Home Schlagwort:"Ausbildung/Berufsbildung" Ausbildungszentren stützen, um Fachkräftesicherung aufrechtzuerhalten 16. April 2020 „Das duale Ausbildungssystem ist seit Jahrzehnten ein Eckpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft. Es ist daher umso wichtiger, auch in der jetzigen Situation die beruflichen Bildungseinrichtungen im Blick zu haben. Vor diesem Hintergrund appellieren wir an die Bundesbildungsministerin und an den Bundeswirtschaftsminister, entsprechende Hilfsmaßnahmen für die Ausbildungszentren unserer Branche in die Wege zu leiten“, fordert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB). Baugewerbe: Lehrlingszahlen weiter auf hohem Niveau // Qualität der Ausbildung durch Corona-Krise nicht gefährden. 06. April 2020 „Die aktuellen Zahlen zum Stand der Lehrlingszahlen beweisen einmal mehr: Die Bauwirtschaft bildet aus! Knapp 40.000 junge Menschen befinden sich derzeit in einem Ausbildungsverhältnis in der Bauwirtschaft. Das sind 4,2 % mehr als noch vor einem Jahr. Knapp 80 % davon werden von den mittelständischen Unternehmen des Baugewerbes ausgebildet.“ Dieses erklärte der Geschäftsführer Sozial- und Tarifpolitik, Heribert Jöris, heute in Berlin. Maurer trainieren für Europameisterschaft: Trainingsauftakt in Oranienburg 06. Februar 2020 Vier junge Maurer trainieren diese Woche im Lehr- und Ökobauhof Niederbarnim in Oranienburg für die EuroSkills 2020, das ist die Europameisterschaft der Berufe, die im September im österreichischen Graz stattfinden wird. Bau bildet immer mehr aus! 10. Februar 2020 Nach aktuellen Zahlen der SOKA-Bau waren zum Jahresende 2019 rund 40.000 junge Menschen in einem Ausbildungsverhältnis im Bauhauptgewerbe. Baugewerbe: Ausbildungszahlen weiter auf hohem Niveau 11. Oktober 2019 „Eine Ausbildung am Bau bietet eine hervorragende Perspektive für junge Menschen. Rund 37.000 Auszubildende sehen das ebenso; denn sie befinden sich gerade in einer Ausbildung in einem der 19 Bauberufe; 80 % davon lernen in einem Betrieb des deutschen Baugewerbes.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe die jüngst veröffentlichten Zahlen der SOKA-Bau. Baugewerbe begrüßt Beschluss des Bundeskabinetts zur Wiedereinführung der Meisterpflicht! 09. Oktober 2019 Statement zum heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in den Gewerken Fliesenleger, Estrichleger, Betonstein- und Terrazzohersteller sowie Parkettleger von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe Ausbildungszahlen im Baugewerbe: Tendenz weiter steigend 24. Juli 2019 „Ein Einstieg in der Bauwirtschaft ist ein Erfolgsversprechen. Die Ausbildungsstatistik zeigt, dass der Bau weiterhin als attraktive Berufsoption wahrgenommen wird und sich junge Menschen verstärkt dazu entscheiden, einen Bauberuf zu erlernen. Das ist eine außerordentlich begrüßenswerte Entwicklung – sind die Lehrlinge von heute doch die Fachkräfte von morgen, die in unserer Branche gebraucht werden,“ kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB), anlässlich der gestern veröffentlichen Ausbildungsstatistik, die von der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) vorgelegt wurde. Fliesenleger Janis Gentner tritt bei Weltmeisterschaft der Berufe an 05. Juli 2019 Vom 22. bis zum 27. August findet in Kazan/Russland die 45. WorldSkills, die Weltmeisterschaft der Berufe, statt. Mit dabei: Der 21-jährige Janis Gentner aus Aalen (Baden-Württemberg). Maurer Christoph Rapp tritt bei Weltmeisterschaft der Berufe an 03. Juli 2019 Vom 22. bis zum 27. August findet in Kazan/Russland die 45. WorldSkills, die Weltmeisterschaft der Berufe, statt. Mit dabei: Der 22-jährige Christoph Rapp aus Schemmerhofen (Baden-Württemberg), der im letzten Jahr bereits Europas bester Maurer geworden ist. Bundestag muss Wiedereinführung der Meisterpflicht unterstützen! 26. Juni 2019 Statement von Felix Pakleppa anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag Janis Gentner (21) aus Aalen vertritt Deutschlands Fliesenleger bei der WorldSkills 2019 in Russland 13. Mai 2019 · Ausscheidungswettbewerb fand im Rahmen der Handwerkertage 2019 bei Karl Dahm in Seebruck statt · Julian Kersting (21) aus Warendorf in NRW ist Ersatz-Teilnehmer Baugewerbe: Zahl der Auszubildenden bewegt sich weiter auf hohem Niveau. 07. Mai 2019 „Die aktuell vorliegenden Zahlen zu den Ausbildungsverhältnissen im Bauhauptgewerbe belegen eindrucksvoll, dass das Baugewerbe auch bei Jugendlichen zu einem wichtigen Arbeitgeber geworden ist.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, heute in Berlin zu den von der SOKA-Bau veröffentlichten Zahlen. Baugewerbe zum Start des Ausbildungsjahres: Ausbildung am Bau bietet erstklassige Perspektive 02. August 2018 Anlässlich des Beginns des neuen Ausbildungsjahres wirbt der ZDB für die beruflichen Chancen im Baugewerbe. Steigende Lehrlingszahlen sowie verbesserte Beschäftigungsbedingungen durch den neuen Tarifvertrag zeigen, dass die Ausbildung am Bau eine gute Perspektive bietet. Baugewerbe zu aktuellen Lehrlingszahlen: Trend zeigt weiter nach oben 24. April 2018 Zu den heute von der SOKA-Bau veröffentlichten Zahlen zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Bauhauptgewerbe erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe:„Der Trend zeigt weiter nach oben. Derzeit absolvieren rund 35.000 junge Menschen eine Ausbildung in unserer Branche. Baugewerbe zum Berufsbildungsbericht der Bundesregierung 18. April 2018 Beste Perspektiven für junge Menschen in der Bauwirtschaft. Mindestausbildungsvergütung abgelehnt. Wieder mehr Lehrlinge im Baugewerbe 24. Januar 2018 Trend zeigt nach oben: 12.000 junge Menschen beginnen Ausbildung am Bau Junge Bauhandwerker kämpfen bei der Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen 2017 um Medaillen 13. November 2017 Um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen kämpfen rund 65 Nachwuchshandwerker in sieben Einzelwettbewerben bei der Deutschen Meisterschaft in den bauhandwerklichen Berufen 2017 in Sigmaringen. Baugewerbe: Attraktiv für junge Menschen 07. August 2017 · Zahl der Lehrlinge stabil mit leichter Aufwärtstendenz · Nationalteam trainiert beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bauministerium Auf dem Weg zur Weltspitze! 06. April 2017 · Maurer und Betonbauer starteten mit gemeinsamem Training in Nördlingen die intensive WM-Vorbereitung auf WorldSkills 2017 in Abu Dhabi Deutschlands Hochbauer starten in zwei Disziplinen bei WorldSkills 2017 in Abu Dhabi (Einladung zum Pressegespräch am 6. April 2017 in Nördlingen) 28. März 2017 · Maurer und Betonbauer trainieren im Ausbildungs- und Fortbildungszentrum der Bauinnung Donau-Ries · Betonbauer gehen mit einem „rein“ bayrischen Team an den Start! Baugewerbe: Gold, Silber und eine Medaillon for Excellence. Nationalteam Deutsches Baugewerbe beendet EuroSkills mit drei Medaillen 04. Dezember 2016 „Das war phantastisch. Wir beglückwünschen unser Team zu diesem Erfolg. Die intensive Arbeit und das viele Training haben sich ausgezahlt.“ Mit diesen Worten kommentierte Dr.-Ing. Hans Hartwig Loewenstein, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes das Abschneiden des Nationalteams des Deutschen Baugewerbes. Hervorragend ausgebildete Nachwuchskräfte kämpfen bei der Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen 2016 um Medaillen 14. November 2016 65. Bundesleistungswettbewerb findet in der Ausbildungsstätte der Baugewerbe-Innung für den Kreis Herzogtum Lauenburg statt ZDB-Präsident Loewenstein beim Kongress „Flüchtlinge und die deutsche Wirtschaft – Herausforderungen und Chancen“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 23. Juni 2016 Stuck-Europameister Valmir Dobruna unterstreicht die Notwendigkeit von Sprachförderung der nach Deutschland geflüchteten Menschen. Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks besuchte das Bildungszentrum des Baugewerbes (BZB) in Krefeld 16. Februar 2016 Bei einem Rundgang durch die Ausbildungshallen lernte Hendricks die wichtigsten Ausbildungsberufe kennen und kam mit den Auszubildenden ins Gespräch. Saison-KuG wichtiger Baustein für die Perspektive Bauwirtschaft! 25. Januar 2016 10 Jahre nach Einführung des Saison-KuG Rekordtief bei der Winterarbeitslosigkeit Ausbildung am Bau eröffnet Karrierechancen und bietet sichere Arbeitsplätze 28. August 2015 Zimmerer-Weltmeister Simon Rehm sowie weitere Mitglieder des Nationalteams des Deutschen Baugewerbes am 29. und 30. August 2015 beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesbauministerium Bundesleistungswettbewerb 2019 Vom 9. bis 11. November 2019 fand im Bau-ABC Rostrup die 68. Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen statt. 60 Teilnehmer zeigten in acht verschiedenen Gewerken ihr handwerkliches Geschick und wetteiferten um die beherten Medaillenplätze. EU-Projekt: Skills Blueprint for the Construction Industry Im Rahmen des Projektes sollen politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, rechtliche und ökologische Faktoren identifiziert werden, die die Erlangung und Aufrechterhaltung beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen beeinflussen und fördern. Im weiteren Verlauf werden daraus Konsequenzen für entsprechende Berufsbildungsangebote abgeleitet sowie Strategien zur Gewinnung von Fachkräften entwickelt. Pilotprojekt „Berufsstart Bau“ Ein zentrales Problem bei der Fachkräftesicherung für die deutsche Bauwirtschaft liegt in der mangelnden Ausbildungsreife von Schulabgängern. Gemeinsame Pressemeldung von ZDB und ASBau: Referenzrahmen verbessert Vergleichbarkeit von Bauingenieurstudiengängen 16. Januar 2019 Der Akkreditierungsverbund für Studiengänge des Bauwesens (ASBau) hat am 16. Januar 2019 anlässlich der BAU in München seinen „Referenzrahmen für die Bachelorstudiengänge im Bauwesen“ vorgestellt. Dieser enthält die von den ASBau-Mitgliedern gemeinsam erarbeiteten qualitativen und quantitativen Mindestanforderungen einer berufsbefähigenden Bauingenieurausbildung. Mitglieder des ASBau sind die wesentlichen Verbände und Kammern aus Bauplanung und -wirtschaft sowie Hochschulen und Universitäten. EuroSkills 2018: Wettbewerb der Betonbauer Zum ersten Mal fand der Wettbewerb der Beton- und Stahlbetonbauer bei einer EuroSkills statt und gleich nahmen unsere Betonbauer Medin Murati und Timo Schön die Bronzemedaille mit nach Hause! Großartig! In 16 Zeitstunden mussten Medin und Timo zwei Schalungen für eine Stahlbetonkonstruktion und eine separate Bewehrung erstellen, wobei eine der beiden Schalungen im Verlauf des Wettbewerbs betoniert wurde. Dabei ging es um Präzision im Millimeterbereich sowie um den Gesamteindruck des betonierten Werkstücks. EuroSkills 2018: Wettbewerb der Fliesenleger Zwei Wandflächen und einen Boden fliesen sowie Estrich aufbauen – das war die Aufgabe die Cedrik Knöpfle und 11 weitere Teilnehmer im Skill der Fliesenleger in 18 Zeitstunden bewältigen mussten. Dabei waren zahlreiche anspruchsvolle, insbesondere runde Schnitte zu realisieren. Cedrik löste diese Herausforderung mit Bravour und schaffte es auf’s Treppchen: Er gewinnt Bronze! EuroSkills 2018: Wettbewerb der Stuckateure Alex Schmidt holt in Budapest Gold und wird Europas #Stuckateur Nummer eins! Was für eine grandiose Leistung! Die Stuckateure hatten eine Trockenbau-Konstruktion mit zwei Fensteröffnungen und einer Türöffnung zu errichten. Alles musste von außen verspachtelt sowie eine Säule aus Gips hergestellt und eingebaut werden. Als letztes war eine Wand im Freestyle zu gestalten. Insgesamt standen dafür 18 Zeitstunden an drei Wettbewerbstagen zur Verfügung. Zu diesem Wettbewerb waren 11 Teilnehmer angetreten. EuroSkills 2018: Wettbewerb der Maurer Was für ein sensationeller Erfolg! Christoph Rapp gewinnt seit 2005 die erste Goldmedaille im Skill der Maurer und wird Europameister. Er setzte sich in dem 3-tägigen Wettbewerb gegenüber 14 Teilnehmern durch. Die Wettbewerbsaufgabe bestand aus zwei Modulen: In 18 Zeitstunden musste eine Darstellung des Millennium- und Heldendenkmals in Budapest, umgeben von der Kolonnade gemauert werden. Zweites Modul stellte einen Teil der Kettenbrücke, Budapests bekannteste Donau-Brücke, dar. EuroSkills 2018: Nationalteam Deutsches Baugewerbe Zweimal Gold und zweimal Bronze! Das Nationalteam hat bei den EuroSkills 2018 richtig abgeräumt. Mit vier Medaillen in vier Gewerken ist das diesjährige Team damit das Erfolgreichste aller Zeiten. Herzlichen Glückwunsch an Maurer Christoph Rapp (Gold), Stuckateur Alex Schmidt (Gold), Fliesenleger Cedrik Knöpfle (Bronze) und die Betonbauer Timo Schön und Medin Murati (Bronze). Bundesleistungswettbewerb 2018 13. November 2018 Vom 10. bis 12. November 2018 fand in Erfurt die 67. Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen statt. An dem dreitägigen Wettbewerb hatten sich 60 junge Gesellen, darunter eine junge Maurerin aus Hamburg, beteiligt. In den Gewerken Beton- und Stahlbetonbauer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maurer, Straßenbauer, Stuckateur, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und Zimmerer hatten die Teilnehmer anspruchsvolle Aufgaben in ihrem jeweiligen Beruf zu bewältigen. Gefragt waren Nervenstärke, Konzentration und Präzision in der Ausführung. Wettbewerb auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft Junge Menschen mit Ideen zu fördern - ist das Motto des Wettbewerbs "Auf IT gebaut", der u.a. auch von unserem Verband unterstützt wird. Studierende, Auszubildende, Absolventen und junge Arbeitnehmer in den ersten drei Berufsjahren haben die Möglichkeit am Wettbewerb teilzunehmen. Die Wettbewerbsbeiträge sollen zeigen, wie IT-gestützte neue Verfahren und Problemlösungen das Bauen der Zukunft optimieren können. System der Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft. Steigerung der Attraktivität der Branche. 15. Dezember 2012 Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung erfordern zunehmend mehr Anstrengungen und Aktivitäten der gesamten Branche. Daher ist es von großer Relevanz, in der Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass die Bauwirtschaft eine der Zukunft zugewandte Branche mit guten Karrieremöglichkeiten und Perspektiven ist und die Beschäftigten auch nach ihrer Berufsausbildung berufliche Perspektiven für ihr ganzes Arbeitsleben erhalten. Am 31. Dezember 2016 waren im Baugewerbe deutschlandweit (ohne Berlin) 35.747 Ausbildungsverhältnisse registriert 28. Februar 2017 Dies sind 353 (1,0 %) Lehrlinge mehr als Ende Dezember 2015. Hervorragende Zukunftschancen durch Ausbildung am Bau 28. Oktober 2016 Infotage Bauausbildung präsentieren Vorteile der Bauberufe Anhebung des "Meister-BAföGs"auf max. 15.000 Euro 04. April 2016 Mit dem 3. Änderungsgesetzt zum sogenannten "Meister-BAföG" hat der Bundestag den maximalen Beitrag zu den Lehrgangs-und Prüfungsgebühren auf 15.000 € angehoben, bislang waren es 10.226 €. Damit wird der allgemeinen Kostensteigerung, die sich auch auf Fortbildungsangebote auswirkt, Rechnung getragen. Weiterhin sollen bei einer erfolgreich abgelegten Prüfung zukünftig 40 % des Darlehens für Prüfungs- und Lehrgangsgebühren erlassen werden, bislang waren es 25 %. Nachwuchstag auf der FARBE, AUSBAU & FASSADE - Anspruchsvolle Arbeiten erfordern qualifizierten Berufsnachwuchs 04. März 2016 Die Sicherung und Qualifizierung des Berufsnachwuchses stand am Tag des Nachwuchses auf der Messe FAF FARBE, AUSBAU & FASSADE in München am dritten Messetag, Freitag, 4. März 2016, im Mittelpunkt. Die beiden Träger des Messe, der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und der Bundesverband Ausbau und Fassade im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, hatten ein spezielles Rahmenprogramm für den Tag des Nachwuchses initiiert. Zurzeit werden 30 verschiedene duale Studiengänge in der Bauwirtschaft angeboten. 07. März 2016 Diese werden von verschiedenen Hochschulen bzw. Fachhochschulen in Zusammenarbeit mit den überbetrieblichen Ausbildungszentren angeboten und unter bestimmten Vorausetzungen von der SOKA-Bau gefördert. Eindeutige Schwerpunkte gibt es dabei in den Ausbildungsberufen Straßenbauer, Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer sowie Zimmerer. Einladung Pressegespräch "Nachwuchsinitiative der Verbände" 25. Februar 2016 Freitag, den 4. März 2016 zur Messe „FARBE, AUSBAU & FASSADE“ in München Der Deutsche Meister der Fliesenleger kommt aus Niedersachsen 10. November 2015 Silber geht nach Bayern, Bronze nach Baden-Württemberg Am 31. Dezember 2015 waren im Baugewerbe deutschlandweit (ohne Berlin) 35.394 Ausbildungsverhältnisse registriert. 15. Februar 2016 Dies sind 612 (1,7 %) Lehrlinge weniger als Ende Dezember 2014. Ausbildung am Bau 18 Ausbildungsberufe für junge Männer und Frauen mit Perspektive. Der Deutsche Meister der Zimmerer und Holzbauer kommt aus dem Saarland 10. November 2015 Silber geht nach Bayern, Bronze nach Nordrhein-Westfalen Der Deutsche Meister der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer kommt aus Hürth in Nordrhein-Westfalen 10. November 2015 Silber geht nach Chemnitz/ Sachsen, Bronze nach Konstanz/ Baden-Württemberg Der Deutsche Meister der Stuckateure und Trockenbauer kommt aus Baden-Württemberg 10. November 2015 Silber geht nach Nordrhein-Westfalen, Bronze nach Hessen Der Deutsche Meister der Estrichleger kommt aus Bayern 10. November 2015 Silber geht nach Rheinland-Pfalz, Bronze nach Nordrhein-Westfalen Der Deutsche Meister der Straßenbauer kommt aus Niedersachsen 10. November 2015 Silber geht nach NRW, Bronze nach Rheinland-Pfalz Der Deutsche Meister der Beton- und Stahlbetonbauer kommt aus Bayern 10. November 2015 Silber geht nach Rheinland-Pfalz, Bronze nach Bremen Der Deutsche Meister der Maurer kommt aus NRW 10. November 2015 Silber geht nach Brandenburg, Bronze nach Niedersachsen Silberne Verdienstmedaille des Deutschen Baugewerbes für Ernst Lottermoser 12. November 2015 Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), zeichnete anlässlich des Deutschen Obermeistertages 2015 des ZDB Ernst Lottermoser mit der Silbernen Verdienstmedaille des Deutschen Baugewerbes für sein ehrenamtliches Engagement aus. „Botschafter für die duale Ausbildung“ - Bundeskanzlerin Merkel empfing das deutsche WorldSkills-Team im Kanzleramt 05. November 2015 Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 3. November 2015 dem erfolgreichen deutschen Team bei der WorldSkills 2015 in Sao Paulo zum WM-Erfolg gratuliert. Das deutsche Team hatte zwei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille sowie 19 Medallions for Excellence geholt. Eine der beiden Goldmedaillen ging an den Zimmerergesellen Simon Rehm, der nun amtierender Welt- und Europameister ist. Deutsche Meisterschaften 2015 in den Bauberufen finden Anfang November im BZB Krefeld statt 20. Oktober 2015 Rund 70 Teilnehmer treten vom 7. bis 9. November 2015 in den Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) in Krefeld bei den 64. Deutschen Meisterschaften an und kämpfen um den Titel in acht Bauberufen. Go for Gold - oder: Mission Titelverteidigung! 31. Juli 2015 Unter diesem Motto trainierte das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes für die WorldSkills 2015 in Sao Paulo, die vom 11. - 16 August in der brasilianischen Metropole stattfindet. Nationalteam des Deutschen Baugewerbes absolvierte WM-Abschlusstraining in Leipzig 16. Juli 2015 Drei Wochen vor dem Abflug zur Berufsweltmeisterschaft WorldSkills 2015 in Sao Paulo absolvierte das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes vom 12. bis 16. Juli 2015 sein Abschlusstraining in Leipzig. Deutschlands beste Gesellen bestätigen das hohe Ausbildungsniveau 10. November 2014 Ausbildungsqualität durch Transparenzinitiative aus Europa gefährdet - Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen findet derzeit in Bühl statt. ASBau - Der Akkreditierungsverbund für Studiengänge des Bauwesens Der ASBau ist eine Gemeinschaftsinitiative von Bauverbänden und Hochschulinstitutionen des Bauingenieurwesens. Am 1. Januar 2015 waren 27.135 Ausbildungsverhältnisse im Bauhandwerk registriert 11. Mai 2015 Das Bauhandwerk bildet im gesamten Bundesgebiet 79,2 % der Lehrlinge der Bauwirtschaft aus (Stichtag 1. Januar 2015). Diese Zahl ist seit 1992 gegenüber der Industrie stetig zunehmend. Tim Welberg (19) aus Ahaus in NRW startet für die deutschen Fliesenleger bei der WorldSkills 2015 in Brasilien 29. April 2015 Der 19jährige Fliesenlegergeselle Tim Welberg aus Ahaus in Nordrhein-Westfalen hat sich beim Ausscheidungswettbewerb des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes das Ticket für die Berufsweltmeisterschaft WorldSkills 2015 in Sao Paulo gesichert. Viele Bau-Talente bei „Jobs for Future“ 08. April 2015 Verband Bauwirtschaft Nordbaden vergibt Preise an Sieger der Bau-Olympiade Die Weiterbildungsangebote der Bauwirtschaft Die Bauwirtschaft ist eine der Zukunft zugewandte Branche mit guten Karrieremöglichkeiten und Perspektiven für die Beschäftigten nach ihrer Berufsausbildung. Deutsche Meisterschaft 2014 Beim 63. Bundesleistungswettbewerb kämpften 55 Teilnehmer aus sieben Gewerken im Komzet Bau Bühl in Baden um die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, die vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes als Veranstalter der Deutschen Meisterschaften vergeben wurden. Baugewerbe: Nationalteam bezieht erneut Trainingscamp auf der BAU 24. November 2014 ZDB mit vergrößertem Stand im Eingang Ost 10.000 Lehrlinge beginnen Ausbildung am Bau! 21. Oktober 2014 Fast 10 % mehr Lehrlinge in den alten und knapp 20 % mehr Lehrlinge in den neuen Bundesländern Deutsche Meisterschaft 2014 in den Bauberufen 21. Oktober 2014 Rund 60 Teilnehmer treten vom 8. bis 10. November 2014 im Komzet Bau Bühl zum 63. Bundesleistungswettbewerb an, um die deutschen Meister in sieben Bauberufen zu ermitteln. Fotostrecke: Nationalteam des Deutschen Baugewerbes absolvierte öffentliches Abschlusstraining vor der EuroSkills 2014 in Lille. 01. September 2014 Das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes für die Europameisterschaft der Berufe Euroskills 2014 im französischen Lille hat im Rahmen des Tages der Offenen Tür der Bundesregierung ein zweitägiges öffentliches Abschlusstraining in Berlin absolviert. Das Training fand am 30. und 31. August 2014 im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) statt. Nationalteam des Deutschen Baugewerbes trainierte öffentlich im Bundesbauministerium in Berlin 01. September 2014 Das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes für die Europameisterschaft der Berufe Euroskills 2014 im französischen Lille hat im Rahmen des Tages der Offenen Tür der Bundesregierung ein zweitägiges öffentliches Abschlusstraining in Berlin absolviert. Das Training fand am 30. und 31. August 2014 im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) statt. ZDB-Baustein 10/2013: Qualität kommt von Qualifikation! 02. Dezember 2013 ZDB-Positionen zum dualen Ausbildungssystem Ausbildungszentrum Bau bekommt neuen Straßenfertiger gesponsert 04. September 2014 Über 500 Baulehrlinge können nun praxisnah ausgebildet werden Baugewerbe zum Girl‘s Day: Ausbildung am Bau bietet auch jungen Frauen gute Perspektiven! 27. März 2014 „Mit rund 70.000 Unternehmen und 750.000 Beschäftigten ist das Deutsche Baugewerbe ein attraktiver Arbeitsgeber. Die Unternehmen des Baugewerbes bilden in 18 gewerblich-technischen Berufen von B – wie Beton- und Stahlbetonbauer – bis Z – wie Zimmerer - aus. Die Bauwirtschaft insgesamt ist der größte Arbeitgeber in Deutschland.“ erläuterte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa die Vorzüge einer Ausbildung in der Bauwirtschaft. 1.500 Personen erfolgreich zum Vorarbeiter bzw. zum Werkpolier qualifiziert 09. Dezember 2013 Die erste Statistik zu den bundeseinheitlich durchgeführten Vorarbeiter- und Werkpolierprüfungen liegt vor. Demnach haben sich m Jahr 2013 knapp 1.500 Prüfungsteilnehmer erfolgreich zum Vorarbeiter oder zum Werkpolier qualifiziert. 123 Preisträger im Wettbewerb "Auf IT gebaut" seit 2002 07. Oktober 2013 Der jährlich ausgetragene Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft" findet in diesem Jahr schon zum 13. Mal statt. In 2012 gab es 6.697 bestandene Prüfungen im Studiengang Bauingenieurwesen 30. September 2013 Dies sind laut Statistischem Bundesamt knapp 2.000 AbsolventInnen mehr als noch vor vier Jahren. Im Bauhauptgewerbe stehen 18 Berufe für eine qualitativ hochwertige und moderne Ausbildung 09. September 2013 Die dreijährige Berufsausbildung bietet vielfältige Chancen und Möglichkeiten für Bewerber mit und ohne Abitur. Das Bauhandwerk hat einen Anteil von 80 % an den Ausbildungsverhältnissen. 08. Juli 2013 Gemeinsame Presseerklärung: Karriereperspektiven in der Bauwirtschaft – Erfolgsmodell lebenslanges Lernen 06. Dezember 2013 Lebenslanges Lernen ist gängige Praxis in der Bauwirtschaft. Dies zeigen die ersten Prüfungsdurchgänge beim Vorarbeiter und Werkpolier nach dem im Vorjahr grundlegend überarbeiteten System der Aufstiegsfortbildung der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft. Gesucht und gefunden: Deutsche Meister am Bau stehen fest! 12. November 2013 Der 62. Bundesleistungswettbewerb in den Bauberufen, dem vom 9. bis 11. November 2013 in Biberach stattgefunden hatte, ist mit der Vergabe der Gold-, Silber- und Bronzemedaillen beendet worden. Zum 62. Mal sind die Besten der Besten in sieben Gewerken ausgezeichnet worden. Deutsche Meisterschaft 2013 Beim 62. Bundesleistungswettbewerb, welcher vom 09. bis 11. November 2013 in Biberach (Baden-Württemberg) stattfand, kämpften 61 TeilnehmerInnen in sieben Gewerken um die Meistertitel. Dabei sorgten die jungen HandwerkerInnen für spannende Wettkampftage und zeigten Können auf höchstem Niveau. Qualität kommt von Qualifikation! Daher gilt: Hände weg vom dualen System der Ausbildung 11. November 2013 · Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen findet derzeit in Biberach statt. Gesucht werden: Deutsche Meister! · 62. Bundesleistungswettbewerb vom 9. - 11. November 2013 in Biberach (Baden-Württemberg) 15. Oktober 2013 Die besten Handwerker Deutschlands, rund 70 Gesellen, darunter auch eine junge Stuckateurin, werden vom 9. bis 11. November 2013 im Zimmerer Ausbildungs Zentrum Biberach um den Meistertitel in acht Handwerken kämpfen. WorldSkills 2013 - Erfolgreiches Nationalteam! 01. August 2013 Überragendes Abschneiden unserer Jungs bei der WorldSkills in Leipzig - dreimal Gold, einmal Bronze und eine Exzellenzauszeichnung sind das Ergebnis für unser Nationalteam.Hier die Zusammenfassung von vier Tagen Wettbewerb in fünf Disziplinen: Fliesenleger, Maurer, Straßenbauer, Stuckateur und Zimmerer. Berufsstart Bau – Baubranche startet Pilotprojekt für Ausbildungsnachwuchs 08. August 2013 Die Sicherung des Fachkräftenachwuchses stellt viele Branchen vor wachsende Herausforderungen. Die Bauwirtschaft geht neue Wege und startet ein zwölfmonatiges Pilotprojekt, mit dem Maßnahmen zur gezielten Vorbereitung auf eine Ausbildung in der Bauwirtschaft finanziell gefördert werden. Nicht nur am Girl‘s Day: Frauen sind im Baugewerbe aktiv 23. April 2012 Film stellt junge Frauen vor, die sich für eine Ausbildung am Bau entschieden haben. ZUMBau führt Prüf- und Prüfstättenanforderungen für Verdichtungsgeräte ein 08. Juni 2012 Ausbildungsstätten können ab sofort ihre Anerkennung als Prüfungsstätte in der Maschinenkategorie „Verdichtungsgeräte“ beim Zulassungsausschuss für Prüfungsstätten (ZUMBau), der gemeinsam vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes getragen wird, beantragen. Neues System der Aufstiegsfortbildung ab 1. Juli in Kraft 27. Juni 2012 Attraktive Karrierechancen leisten Beitrag zur Fachkräftesicherung. Gute Perspektiven für Karriere am Bau - Baugewerbe zum Start des Ausbildungsjahres 13. August 2012 Ca. 80 % der Lehrlinge am Bau werden von den Inhaber geführten, mittelständischen Unternehmen des deutschen Baugewerbes ausgebildet. Baugewerbe: Hohe Ausbildungs- und Übernahmebereitschaft für Lehrlinge 25. April 2013 Die neuesten statistischen Auswertungen der Kammern über die eingetragenen und erfassten Ausbildungsverhältnisse zeigen die unverändert hohe Ausbildungsbereitschaft der Betriebe der Bauwirtschaft.