Home Schlagwort:"Arbeitsschutz" Coronavirus-Pandemie: Arbeitsschutzstandard für die Bauwirtschaft veröffentlicht 14. Mai 2020 Arbeiten in Coronavirus-Zeiten heißt Arbeiten im Ausnahmezustand. Aber was ist dabei konkret zu beachten? Konjunkturelle Perspektive schaffen 29. April 2020 Auftragslage in der Bauwirtschaft nachhaltig gefährdet // Wachstumsimpulse nötig Arbeitsschutzstandards des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zu Corona 17. April 2020 Das BMAS hat konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie vorgestellt. Baubranche und Landwirtschaft sagen dem Hautkrebs den Kampf an 01. März 2019 Sozialpartnervereinbarung auf den Weg gebracht ZDB ist offizieller Unterstützer der „Aktion Abbiegeassistent“ des BMVI 26. Juli 2018 Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) ist ab sofort offizieller Unterstützer der Kampagne „Abbiegeassistent“, mit der das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Zahl der Straßenunfälle durch abbiegende LKW verringern möchte. Baugewerbe zum Referentenentwurf zur Änderung des Teilzeitrechts: 18. April 2018 Neuregelung ist weltfremd und geht an betrieblicher Realität vorbei! Baugewerbe lehnt neues Bürokratieungetüm ab Holzbau Deutschland unterzeichnet Charta für Sicherheit 20. Februar 2018 Beim traditionellen Holzbau Deutschland Treff auf der Messe DACH+HOLZ International 2018 in Köln unterschrieb Holzbau Deutschland – im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes die „Charta für Sicherheit auf dem Bau“. In der Charta sind wesentliche Punkte und Ziele zum Arbeitsschutz genannt. Verbände und Organisationen, die die „Charta für Sicherheit auf dem Bau“ unterschreiben, bekennen sich öffentlich zu den Zielen des Programms. Keine verpflichtenden Vorsorgeuntersuchungen bei Tätigkeiten im Freien. 26. April 2017 „Das Arbeitsministerium hat kurz vor Ostern die alte Sonnenschein-Richtlinie der EU-Kommission von vor zehn Jahren wieder aufleben lassen. Den betroffenen Arbeitnehmern wird darin die Mündigkeit abgesprochen und die Betriebe mit Milliardenkosten belastet.“ So bewertete der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, die kurz vor Ostern vorgelegte Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. Gemeinsame Erklärung „Staubminimierung beim Bauen“ unterzeichnet 25. Oktober 2016 Bauwirtschaft begrüßt die Erklärung als wichtigen Beitrag zum Fortschritt in der Prävention und zur nachhaltigen Verbesserung des Arbeitsschutzes Sicherheit auf dem Dach - Verbändevereinbarung zur CE-Dachlatte wurde unterzeichnet 20. Januar 2016 Verbändevereinbarung von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz), Hauptverband der deutschen Holzindustrie (HDH), Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF), Verband der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg e.V. (VSH), Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV). Die Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist in 2014 gegenüber dem Vorjahr um 1,4% gesunken. 18. Januar 2016 Im Vergleich der letzten 10 Jahre liegt der Rückgang sogar bei gut 16%. Insgesamt wurden in 2014 bundesweit 103.731 meldepflichtige Arbeitsunfälle im Bereich der BG Bau erfasst. Die positive Entwicklung setzt sich fort: erneut weniger Arbeitsunfälle 07. April 2015 In 2013 hat sich die Zahl der angezeigten Arbeitsunfälle auf deutschen Baustellen gegenüber dem Vorjahr um mehr als 4.000 auf 105.248 verringert. Gerechnet auf die letzten 10 Jahre sind die Arbeitsunfälle damit um 1/3 gesunken. Der Referenzwert für die Radonexposition in Innenräumen darf 300 Bq/m³ nicht überschreiten. 16. März 2015 In vorbelasteten Gebieten, wie Regionen mit ehemaligem Uranabbau oder mit natürlichem Radonvorkommen (z. B. Westerzgebirge), ist dies für bereits bestehende Gebäude oder zukünftige Bauvorhaben von besonderer Bedeutung. Baugewerbe: Verbesserter Arbeitsschutz in den Bauunternehmen 25. November 2014 Zahl der Arbeitsunfälle weiter rückläufig "Absichern statt Abstürzen - Mehr Sicherheit im Holzbau“ Holzbau Deutschland startet Präventionskampagne zur Arbeitssicherheit im Zimmererhandwerk 02. Dezember 2013 "Absichern statt Abstürzen" ist das Motto der Präventionskampagne "Mehr Sicherheit im Holzbau", die Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes am 27. November 2013 in Berlin gestartet hat. Baugewerbe: Keine Verschärfung des Feinstaubgrenzwertes zulasten der Bauwirtschaft! 27. August 2013 „Die Diskussion über die mögliche Änderung des Feinstaubgrenzwertes bereitet dem Baugewerbe große Sorgen. Schon die Einhaltung des bisherigen Grenzwertes für den Feinstaub stellt viele Betriebe vor große Probleme.“ Erläuterte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, in einem Schreiben an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Estrich- und Belaggewerbe: Finanzielle Förderung für Maßnahmen zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz. 27. März 2013 Da die Unfallzahlen bei den Unternehmen in der Bauwirtschaft seit einigen Jahren stagnieren, will die BG BAU mit der Initiative ‚Anreizsysteme der Prävention‘ neue Impulse für eine weitere Senkung der Arbeitsunfälle geben. Baugewerbe: Arbeitssicherheit im Fokus der Bauunternehmen 08. August 2012 Laut aktuellen Zahlen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist die der Arbeitsunfälle auf deutschen Baustellen 2011 weiter zurück gegangen und in den vergangenen 10 Jahren um 36 % abgenommen. Gefahrstoffkommunikation in der Lieferkette in der Deutschen Bauwirtschaft 12. März 2013 Gerade in der Bauwirtschaft mit ihren ständig wechselnden und mobilen Arbeitsplätzen bieten sich Webbasierte oder Smartphone-gestützte Applikationen auch zur Übermittlung von Sicherheitsdatenblättern und Gefahrstoffinformationen in digitaler Form an.