Home Schlagwort:"Aufstiegsfortbildung" Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft zur Aufstiegsfortbildung 25. August 2017 Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft freuen sich bei der Aufstiegsfortbildung über steigende Teilnehmerzahlen bei den Vorarbeiter- und Werkpolierprüfungen und eine erfolgreiche Fachkräftesicherung in der Bauwirtschaft. Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft PDF 09. Februar 2015 Der Ordner Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft (2012) wurde im Jahr 2013 um weitere Spezialqualifikationen hinsichtlich der Prüfungsordnungen für Vorarbeiter und Werkpoliere ergänzt. Die Aktualisierung können Sie als pdf-Datei mit Einsortierhilfe kostenpflichtig bestellen. Die Besteller einer pdf-Datei erhalten bei Bedarf einen Ringordner gratis. Es werden lediglich die entsprechenden Versandgebühren berechnet. Das entsprechende Bestellformular und das Inhaltsverzeichnis finden Sie unter Download. System der Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft. Steigerung der Attraktivität der Branche. 15. Dezember 2012 Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung erfordern zunehmend mehr Anstrengungen und Aktivitäten der gesamten Branche. Daher ist es von großer Relevanz, in der Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass die Bauwirtschaft eine der Zukunft zugewandte Branche mit guten Karrieremöglichkeiten und Perspektiven ist und die Beschäftigten auch nach ihrer Berufsausbildung berufliche Perspektiven für ihr ganzes Arbeitsleben erhalten. In 2015 haben 1.724 Fachkräfte die Meisterprüfung in neun Gewerken des Bauhandwerks bestanden 15. Juni 2016 Im Vergleich zum Vorjahr (1.850 bestandene Meisterprüfungen) ist dies insgesamt ein Rückgang von 6,8 %. Drei Gewerke konnten jedoch eine Zunahme der Meisterprüfungen verzeichnen: Das Betonstein- und Terrazzohersteller-Handwerk um 150 %, das Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer-Handwerk um 53 % und das Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk um 9,6 %. Anhebung des "Meister-BAföGs"auf max. 15.000 Euro 04. April 2016 Mit dem 3. Änderungsgesetzt zum sogenannten "Meister-BAföG" hat der Bundestag den maximalen Beitrag zu den Lehrgangs-und Prüfungsgebühren auf 15.000 € angehoben, bislang waren es 10.226 €. Damit wird der allgemeinen Kostensteigerung, die sich auch auf Fortbildungsangebote auswirkt, Rechnung getragen. Weiterhin sollen bei einer erfolgreich abgelegten Prüfung zukünftig 40 % des Darlehens für Prüfungs- und Lehrgangsgebühren erlassen werden, bislang waren es 25 %. Meisterschule für Handwerker aus Kaiserslautern wurde als Bildungsstätte von Holzbau Deutschland anerkannt 09. März 2016 Die Meisterschule für Handwerker aus Kaiserslautern ist die siebte Meisterschule, die von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes im Rahmen der „Offensive Aufstiegsqualifizierung – vom Gesellen zum von Holzbau Deutschland anerkannten Zimmermeister“ anerkannt wurde. Im Jahr 2015 wurden insgesamt 1818 Prüfungen zum Werkpolier bzw. Vorarbeiter absolviert 24. August 2015 Wurden im Jahr 2013 noch 913 Vorarbeiterprüfungen und 520 Werkpolierprüfungen abgelegt so waren es im Jahr 2015 bereits 1.091 Vorarbeiterprüfungen (Anstieg um 19,4 %) und 727 Werkpolierprüfungen (Anstieg um 39,8 %). Erstmalig haben auch zwei Teilnehmerinnen die Prüfung zur Werkpolierin erfolgreich abgelegt. Dies spricht für eine zunehmende Akzeptanz des Systems in der Branche. Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft - Steigende Teilnehmerzahlen 19. August 2015 Im System der Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft werden die Prüfungen zum Vorarbeiter und Werkpolier bundeseinheitlich auf der Basis einer Vereinbarung der Tarifvertragsparteien geregelt. Seit Einführung dieses Systems im Jahre 2012 verzeichnet die Branche eine ständige Zunahme der Prüfungsteilnehmer und -teilnehmerinnen. Meister am geringsten von Arbeitslosigkeit betroffen 06. Juli 2015 Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass der Meisterabschluss die beste Voraussetzung zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit ist. Die Erwerbslosenquote für Meisterabsolventen von 2,0 % liegt unter der von Akademikern (2,5 %). Im Jahr 2014 wurden in den vom ZDB vertretenen Gewerken 1.850 Meisterprüfungen bestanden. 22. Juni 2015 Im Vergleich zum Jahr 2013 (1.758 bestandene Meisterprüfungen) ist das ein Anstieg um 5 %. Spitzenreiter beim Anstieg der Anzahl der bestandenen Meisterprüfungen sind das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk mit 13 %, das Zimmererhandwerk mit 7 % und das Maurer- und Betonbauerhandwerk mit 5 %. 1.500 Personen erfolgreich zum Vorarbeiter bzw. zum Werkpolier qualifiziert 09. Dezember 2013 Die erste Statistik zu den bundeseinheitlich durchgeführten Vorarbeiter- und Werkpolierprüfungen liegt vor. Demnach haben sich m Jahr 2013 knapp 1.500 Prüfungsteilnehmer erfolgreich zum Vorarbeiter oder zum Werkpolier qualifiziert. Neues System der Aufstiegsfortbildung ab 1. Juli in Kraft 27. Juni 2012 Attraktive Karrierechancen leisten Beitrag zur Fachkräftesicherung. Holzbau Deutschland - Muster-Meisterprüfungsaufgabe in zwei Bänden erschienen. 21. März 2013 Veröffentlichung im Rahmen der "Offensive Aufstiegsqualifizierung".