Zu dem breiten Leistungsspektrum des Fachverbandes Hoch- und Massivbau gehören die Betreuung, Beratung und Förderung der fachlichen Belange, die Mitwirkung bei der Aufstellung fachlicher Regeln und Normen sowie die Bearbeitung von Fragen der fachlichen Berufsausbildung.
Die ehrenamtlich tätigen Unternehmer sind in einer Vielzahl von Verbandsgremien organisiert und sorgen so für eine Repräsentanz ihrer Interessen. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Fachverband Hoch- und Massivbau die in ihm organisierten Unternehmen in ihrer betrieblichen und technischen Praxis. Die Beantwortung von fachtechnischen Fragen, die Vorbereitung und Durchführung von Fachtagungen, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sowie die Förderung der fachlichen Baukultur gehören weiterhin zu den Aufgaben des Fachverbandes. Das organisierte Hochbaugewerbe steht in einem regen Informationsaustausch mit den maßgeblichen Branchenverbänden und unterhält intensive Kontakte zu den privaten wie auch öffentlichen Auftraggebern. Die Mitglieder werden per Rundschreiben und über eine eigene Intranet-Seite informiert.
Alle zwei Jahre richtet der Fachverband Hoch- und Massivbau gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) und in Zusammenarbeit mit einer Universität den Mauerwerkskongress aus. Dieser bietet die ideale Plattform, um über den Stand der Technik im Mauerwerksbau, den Stand der Wissenschaft bei Regelwerken sowie über Innovationen aus der Produktforschung zu diskutieren.
Die wichtigste Leistung bei der fachtechnischen Unterstützung der Mitgliedsbetriebe ist die Herausgabe der Merkblattsammlung „Hochbau”, die im Jahr 2010 überarbeitet wurde. In der Loseblattsammlung werden Auslegungen und Erläuterungen zu Abrechnungsproblemen erstellt und die wichtigsten Merkblätter und Richtlinien gesammelt, die für die im Hoch- und Massivbau tätigen Planer und Fachunternehmer entscheidend sind. Damit kann die Qualität in der Bauausführung leichter als bisher gewährleistet werden. Unsere Mitgliedsbetriebe erhalten die Sammlung zu einem ermäßigten Preis. Eine Einarbeitung der VOB 2012 ist in Arbeit.
Weiterhin ist der Fachverbandes Hoch- und Massivbau in mehreren Arbeitskreisen tätig:
Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung
Der Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung befasst sich mit allen Fragen rund um die Ausbildung zum Maurer sowie zum Beton- und Stahlbetonbauer. Weiterführende Fortbildungen wie z.B. zum Restaurator im Mauerhandwerk oder die Aufstiegsfortbildung zum Werkpolier oder Vorabeiter werden hier erarbeitet und umgesetzt. Außerdem ist der Arbeitskreis verantwortlich für die Ausgestaltung der Meisterprüfungsordnung der im Jahre 2004 zusammengelegten Berufe Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer und Feuerungsbauer. Zusätzlich beschäftigt sich dieser Arbeitskreis mit allen Fragen im Zusammenhang mit Gewerkeabgrenzungen und Tätigkeitsüberschneidungen anderer Gewerke.
Arbeitskreis Betonbau
Der Arbeitskreis Betonbau ist maßgebend an der Gestaltung der Betonbaunormen wie Eurocode 2 „Betonbau“ und DIN 13670 sowie DIN 1045 beteiligt. Es ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) gegeben, ein DAfStb-Vorstandsposten wird durch den Fachverband besetzt. Der Arbeitskreis wirkt bei den Produktnormen z.B. im Bereich Zement und Betoninstandsetzungsprodukten mit. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Überarbeitung der ATV DIN 18331 Betonarbeiten, die im Jahre 2012 begonnen wurde.
Arbeitskreis Mauerwerk
Der Arbeitskreis Mauerwerk ist maßgebend an der Gestaltung der Mauerwerksnormen wie Eurocode 6 „Mauerwerksbau“ beteiligt. So wurde u.a. das nationale Anwendungsdokument des Eurocode 6 „Mauerwerk Teil 2 Ausführung“ von diesem Gremium erarbeitet. Weiterhin wirkt der Arbeitskreis bei der Erarbeitung von Produktnormen beispielsweise für Ziegel und Kalksandstein mit. Als Partner im Bereich Mauerwerksbau arbeiten der Fachverband Hoch- und Massivbau und die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau eng zusammen. Im Bereich der pränormativen Arbeit ist Fachverband im Rahmen der Initiative „PraxisRegelnBau“ (PRB) in der Projektgruppe PG 05 als Vertreter der ausführenden Seite aktiv. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Überarbeitung der ATV DIN 18330 Mauerarbeiten, die im Jahre 2012 begonnen wurde.
Arbeitskreis Technik und VOB-Abrechnung
Der Arbeitskreis Technik und VOB-Abrechnung befasst sich hauptsächlich mit der Auslegung und Erläuterung der Regelungen der VOB Teil C. Es werden die Anfragen aus den Bundesländern besprochen und einheitliche Standpunkte erarbeitet. Dieser Arbeitskreis ist der Ersteller der Merkblattsammlung Hochbau. Hier werden neue Techniken und Materialien besprochen und bewertet.