Schlagwort:"Arbeitsmarkt"

Baugewerbe begrüßt Bericht zur Westbalkan-Regelung und fordert Verlängerung

08. April 2020 „Der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Forschungsbericht bestätigt uns in unserer Forderung, die zum Jahresende auslaufende Westbalkan-Regelung zu verlängern. Wir hatten aufgrund vieler Gespräche mit unseren Unternehmern immer schon den Eindruck, dass die Westbalkan-Regelung eine für beide Seiten positive Lösung ist,“ erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Ausbildungszahlen im Baugewerbe: Tendenz weiter steigend

24. Juli 2019 „Ein Einstieg in der Bauwirtschaft ist ein Erfolgsversprechen. Die Ausbildungsstatistik zeigt, dass der Bau weiterhin als attraktive Berufsoption wahrgenommen wird und sich junge Menschen verstärkt dazu entscheiden, einen Bauberuf zu erlernen. Das ist eine außerordentlich begrüßenswerte Entwicklung – sind die Lehrlinge von heute doch die Fachkräfte von morgen, die in unserer Branche gebraucht werden,“ kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB), anlässlich der gestern veröffentlichen Ausbildungsstatistik, die von der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) vorgelegt wurde.

Baugewerbe zum Start des Ausbildungsjahres: Ausbildung am Bau bietet erstklassige Perspektive

02. August 2018 Anlässlich des Beginns des neuen Ausbildungsjahres wirbt der ZDB für die beruflichen Chancen im Baugewerbe. Steigende Lehrlingszahlen sowie verbesserte Beschäftigungsbedingungen durch den neuen Tarifvertrag zeigen, dass die Ausbildung am Bau eine gute Perspektive bietet.

Baugewerbe zum Referentenentwurf zur Änderung des Teilzeitrechts:

18. April 2018 Neuregelung ist weltfremd und geht an betrieblicher Realität vorbei! Baugewerbe lehnt neues Bürokratieungetüm ab

ZDB-Vizepräsident Frank Dupré will Arbeitsbedingungen für ältere Bauarbeiter erleichtern

01. Oktober 2014 Mit Verwunderung reagierte der Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Frank Dupré, auf die bekannt gewordenen Überlegungen in der Koalitionsarbeitsgruppe über flexible Übergänge in den Ruhestand, für ältere Arbeitnehmer in schwer belastenden Berufen ein sog. „Arbeitssicherungsgeld“ einzuführen.

756.432 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe in 2013

24. Februar 2014 Nach einer aktuellen Mitteilung des Statistischen Bundesamtes betrug die Zahl der im Bauhauptgewerbe Beschäftigten in 2013 gut 756.432. Damit hat sich der Stabilisierungsprozess, der im Jahr 2006 einsetzte, weiter fortgesetzt.