EU-Projekt: Skills Blueprint for the Construction Industry
Im Rahmen des Projektes sollen politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, rechtliche und ökologische Faktoren identifiziert werden, die die Erlangung und Aufrechterhaltung beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen beeinflussen und fördern. Im weiteren Verlauf werden daraus Konsequenzen für entsprechende Berufsbildungsangebote abgeleitet sowie Strategien zur Gewinnung von Fachkräften entwickelt.

Das Blueprint-Projekt wird unter spanischer Leitung und mit 23 Projektpartnern aus ganz Europa durchgeführt, darunter auch der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes sowie die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Krefeld. Das Projekt begann am 1. Januar 2019 und hat eine Laufzeit von 48 Monaten.
Vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Fachkräftemangels kann das Blueprint-Projekt einen wichtigen Beitrag leisten, um den Zugang zu geeigneten Fachkräften mit den richtigen „Skills“ bei sich verändernden Anforderungen in der Bauwirtschaft zu unterstützen. Digitalisierung, BIM, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft erfordern bereits heute angepasste Qualifikationen der Beschäftigten und Planer. Dieser Trend wird sich künftig verstärken, sodass der Förderung entsprechender Qualifikationen eine Schlüsselrolle zukommt.
Folgende Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Projektes:
Vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Fachkräftemangels kann das Blueprint-Projekt einen wichtigen Beitrag leisten, um den Zugang zu geeigneten Fachkräften mit den richtigen „Skills“ bei sich verändernden Anforderungen in der Bauwirtschaft zu unterstützen. Digitalisierung, BIM, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft erfordern bereits heute angepasste Qualifikationen der Beschäftigten und Planer. Dieser Trend wird sich künftig verstärken, sodass der Förderung entsprechender Qualifikationen eine Schlüsselrolle zukommt.
Folgende Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Projektes:
- Sammlung guter und bewährter Praxisbeispiele
- Entwicklung eines MOOCs – Multi Open Online Course – für Beschäftigte in der Baubranche zur Bewusstmachung der Bedeutung neuer beruflicher Fertigkeiten und Kompetenzen u.a. in den Bereichen Digitalisierung, Energieeffizienz am Bau und Kreislaufwirtschaft
- Grundlegendes Überdenken der Profile von Berufen und Zukunftsfähigkeit der Berufe
- Entwicklung von Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung in der Bauwirtschaft in Europa
- Entwicklung eines virtuellen Tools, das die Projektergebnisse für interessierte Akteure darstellt und als digitale Plattform zum gemeinsamen Austausch dient.