Interessenvertretung als vornehmste Verbandsaufgabe

Die Rahmenbedingungen und Perspektiven der mittelständischen, familiengeführten Unternehmen zu sichern und zu stärken, ist unser Auftrag. Mit unseren Anliegen haben wir auch einen direkten Zugang zur Politik. Unsere Stimme ist gefragt, egal ob Abgeordnete, Mitglieder der Bundesregierung oder Verwaltung, wenn wir auch nicht immer recht bekommen.

Die Fach- und Teillosvergabe ist Grundlage für mehr öffentliche Aufträge für mittelständische Bauunternehmen. Dafür setzen wir uns ein. Denn die Aufteilung von öffentlichen Aufträgen in Lose führt auch für die öffentliche Hand zu einem günstigeren Einkauf und ist in der Regel insgesamt, gemessen an Preis, Qualität und Lebensdauer von höherer Wirtschaftlichkeit.

Die Klimawende wirkt als langfristiges Konjunkturprogramm. Damit auch unsere Unternehmen davon profitieren, setzen wir uns für akzeptable Rahmenbedingungen ein. Die energetische Modernisierung des Gebäudebestandes stellt einen wichtigen Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele dar und ist unabdingbare Grundlage der gewollten Energiewende. Wir setzen uns daher seit langem dafür ein, dass das CO2-Gebäudesanierungsprogrammm mit entsprechenden Mittels ausgestattet wird. Darüber hinaus wenden wir uns gegen überzogene Anforderungen an die Energieeffizienz im Gebäudebestand, denn diese ist ein wesentliches Modernisierungshemmnis; wir fordern eine größere Flexibilität der EnEV. Auch beim Neubau sind die Grenzen der Wirtschaftlichkeit erreicht. Ein nochmaliges Anheben der energetischen Standards würde deshalb nicht zu einer Steigerung der Energieeffizienz sondern zu weniger Investitionen führen.

Auch auf europäischer Ebene machen wir uns für die Interessen unserer Mitgliedsbetriebe stark. Um die Interessen der deutschen mittelständischen Bauwirtschaft auch in Brüssel zu vertreten, ist der Zentralverband Deutsches Baugewerbe Mitglied im Verband der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC). Insbesondere in den Gremien der FIEC sind sowohl die hauptamtlichen Mitarbeiter als auch viele Unternehmer aktiv. Darüber hinaus beschäftigt er einen Mitarbeiter, der dem ZDH-Büro in Brüssel angehört.