Schlagwort:"Bauinvestitionen"

Baugewerbe fordert Anreize für mehr Bauinvestitionen: öffentlicher Bau und Wohnungsbau im Fokus

14. Mai 2020 „Ein intelligentes Konjunkturprogramm muss dazu beitragen, die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern und wichtige Zukunftsaufgaben voranzubringen, nämlich den Klimaschutz, den Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie den Wohnungsbau. Die Baubranche hat ihre Kapazitäten ausgeweitet und angesichts der geringen Nachfrage aus dem Wirtschaftsbau ausreichend Kapazitäten, alle Segmente dieser Zukunftsaufgaben nach vorne zu bringen.“ Dieses erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast.

Konjunkturelle Perspektive schaffen

29. April 2020 Auftragslage in der Bauwirtschaft nachhaltig gefährdet // Wachstumsimpulse nötig

Bautätigkeit absichern: Coronavirus ist höhere Gewalt!

23. März 2020 „Zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wie auch des wirtschaftlichen Lebens in Deutschland ist es existentiell wichtig, neben dem Gesundheitsschutz, die Wirtschaft, wo immer möglich, am Laufen zu halten. Gerade die Bauwirtschaft ist mit ihrer dezentralen Struktur sehr gut geeignet, zu einer Stabilisierung der Volkswirtschaft beizutragen. Daher dürfen Baustellen nicht geschlossen werden.“ Dieses erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast, heute in Berlin.

Bauwirtschaft blickt noch mit Zuversicht auf 2020

11. März 2020 Umsatzplus von knapp 4 % erwartet. Negative Auswirkungen von Corona befürchtet.

Baugewerbe fordert Verstetigung von Investitionen.

06. März 2020 Verlängerung des Baukindergelds, Erhöhung der linearen AfA und Ausbau der Sportstättenförderung

Wohnungsbaupolitik: Nachhaltige Investitionsimpulse setzen

19. Februar 2020 - Baukindergeld muss verlängert werden - Sozialer Wohnungsbau muss verstärkt werden

Baugewerbe appelliert an Koalitionsausschuss: Stärkere Impulse für den Wohnungsbau zu setzen.

16. August 2019 „Wenn sich die Spitzen von Union und SPD am Sonntag im Koalitionsausschuss treffen, muss das Thema Wohnungsbau dringend auf die Tagesordnung. Die sinkenden Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2019 bei anhaltender Wohnungsnot sind ein Alarmsignal, das alle aufrütteln muss,“ erklärt ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa und fordert stärkere Impulse für den Wohnungsbau.

Konjunktur: Intensive Bautätigkeit setzt sich im Mai fort

25. Juli 2019 Die Bauwirtschaft arbeitet weiter intensiv die Aufträge im Hoch- und Tiefbau ab. Bei zwei mehr zur Verfügung stehenden Arbeitstagen als im Vorjahresmonat haben die Unternehmen im Mai gut 7% mehr Stunden geleistet als im Mai 2018.

Bauwirtschaft zu fehlenden Milliarden: Hände weg vom Investitionshaushalt!

26. Februar 2019 · Bauwirtschaft mahnt Verlässlichkeit und Einhaltung von Koalitionsvertrag an.

Investitionen in die öffentliche Infrastruktur stärken!

02. Februar 2017 Das Deutsche Baugewerbe zu den Handelsbilanzüberschüssen

Zum aktuellen Wohngeld- und Mietenbericht der Bundesregierung: Gegen steigende Mieten hilft nur Bauen!

29. Oktober 2015 „Gegen steigende Mieten hilft keine Mietpreisbremse. Gegen steigende Mieten helfen nur neue Wohnungen und die muss man bauen.“ So der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, zu dem gestern vorgestellten Wohngeld- und Mietenbericht der Bundesregierung.

118 Mrd. € beträgt der Investitionsstau bei den Kommunen

11. Juni 2014 Nach einer aktuellen Umfrage der KfW und des Institutes für Urbanistik schätzen die Kommunen den aufgelaufenen Investitionsrückstand auf 118 Mrd. €. Dabei entfällt der größte Anteil (26%) auf den Bereich Straßen- und Infrastruktur.

Baugewerbe zur Reformkommission "Bau von Großprojekten"

15. Mai 2014 Aus Anlass der heutigen Sitzung der Reformkommission „Bau von Großprojekten“ erklärte der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, vor der Presse:

Die Bauinvestitionen in der Europäischen Union belaufen sich auf 1,2 Billionen Euro.

10. März 2014 Auf die „Großen Fünf“– Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich – entfallen drei Viertel aller Bauinvestitionen der Europäischen Union.

13,6 Mrd. Euro beträgt das Investitionsbudget für 2014 im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

26. August 2013 Damit ist der Investitionsetat des BMVBS der größte Investitionsetat aller Ressorts.

Bauwirtschaft Baden-Württemberg fordert mehr öffentliche Bauinvestitionen

19. Juni 2013 Impulse für dynamischeren Wohnungsbau dringend erforderlich.

Gemeinsame Pressemitteilung: Spitzenverbände der Wertschöpfungskette Bau stellen Positionspapier zur Bundestagswahl 2013 vor

14. Mai 2013

Baugewerbe: Bund-/ Länder-Blockade bei wesentlichen Investitionsanreizen beenden

18. Januar 2012 Vermittlungsverfahren zum Gesetz über die steuerliche Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden endlich beenden! Soziale Wohnraumförderung nicht zu Lasten der energetischen Sanierung bzw. der Städtebauförderung. Einigung über Bundesmittel für kommunale Infrastruktur steht ebenfalls aus.