Juni 2017 Das Bauhauptgewerbe war mit einem guten Auftragspolster von knapp 35 Mrd. € (+23 % gegenüber Vorjahr) in das Jahr gestartet. Bei insgesamt günstiger Witterung lief die Bautätigkeit zügig an. Dies führte zu gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Umsätzen. Gleichwohl bleibt die Nachfrage hoch. So starten die Bauunternehmen mit einem Auftragsbestand von gut 40 Mrd. € ins zweite Quartal (Differenz zum Vorjahr ca. +8 Mrd. €; entspricht +24 %)

Baukonjunktur im April 2017: Gut in Fahrt bei etwas gedrosseltem Tempo

04. Juli 2017 Das Bauhauptgewerbe verzeichnet auch im April ein weiteres Umsatzwachstum bei immer noch steigender Nachfrage. Sowohl Umsatzwachstum als auch Orderzugang haben im Tempo gegenüber der bisherigen Entwicklung etwas nachgelassen. Dies war zu erwarten, da zum einen im April 2017 drei Arbeitstage weniger zur Verfügung standen als im Vorjahr. Zum anderen war ohnehin nicht mit einer Fortsetzung der stürmischen Entwicklung aus dem ersten Quartal zu rechnen.

Baukonjunktur Bauhauptgewerbe Februar 2017: Milde Witterung und gute Auftragslage befördern Bautätigkeit zum Jahresbeginn 2017

02. Mai 2017 Das Bauhauptgewerbe ist mit Schwung in das Baujahr 2017 gestartet. Die Branche verfügte zum Jahresbeginn 2017 mit nahezu 35 Mrd. € über den höchsten Auftragsbestand seit 1995. Die Reichweite lag mit fast 6 Monaten um ca. einen Monat über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Bau ist wieder Konjunkturlokomotive

09. März 2017 Auf dem Medientag des Handwerks erklärte der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Karl-Heinz Schneider, dass sich der Bau wieder zu der Konjunkturlokomotive entwickelt hat. Während die gesamte Volkswirtschaft 2016 nur um 1,8 Prozent gewachsen ist, konnte der Bau eine preisbereinigte Steigerung der Bruttowertschöpfung von 2,8 Prozent erreichen. Das Umsatzwachstum ergab ein Plus von 3,8 Prozent auf nunmehr 303 Mrd. Euro gesamt.

Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind in 2016 gegenüber dem Vorjahr nominal um 14,6 % gestiegen

06. März 2017 Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 15,1 % und im Tiefbau um 14,1 % zu.

Für 2017 erwartet die Bauwirtschaft im Wohnungsbau ein Umsatzwachstum von 7%

06. Februar 2017 Wie schon im vergangenen Jahr bleibt der Wohnungsbau Treiber der Entwicklung. Insgsamt sollen etwa 310.000 bis 320.000 Wohnungen neu auf den Markt kommen. Damit wird der Bedarf von jährlich 350.000 Wohnungen allerdings weiter deutlich verfehlt.

Die deutsche Bauwirtschaft rechnet in 2017 mit einem Umsatzwachstum von rund 5 %.

10. Januar 2017 Damit werden die baugewerblichen Umsätze mit 112,2 Mrd. Euro den höchsten Wert der vergangenen zwanzig Jahre erreichen.

Baukonjunktur September 2016: Das Bauhauptgewerbe nimmt den Schwung mit in den Herbst

28. November 2016 Auch wenn der Orderzugang im September mit „nur“ +7,5 % zum Vorjahresmonat erstmalig in diesem Jahr einstellig blieb, sind die Auftragsbücher weiter gut gefüllt, gegenüber dem Vergleichsvorjahreszeitraum liegt die Steigerung bei +7 Mrd. € (+15 %). Der Umsatz erreicht bis einschließlich September 74,4 Mrd. € (+6 %). Die Umsatzsteigerung lag im September bei gut 8 %; getragen vom Wohnungsbau und vom öffentlichen Bau.

Baukonjunktur August 2016: Die Leistungsentwicklung im Bauhauptgewerbe hat im August mit einer Steigerung um 10 % Tempo aufgenommen.

27. Oktober 2016 Neben einer hohen Kapazitätsauslastung bei guter Auftragslage standen hierfür auch zwei Werktage mehr zur Verfügung als im Vorjahresmonat. Mit gut 9,7 Mrd. € insgesamt, für alle Unternehmen, wurde der Umsatz des Vorjahresmonats um fast 1 Mrd. € übertroffen. Bis zum letzten Sommermonat wurden insgesamt 64 Mrd. € umgesetzt, eine Steigerung zum Vorjahr um 6 %. Ein nachhaltig hoher Orderzugang bei 17 % lässt eine hohe Umsatzentwicklung bis zum Jahresende erwarten.

Baukonjunktur Juli 2016: Die Umsatzentwicklung im Bauhauptgewerbe kann das Tempo der Vormonate nicht halten

27. September 2016 Mit 9,7 Mrd. € insgesamt, für alle Unternehmen, wird der Vorjahresumsatz geringfügig verfehlt (-1,7 %). Die Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten erreichen das Umsatzniveau des Vorjahres (+0,5 %). Eine Trendumkehr der bisherig dynamischen Umsatzentwicklung deutet sich jedoch bisher nicht an. Der Auftragseingang legt wieder zweistellig zu (+10,8 %).

Im ersten Halbjahr 2016 wurden rund 182.800 neue Wohnungen genehmigt

19. September 2016 Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind dies 42.700 Wohnungen bzw. 30,4 % mehr als im Vorjahreszeitraum.

Halbjahresbilanz 2016: Wohnungsbau bleibt Wachstumstreiber

05. September 2016 Der Umsatz liegt mit ca. 17,5 Mrd. € im ersten Halbjahr um 11 % über dem Vorjahresniveau. Ein Abbruch der dynamischen Entwicklung zeichnet sich nicht ab, die Auftragseingänge liegen um 20 % über dem Vorjahresniveau.

Baukonjunktur Halbjahresbilanz 2016: Intensive Bautätigkeit im 1. Halbjahr 2016; Umsatzwachsum von 4 % erwartet

05. September 2016 Das Baugewerbe erwartet ein sehr gutes Baujahr 2016, das zeigen die Konjunkturdaten des ersten Halbjahres. Demnach geht das Baugewerbe von einem Umsatzwachstum von gut 4 % bis hin zu 5 % in 2016 aus. Zu Jahresbeginn wurden noch plus 3 % prognostiziert.

Baukonjunktur Mai 2016: Hohe Nachfrage in allen Bausparten

29. Juli 2016 Das Bauhauptgewerbe verzeichnet den fünften Monat infolge einen zweistelligen Orderzugang. Neben der stabil hohen Nachfrage im Wohnungsbau ist auch im Wirtschaftsbau und öffentlichen Bau ein Nachfrageschub zu verzeichnen. Bereits aus der monatlichen Schnellumfrage des ZDB war erkennbar, dass sich im zweiten Quartal der positive Trend beim Auftragseingang zum ersten Quartal fortsetzt. Mit 34,9 Mrd. € liegt der Umsatz per Mai um 2,3 Mrd. € oberhalb des Vorjahres (+7 %)

Der zusätzliche Bedarf an weitestgehend barrierefreien Wohnungen erhöht sich bis 2030 um mindestens 2,9 Millionen Wohnungen

18. Juli 2016 Um diese Versorgungslücke zu schließen, müssen jährlich rund 190.000 altengerechte Wohnungseinheiten geschaffen werden.

Baukonjunktur April 2016: Umsatzzuwachs in allen Bausparten

30. Juni 2016 Auch im April setzt sich der positive Trend der Umsatzentwicklung im Bauhauptgewerbe fort. Die Order halten ein zweistelliges Wachstum im April. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes erzielten die Unternehmen per April einen Umsatz von 26,1 Mrd. € (+5,5 % zum Vorjahr). Dieses für alle Unternehmen aufgeschätzte Ergebnis repräsentiert den höchsten Umsatz seit der Jahrtausendwende per April. Die Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten erreichen per April +6,7 % gegenüber dem Vorjahr. Zu dieser überproportionalen Steigerung hat die Entwicklung im Wohnungsbau maßgeblich beigetragen.

Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2015 insgesamt 247.724 Wohneinheiten (WE) errichtet.

20. Juni 2016 Hierbei sind alle Baumaßnahmen im Neubau und Bestand im Wohn- und Nichtwohnungsbau berücksichtigt. Dies entspricht einem Zuwachs um 2.400 WE (+1 %) gegenüber 2014. Der Anstieg fiel damit deutlich niedriger aus, als von den Bauverbänden erwartet (+6 %; auf 260.000 WE) und auch deutlich niedriger als im Vorjahr (+14 %). Schon die relativ schwache reale Umsatzsteigerung im Wohnungsbau in 2015 von ca. 1 % ließ erwarten, dass die Baufertigstellungen nicht das prognostizierte Volumen erreichen würden.

Die Auftragseingänge aller Unternehmen lagen im ersten Quartal kumulativ 14 % über dem Vorjahreszeitraum.

30. Mai 2016 Bei vergleichbar milder Witterung wie im Vorjahr ist die Bauwirtschaft im ersten Quartal 2016 sehr gut aus den Startlöchern gekommen. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes liegen die Umsätze für alle Unternehmen kumulativ im ersten Quartal um gut 4 % über dem Vorjahr. Der Auftragseingang lag in den ersten drei Monaten jeweils zweistellig über den Vorjahresvergleichsmonaten; kumulativ bei +14 %.

Im Jahr 2015 waren 1.614 Betriebe im Bauhauptgewerbe insolvent

09. Mai 2016 Seit 2001 gehen die Insolvenzen im Bauhauptgewerbe kontinuierlich zurück. Deren Anzahl hat sich im Zeitraum von 2001 bis 2015 von fast 5.000 um etwa 70 % auf ca. 1.600 reduziert.

Baukonjunktur Februar 2016: Milde Witterung und gute Auftragslage befördern Bautätigkeit

29. April 2016 Das dritte Jahr in Folge lässt die milde Witterung das Arbeiten auf den Baustellen zum Jahresbeginn weitgehend zu. Die anziehende Nachfrage in allen Bausparten befördert zudem die Bautätigkeit. Die Zahl der Beschäftigten liegt bei ca. 734.000 und damit um ca. 14.000 über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mit ca. 9 Mrd. € liegt der Ordereingang um gut eine Mrd. € über dem Vorjahresniveau (+15 %). Kumulativ wurde per Februar ein Umsatz von 10,2 Mrd. € erzielt, eine halbe Mrd. € mehr als vor Jahresfrist (+5,6 %). Die Preise für Rohbauarbeiten entwickeln sich nur verhalten bei +1 %.

Für 2016 erwartet die Bauwirtschaft im Wohnungsbau ein Umsatzwachstum von 5% auf 38,4 Mrd. Euro.

01. Februar 2016 Insgsamt sollen etwa 290.000 Wohnungen neu auf den Markt kommen. Das entspricht zwar einer Steigerung von 80% gegenüber dem Tiefstand in 2010, ist aber immer noch zu wenig. Denn gerade in Ballungsräumen ist preiswerter Wohnraum knapp.

Das Bauhauptgewerbe rechnet 2016 mit einem Umsatzwachstum von 3% auf ca. 103 Mrd. Euro.

25. Januar 2016 Dieses Wachstumstempo wird für den Hochbau und Tiefbau gleichermaßen erwartet.

Erwartungen zum Jahresende saisontypisch verhalten

14. Dezember 2015 Auch im November haben die Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes in der monatlichen Umfrage über eine gute Geschäftslage berichtet. Dieses Gesamturteil wird maßgeblich durch die Meldungen zum Wohnungsbau und Wirtschaftsbau geprägt. Im öffentlichen Bau fallen die Urteile zum Straßenbau differenziert aus. Unbefriedigende Urteile prägen hingegen den öffentlichen Hochbau.

Intensive Bautätigkeit zu Beginn des vierten Quartals

16. November 2015 Im Oktober 2015 zeigt die monatliche Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes eine weiterhin gute Beurteilung der Geschäftslage. Wie gehabt, fällt das Urteil zum Wohnungsbau besonders gut aus. Der Gewerbebau kommt mit wenigen Abstrichen auf ein ähnliches gutes Niveau. Öffentlicher Hochbau sowie Straßen- und Tiefbau erzielen allerdings nur eine befriedigende Beurteilung.

Zum aktuellen Wohngeld- und Mietenbericht der Bundesregierung: Gegen steigende Mieten hilft nur Bauen!

29. Oktober 2015 „Gegen steigende Mieten hilft keine Mietpreisbremse. Gegen steigende Mieten helfen nur neue Wohnungen und die muss man bauen.“ So der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, zu dem gestern vorgestellten Wohngeld- und Mietenbericht der Bundesregierung.

Baukonjunktur August 2015: Auch im dritten Quartal stützt der Wohnungsbau die Baubranche

27. Oktober 2015 Die Unternehmen des Bauhauptgewerbes erzielten im August einen Umsatz auf Vorjahresniveau bei 8,7 Mrd. €. Kumulativ liegt der Umsatz im Bauhauptgewerbe damit per August bei 59,6 Mrd. € (-1,8 %). Die im Juni noch erkennbare Belebung der Bautätigkeit lief über die Sommermonate zunächst aus.

Gute Stimmungslage hält sich

16. Oktober 2015 Auch im September 2015 zeigt die monatliche Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes eine anhaltend gute Stimmungslage, von der nur der öffentliche Hochbau ausgenommen ist.

Der Umsatz im Wohnungsbau erreichte im Juli 3,6 Mrd Euro (+4,3 % z. Vorjahr) und kumulativ 19,4 Mrd. (+1%).

05. Oktober 2015 Bestimmend für den anhaltend positiven Trend ist der Mehrfamilienhausbau. Hier sind bis zum Juli für mehr als 74.500 WE Baugenehmigungen im Neubau erteilt worden. Das waren ca. 3.000 WE mehr als vor Jahresfrist.

Baukonjunktur Juli 2015: Bauhauptgewerbe startet mit Umsatzwachstum ins zweite Halbjahr

05. Oktober 2015 Die Unternehmen des Bauhauptgewerbes haben nach den Daten des Statistischen Bundesamtes im Juli einen Umsatz von 9,7 Mrd. € erzielt. Damit wurde das Ergebnis aus dem Vorjahresvergleich gut erreicht (+1%). Einmal mehr hat dabei der Wohnungsbau aufgetrumpft, während Wirtschaftsbau und öffentlicher Bau weiter unterdurchschnittliche Dynamik zeigen. Die gemeldete hohe Geräteauslastung stützt sich auf den Wohnungsbau.

Das Wohnungsbauvolumen in den 19 EUROCONSTRUCT Ländern wird 2015 voraussichtlich um 1,7 % auf 625 Mrd. Euro (in Preisen von 2014) zunehmen

28. September 2015 Im Neubausegment dürfte die Baunachfrage dabei um nahezu zweieinhalb Prozent wachsen und einen Umfang von 252 Mrd. Euro (in Preisen von 2014) erreichen.

Im August 2015 gab es deutschlandweit 24.028 Arbeitslose im Bauhauptgewerbe

21. September 2015 Die seit 2011 anziehende Baukonjunktur hat die Zahl der arbeitslosen Facharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen auf immer neue Tiefstände gedrückt. Von 2009 bis 2015 hat sich deren Anzahl auf 24.028 etwa halbiert. Allerdings wird es zunehmend schwieriger für die Branche Facharbeiter zu gewinnen.

Baukonjunktur Juni 2015: Umsatzentwicklung zeigt im Juni erwartete Aufhellung; Halbjahresbilanz bleibt noch verhalten

26. August 2015 Wie erwartet hat es im Juni eine Korrekturbewegung zum Umsatzrückgang im Mai gegeben. Der Mai hatte zwei Arbeitstage weniger als der Vorjahresvergleichsmonat. Dieser Nachteil wurde nun im Juni wettgemacht. Mit fast 9 Mrd. Euro wurden im Juni ca. 500 Mio. Euro mehr umgesetzt als im Juni 2014. Diese Steigerung um ca. 5 % verringert den Umsatzrückstand im ersten Halbjahr insgesamt auf unter 3 %. Per Mai betrug der Rückstand noch fast 5 %. Betrachtet man ausschließlich die Umsatzentwicklung bei den monatlich meldenden Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten, wird das Vorjahresergebnis zum Halbjahr sogar nahezu erreicht.

Geschäftslage nun auch im öffentlichen Bau verbessert

10. August 2015 Die monatliche Konjunkturumfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes hatte in den letzten Monaten bereits tendenzielle Verbesserungen der Lagebeurteilung angezeigt, die sich allerdings auf den Wohnungs- und Gewerbebau beschränkten.

Aufholprozess bleibt im zweiten Quartal 2015 weiter aus

27. Juli 2015 Der Umsatz in Bauhauptgewerbe lag im Mai bei 7,7 Mrd. Euro und damit um 0,6 Mrd. Euro unterhalb des Vorjahreswertes (- 7 %).

Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2014 insgesamt 245.325 Wohneinheiten (WE) errichtet.

29. Juni 2015 Hierbei sind alle Baumaßnahmen im Neubau und Bestand im Wohn- und Nichtwohnungsbau berücksichtigt. Dies entspricht einem Zuwachs um 30.508 WE (+14,2 %) gegenüber 2013. Der Anstieg fiel damit deutlich höher aus als in den letzten Jahren.

Baukonjunktur April 2015: Die Ende des ersten Quartals wahrnehmbare Belebungstendenz der Bautätigkeit setzt sich zu Beginn des zweiten Quartals zunächst nicht fort

01. Juli 2015 Die Ordersituation zum Ende des ersten Quartals ließ auf eine nachhaltige Belebung der Umsatzentwicklung im zweiten Quartal hoffen (siehe Monatsbericht zum März).

Gestiegene Bautätigkeit bei verhaltenem Beschäftigungsaufbau

10. Juni 2015 Die Lagebeurteilung zum Wirtschaftsbau, öffentlichen Hochbau und Straßenbau sowie dem sonstigen Tiefbau haben sich weiter aufgehellt. Im Wohnungsbau hält die Beurteilung das bereits erreichte hohe Niveau.

Holzbaubranche zeigt sich wirtschaftlich stabil

01. Juni 2015 Holzbau Deutschland veröffentlicht Lagebericht und Statistiken 2015

Bauproduktion zieht im April an

12. Mai 2015 Die aktuelle Umfrage im Mitgliedsbereich des ZDB zeigt eine verbesserte Geschäftslagebeurteilung. Die Aufhellung zeigt sich im Wirtschaftsbau sowie im öffentlichen Hochbau und den Tiefbausparten.

Baukonjunktur Februar 2015: Bauunternehmen starten verhalten optimistisch ins I. Quartal des Baujahres 2015

27. April 2015 Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes haben die Unternehmen des Bauhauptgewerbes per Februar insgesamt einen Umsatz von 9,5 Mrd. € verbucht. Das sind 0,7 Mrd. € (-7,2%) weniger als vor Jahresfrist. Im Vergleich mit weiteren Vorjahren ist dies immer noch der zweitbeste Wert. Ähnlich wie in 2014 ließ die Witterung die Unternehmen im Januar und Februar „durchproduzieren“.

Saisonüblicher Start ins Baujahr 2015

10. März 2015 Die Unternehmen schätzen die Geschäftslage im Wohnungsbau und Wirtschaftsbau im Februar 2015 überwiegend als gut ein.

Jeder Beschäftigte im Bauhauptgewerbe erwirtschaftete ca. 130.000 € im Jahr 2014.

02. März 2015 Nach Daten des Statistischen Bundesamtes haben die Bauunternehmen des Bauhauptgewerbes im letzten Jahr 99,4 Mrd. € umgesetzt. Das waren ca. 4 Mrd. € mehr als in 2013. Dabei lag die Zahl der Beschäftigten in der Bauproduktion mit durchschnittlich 762.000 etwa genauso hoch wie im Vorjahr.

Analyse & Prognose 2014

13. Februar 2014 Der jährlich erscheinende Bericht analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die davon ausgehenden Impulse für die Bautätigkeit. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Baukonjunktur im laufenden Jahr.

Deutsche Bauwirtschaft zur Bauprognose 2015

14. Januar 2015 · Nominales Umsatzplus von 2,0 % erwartet · Wohnungsbau bleibt Treiber der Entwicklung · Konsolidierung der öffentlichen Haushalte hemmt Investitionen

Forderungen der Bauwirtschaft

14. Januar 2015 Aufzeichnungspflicht zum Mindestlohn sofort korrigieren - Auf Einführung eines Korruptionsregisters verzichten - Rahmenbedingungen für Ressourcen- und Umweltschutz praxisnah gestalten

Kein Stimmungswechsel zum Jahresende

15. Dezember 2014 Die aktuelle Geschäftslagebeurteilung differenziert sich im November weiterhin nach den Bausparten.

Loewenstein fordert höhere Investitionen in Infrastruktur und Wohnungsbau

05. November 2014 Herausforderung Umbau Deutschland – Meisterleistung oder Etikettenschwindel? – Unter diesem Motto stand der Deutsche Baugewerbetag 2014, der rund 500 Repräsentanten und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien nach Berlin führte.

Statement von Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe

05. November 2014 anlässlich des Pressegespräches im Vorfeld des Deutschen Baugewerbetages am 5. November 2014 in Berlin

Baukonjunktur trotz Rückgangs noch im Plus

05. November 2014 · 2,8 % Umsatzzuwachs in 2014 und 2 % in 2015 erwartet · Erhöhung der AfA im Wohnungsneubau von 2 auf 4 % und höhere Investitionen im öffentlichen Bau gefordert

Geschäftslagebeurteilung in den Sparten gibt nach

22. Oktober 2014 Erstmalig in diesem Jahr zeigt die Umfrage zur Geschäftslage einen nachlassenden Trend. Während Anfang des Jahres ein deutlich positives Stimmungsbild in allen Bausparten herrschte, das sich im Sommer stabilisiert zeigte, sind jetzt deutliche Abstriche vor allen Dingen im gewerblichen Bau erkennbar.

Auch im Ferienmonat August intensive Bautätigkeit

17. September 2014 In der monatlichen Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsunternehmen bewerten diese ihre Geschäftslage weiterhin überwiegend positiv.

Halbjahresbilanz 2014 Bauhauptgewerbe: Deutliche Umsatzsteigerung dank erstem Quartal

27. August 2014 Konjunkturelle Entwicklung im Bauhauptgewerbe im ersten Halbjahr 2014 (per Juni 2014) Der Umsatz im Bauhauptgewerbe schließt im ersten Halbjahr mit einem Umsatz von ca. 41,5 Mrd. € deutlich über dem Vorjahresniveau (ca. 37,7 Mrd. €) ab.

Baukonjunktur Februar 2014: Der Trend aus dem Januar setzt sich fort

19. Mai 2014 Bei deutlich günstigerer Witterungslage als im Vorjahr können die Bauunternehmen die gute Auftragslage für die Produktion nutzen.

Baukonjunktur Juli 2013: Witterung lässt deutliche Umsatzsteigerung zu; gute Auftragslage kriegt weiteren Nachschub

26. September 2013 Anders als in den Vormonaten gab es im Juli keine witterungsbedingten Behinderungen. Zudem stand gegenüber dem Vorjahr ein Werktag mehr zur Verfügung. Die Unternehmen konnten auf Grund der guten Auftragslage daher in allen Sparten im Umsatz gegenüber dem Vorjahresmonat zulegen; insgesamt um knapp 5%. Die Aufträge haben nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Juli im Hoch- und Tiefbau real um 15% zugelegt.

Baukonjunktur September 2013: Unternehmen nutzen die gute Auftragslage zur Umsatzsteigerung im September.

02. Dezember 2013 Im September wurden die Umsätze zum Vorjahr um ca. 4 % gesteigert.

Baukonjunktur Januar 2014: Guter Start in das Baujahr 2014

25. März 2014 Anders als im Vorjahr haben die Bauunternehmen im Januar auf breiter Front die Bautätigkeit aufgenommen. Möglich machte das zum einen die sehr milde und trockene Witterung. Zum anderen bestanden aus dem Vorjahr noch hohe Auftragsbestände. Diese lagen im Hoch- und Tiefbau um etwa einen halben Monat über dem Vergleichswert des Vorjahres.

Baukonjunktur März 2014: Deutliche Leistungssteigerung gegenüber Vorjahr

25. Juni 2014 Die insgesamt gute Auftragslage wurde auch im März, bei weiterhin deutlich günstigeren Witterungsbedingungen als im Vorjahr, von den Unternehmen des Bauhauptgewerbes für eine Leistungssteigerung gegenüber dem Vorjahr genutzt.

Baukonjunktur April 2014: Umsatzentwicklung weiter positiv

25. Juli 2014 Auch im April hat das Bauhauptgewerbe bei der Umsatzentwicklung weiter deutlich hinzugewonnen. Das Plus fiel mit 5% (kumulativ +17,7%) deutlich aus, dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass im Vorjahr der Umsatz im April nach den witterungsbedingten Behinderungen deutlich an Fahrt aufgenommen hatte. Erfreulicherweise bringt auch der Ordereingang weiteren Nachschub für die Produktion (April +6%; kumulativ +7,4%)

Baukonjunktur Mai 2014: Tempo der Umsatzsteigerung normalisiert sich

26. Juli 2014 Der Umsatz im Bauhauptgewerbe liegt den fünften Monat in Folge über dem jeweiligen Vorjahreswert. Nach dem witterungsbedingten Push in den ersten drei Monaten mit jeweils Vorsprüngen von über 20% hat sich das Tempo im April und Mai mit jeweils über +4% normalisiert. Kumulativ wird per Mai ein Umsatzplus von 14,1% erreicht, nach 17,7% per April.

Beurteilung der Geschäftslage und Erwartungen halten im Juli hohes Niveau

13. August 2014 Die Lagebeurteilungen zeichnen in allen Sparten das Bild des Bauens aus dem Vormonat fort. Zum Wohnungsbau und dem gewerblichen Bau werden ganz überwiegend positive Lageberichte gegeben.

Geschäftsklima legt im Juni weiter zu

15. Juli 2014 Für den Juni ist aus den Rückmeldungen der Unternehmen eine weitere Aufhellung der Geschäftslage erkennbar. Das ergibt die monatliche Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsunternehmen.

Holzbauquote von Deutschlands Wohngebäuden liegt bei 15,2 %

13. Mai 2014 Holzbau Deutschland veröffentlicht Lagebericht und Statistiken 2014

Baufertigstellungen 2013

02. Juli 2014 Im Jahr 2013 wurden in Deutschland mit ca. 215.000 Wohnungen ca. 14.350 Wohnungen mehr errichtet als 2012 (+7,2 %).

Geschäftsklimabeurteilung bleibt zuversichtlich

12. Mai 2014 Die Bauunternehmen sehen die Geschäfts- und Auftragsentwicklung im April weiter im positiven Bereich. Dabei fällt besonders die Einschätzung zu den Erwartungen der kommenden drei Monate stabil aus. Nur vereinzelt wird hier eine abnehmende Geschäftsentwicklung befürchtet.

Geschäftsklima hält im Mai weiter hohes Niveau

18. Juni 2014 Die Bauunternehmen schätzen die Geschäftslage zum Wohnungsbau per Saldo weiter als „gut“ ein.

8.500 Wohneinheiten mehr als im Vorjahr

21. Mai 2014 Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes sind von Januar bis März fast 8.500 Genehmigungen mehr zum Neu- oder Umbau von Wohnungen erteilt worden. Das ist ein Plus von gut 15 %. Damit setzt sich der Aufwärtstrend der letzten drei Jahre fort.

75.332 Betriebe im Bauhauptgewerbe in Deutschland

12. Mai 2014 Nachdem die Zahl der Betriebe in der konjunkturellen Aufschwungphase bis zum Jahr 2000 auf über 80.000 gestiegen war, ging die Zahl der Betriebe in einem kapazitiven Anpassungsprozess bis 2010 kontinuierlich zurück. Seit 2011 werden wieder steigende Betriebszahlen registriert.

Gute Auftragslage täuscht hinsichtlich der tatsächlichen Ertragslage

25. April 2014 Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten aktuellen Zahlen zur Bauwirtschaft im Februar 2014 täuschen über die tatsächliche Lage der Unternehmen hinweg. Trotz gut gefüllter Auftragsbücher sind die Preise, die am Markt erzielt werden können, keineswegs zufriedenstellend.“ Erläuterte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, die Situation der rund 70.000 deutschen Bauunternehmen.

Geschäftslage und Erwartungen im März weiter im positiven Trend

14. April 2014 Sowohl die Geschäftslage als auch die Erwartungen für die nächsten drei Monate werden von den Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes insgesamt tendenziell positiv bewertet, so das Ergebnis der monatlichen Umfrage für März 2014.

271,34 Milliarden Euro Bauinvestitionen in 2013

07. April 2014 Die Investitionen in Wohnbauten (34%) und Nichtwohnbauten (24%) machten im Jahr 2013 zusammen ca. 58 % der Bruttoanlageinvestitionen aus, 36 % der Investitionen entfielen auf Ausrüstungsgüter (Maschinen und Geräte; Fahrzeuge), und 6 % auf die immateriellen Anlagen wie Software.

270.400 Wohneinheiten in 2013 genehmigt

24. März 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurde in Deutschland im Jahr 2013 der Bau von rund 270 400 Wohnungen genehmigt. Das waren knapp 30.900 Wohnungen mehr als im Jahr 2012. Damit setzte sich die im Jahr 2010 begonnene positive Entwicklung weiter fort (2010: + 5,5 %, 2011: + 21,7 %; 2012: + 4,8 % und 2013 +12,9 %). Noch im Jahr 2009 waren mit knapp 178.000 Wohneinheiten fast 100.000 weniger genehmigt worden.

Bautätigkeit weiter auf vergleichsweise hohem Niveau

11. März 2014 Die Bauunternehmen berichten auch im Februar 2014 über eine vergleichsweise rege Bautätigkeit. Gerade im Vergleich zum Vorjahr werden deutlich weniger witterungsbedingte Behinderungen gemeldet.

Kaum witterungsbedingte Behinderungen der Bautätigkeit im Januar 2014

17. Februar 2014 Anders als im Vorjahr haben die Bauunternehmen im Januar auf breiter Front die Bautätigkeit aufgenommen.

3,5 % Umsatzwachstum am Bau in 2014

27. Januar 2014 Das ist die Prognose, die die beiden Bauspitzenverbände bei ihrer Jahresauftaktpressekonferenz vergangene Woche prognostizierten. Der Branchenumsatz steigt damit auf 98,6 Mrd. Euro und liegt nur noch knapp unter der 100 Mrd.-Grenze.

Geräteauslastung im November deutlich höher als vor Jahresfrist

12. Dezember 2013 Die Unternehmen bewerten die augenblickliche Geschäftslage weiterhin gut.

3.680 Insolvenzen im Baugewerbe im Jahr 2013

17. Dezember 2013 Das Baugewerbe verzeichnet indes weiterhin die höchste Insolvenzquote unter den Hauptwirtschaftsbereichen, trotz des jüngsten deutlichen Rückgangs.

Konjunkturumfrage September 2013: Lagebeurteilung im September gut

09. Oktober 2013 Die Lagebeurteilung hat sich im September im Vergleich zum Vormonat in allen drei Bausparten leicht verbessert.

Konjunkturumfrage August 2013: Geräteauslastung im August höher als im Vorjahr

10. September 2013 Nach den witterungsbedingten Behinderungen im ersten Halbjahr führen die aufgebauten Auftragsbestände zu einer im August weiter steigenden Geräteauslastung.

Halbjahresbilanz 2013 am Bau: Umsatz um 5 % eingebrochen! Ergebnisse von witterungsbedingten Behinderungen gekennzeichnet.

23. August 2013 Die Witterung hat das Baugeschehen in Deutschland in diesem Jahr nicht begünstigt. Einer bis in den April anhaltenden ausgeprägten Frostperiode folgte ein verregneter Frühsommer. Der Umsatz liegt daher per Juni 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5 % zurück. Dies ist gleichwohl eine Verbesserung zum Vormonat, wo der Rückstand noch 6,4 % betragen hat. Von den witterungsbedingten Behinderungen sind alle Sparten betroffen.

Konjunkturumfrage Juli 2013: Geschäftsklima im Juli auf Vormonatsniveau

13. August 2013 In der monatlichen Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes über die Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Baugewerbe beurteilen die Unternehmen ihre Geschäftslage im Juli in den Bausparten etwa auf Vormonatsniveau.

Stark eingeschränkte Bautätigkeit aufgrund schlechter Witterung

10. Februar 2013 Konjunkturbericht Januar 2013.

Bautätigkeit noch unbelebt

10. März 2013 Konjunkturbericht Februar 2013.

Die Witterung hat das Bauhauptgewerbe im März weiter deutlich ausgebremst, zudem hat die bisher gute Auftragslage Blessuren bekommen

10. April 2013 Konjunkturbericht März 2013.

Umsatzentwicklung im April insgesamt positiv; Witterung hat den Tiefbau noch kein Tempo aufnehmen lassen

10. Mai 2013 Konjunkturbericht April 2013.

Wetter verregnet weiter die Leistungsbilanz im Bauhauptgewerbe

25. Juli 2013 Konjunkturelle Entwicklung im Bauhauptgewerbe Mai 2013

Baugewerbe: Wohnungsbau weiter im Plus

17. Juli 2013 Baufertigstellungen mit knapp 10 % im Plus. Baugenehmigungen bei plus 15 %.

Konjunkturumfrage Juni 2013: Nachfrage im Juni gestiegen

12. Juli 2013 Die Unternehmen melden im Juni eine gegenüber dem Vormonat verbesserte Geschäftslage.

Hauptbetätigungsfeld der Zimmerer bleibt die Modernisierung

25. Juni 2013 Holzbau Deutschland veröffentlicht Lagebericht und Statistiken 2013.

Konjunkturumfrage April 2013: Bautätigkeit im April endlich angesprungen

15. Mai 2013 Nachdem witterungsbedingt die Bauproduktion von Januar bis März nur eingeschränkt möglich war, zeigt die Auswertung der monatlichen Umfrage für den April eine angesprungene Bautätigkeit.

Konjunkturumfrage Januar 2013: Witterungsbedingt niedrige Geräteauslastung

10. Februar 2013 Zu Jahresbeginn 2013 zeigt sich die Geschäftslagebeurteilung zwiespältig. Während sich im Wohnungsbau weiterhin ein positives Bild abzeichnet, ist die Bewertung im gewerblichen Bau und Straßenbau rückläufig.

Konjunkturumfrage Februar 2013: Bautätigkeit noch unbelebt; Erwartungen nehmen zu

15. März 2013 Die Umfragewerte im Februar des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsbetrieben zeigen noch keine nachhaltige Belebung der Bautätigkeit.

Konjunkturumfrage März 2013: Witterung drückt auf Lagebeurteilung

15. April 2013 Offensichtlich haben die seit Jahresbeginn anhaltenden witterungsbedingten Produktionsbehinderungen die Geschäftslagebeurteilung der Unternehmen beeinflusst. Die Umfragewerte des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsunternehmen zur Geschäftslagebeurteilung fallen im März schlechter aus als im Vormonat.

Konjunkturumfrage Mai 2013: Bautätigkeit fasst im Mai wieder tritt

10. Juni 2013 Die deutliche Belebung der Bautätigkeit, die nach dem langen Winter im April zu verzeichnen war, hat sich im Mai weiter gefestigt.

Deutliche Umsatzverluste im 1. Quartal: Bauhauptgewerbe im März weiter ausgebremst; bisher gute Auftragslage hat Blessuren bekommen.

23. Mai 2013 Die schlechte Witterung im März hat einen weiteren Tempoverlust in der Umsatzentwicklung des Bauhauptgewebes im Vergleich zum Vorjahr gebracht. Allerdings fielen die Verluste heftiger als erwartet aus. Die von den Verbänden des Bauhauptgewerbes jüngst bekräftigte Prognose zur Umsatzentwicklung in 2013 von + 2 % bleibt damit weiterhin sehr ambitioniert.

Bauwirtschaft blickt optimistisch nach vorne: 1,6 % Umsatzwachstum in 2012 erwartet

10. Januar 2012 Statement des Hauptgeschäftsführers des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, anlässlich der Pressekonferenz zur Eröffnung der DEUBAU am 10. Januar 2012 in Essen.

Bauwirtschaft blickt optimistisch nach vorne: 1,6 % Umsatzwachstum in 2012 erwartet

10. Januar 2012 „Nach mehreren von Umsatzrückgängen geprägten Jahren wird das Jahr 2011 mit einem seit langem nicht erlebten hohen Umsatzzuwachs von 10,5 % schließen. Damit steigt der Branchenumsatz seit 2001 erstmals wieder über die 90 Mrd.-Euro-Grenze und dürfte am Ende 2011 bei 90,6 Mrd. Euro liegen. Auch im vor uns liegenden Jahr wird die Bauwirtsaft weiter wachsen, allerdings wird der Branchenumsatz nur noch um 1,6 % zulegen.“ So fasste der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, die Aussichten für die deutsche Bauwirtschaft anlässlich der Pressekonferenz zur Eröffnung der DEUBAU heute in Essen zusammen.

Start ins Jahr 2012: Lagebeurteilung verhalten; Erwartungen zuversichtlich

21. Februar 2012 Wie bereits im Januar 2011 waren die Unternehmen auch im Januar 2012 witterungsbedingt wenig in der Produktion beschränkt.

Termin: Frühjahrs-Pressekonferenz am 25. April 2012

13. April 2012

Einladung: Mittelstandssymposium am 26. April 2012 (u.a. mit Bundeswirtschaftminister Dr. Philipp Rösler)

16. April 2012 Erstmals veranstaltet das deutsche Baugewerbe ein Mittelstandssymposium. „Trotz der in Sonntagsreden gerne zitierten Auffassung, dass der Mittelstand das Rückgrat der deutschen Wirtschaft sei, beobachten wir, dass der Bau-Mittelstand immer mehr zwischen die Räder der europäischen und der deutschen Gesetzgebung gerät, die ihm die Luft zu freiem Unternehmertum raubt.“

Baugewerbe: Unternehmen zuversichtlich in 2012 gestartet! Umsatzplus von 3,8 % erwartet!

25. April 2012 Wohnungsbau: nahe plus 7 % / Wirtschaftsbau: plus 4 % / Öffentlicher Bau: schwarze Null / Beschäftigung bei 750.000 erwartet ( + 2,2 %)

Statement von Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, anlässlich der Pressekonferenz am 25. April 2012 in Berlin

25. April 2012

Auslastung nun auch im Tiefbau angestiegen

11. Mai 2012 Die Bautätigkeit hat im April weiter angezogen. Im Tiefbau waren merklich Steigerungen in der Kapazitätsauslastung zu verzeichnen. Ganz überwiegend positiv wird die Geschäftslage im Wohnungsbau beurteilt.

Geschäftslage im Juni verbessert

10. Juli 2012 Die befragten Bauunternehmen schätzten ihre Geschäftslage im Juni besser ein als im Vormonat.

Geschäftslage bleibt am Bau weiter günstig

14. August 2012 Im Juli haben die befragten Bauunternehmen ihre Geschäftslage ähnlich bewertet wie im Vormonat.

Terminankündigung / Einladung: ZDB-Halbjahrespressekonferenz am 4. September 2012

22. August 2012 das Deutsche Baugewerbe lädt zur Halbjahrespressekonferenz ein. Dabei wollen wir u.a. über folgende Themen mit Ihnen sprechen: · Halbjahresbilanz 2012: Gespaltene Entwicklung am Bau · Energiewende: Wo steht Deutschland? · Zahlungsmoral – Oder: Wie kommt der Bauunternehmer an sein Geld?

Baugewerbe: Trotz Konjunktureintrübung auf Wachstumskurs

04. September 2012 Umsatzprognose bei +2,3 %: Wohnungsbau weiter +6,7 %, Wirtschaftsbau nur noch bei +2,5 % und öffentlicher Bau mit 2,7 % im Minus.

Geschäftslage im August noch einmal verbessert; Erwartungen fallen verhaltener aus

14. September 2012 In der monatlichen Konjunkturumfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsbetrieben schätzen die befragten Unternehmen ihre Geschäftslage im August etwas besser ein als im Juli.

Gemeinsame Pressekonferenz ZDB und HDB: Deutsche Bauwirtschaft erwartet weiterhin Umsatzplus von 2 % für 2013

14. Mai 2013 Kritisch äußerten sich die Vertreter der deutschen Bauwirtschaft zu den Rahmenbedingungen der Branche. Sie forderten die Verhinderung der Substanzbesteuerung bei der Vermögenssteuer. Außerdem gefährde die geplante Neuregelung der Zahlungsverzugsrichtlinie die Liquidität der Betriebe.

Auftragslage im Wohnungsbau hält Gesamturteil im September hoch

17. Oktober 2012 Die Mitgliedsbetriebe des Deutschen Baugewerbes beurteilen im September ihre Geschäftslage unverändert: im Wohnungsbau und – mit Abstrichen – auch im Gewerbebau eher positiv.

Bauprognose 2013: Baugewerbe weiter optimistisch

07. November 2012 Am Vortag des Deutschen Baugewerbetages 2012 zeigt sich der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes optimistisch, was die weitere konjunkturelle Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft angeht: „Wir gehen von einem Umsatzwachstum am Bau von 2,3 % in diesem Jahr aus.

Bauprognose 2013: Baugewerbe weiter optimistisch

07. November 2012 Wohnungsbau und öffentlicher Bau voraussichtlich im Plus. Großes Fragezeichen hinter dem Wirtschaftsbau.

Auftragslage im November rückläufig

12. Dezember 2012 Die Bauunternehmen bewerten ihre Geschäftslage im November spartenbezogen unverändert. Im Wohnungsbau überwiegen die positiven Einschätzungen, gleichwohl bleiben gegenteilige Auffassungen nicht mehr aus.

Deutsche Bauwirtschaft zur Bauprognose 2013: Nominales Umsatzplus von 2,0 %; Wohnungsbau bleibt Treiber der Entwicklung

09. Januar 2013 Die deutsche Bauwirtschaft bleibt auch vor dem Hintergrund eines labilen gesamtwirt­schaftlichen Umfeldes positiv gestimmt.

Konjunkturelle Entwicklung der Bauwirtschaft positiv

05. Februar 2013 Umsatzwachstum von knapp 2 % erwartet; Publikation Analyse und Prognose 2013 erschienen.

Baugewerbe: Nachhaltige Auftragsentwicklung notwendig!

25. April 2013 Erstes Quartal mit witterungsbedingten Bremsspuren.

Baugewerbe zu Baugenehmigungen 2012: Baugenehmigungszahlen immer noch unter dem eigentlichen Bedarf

14. März 2013 Steuerliche Förderung dringend geboten.

Bauwirtschaft Baden-Württemberg: 2012 war starkes Jahr für die Bauwirtschaft - Energetische Gebäudesanierung muss steuerlich gefördert werden

30. Januar 2013 Volle Auftragsbücher, gute Beschäftigungslage, positive Stimmung: Die Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg blickt zufrieden auf das zurückliegende Jahr. Mit Ausnahme des Öffentlichen Baus konnten alle Sparten zulegen.