Deutsche Meisterschaft der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Gold ging an Marvin Heindl aus Bayer, Silber an Robin Adams aus Rheinland-Pfalz

Der 19jährige Marvin Heindl aus Grafenwöhr (Bayern) hat bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen die Goldmedaille im Wettbewerb der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer errungen. Silber ging an Robin Adams (19) aus Hermeskeil (Rheinland-Pfalz).

Die Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer brachten an einem Rohrgestell verschiedene Ausführungen von Dämmungen an Rohrleitungen an. Dazu gehörten eine Kältedämmung aus synthetischem Kautschuk mit einer Ummantelung aus verzinktem Stahlblech. Die zweite Aufgabe umfasste eine Wärmedämmung mit alukaschierten Mineralwollematten und einer Ummantelung mit verzinktem Stahlblech. Beim dritten Modul handelte es sich um eine Kältedämmung mit Schläuchen und Platten aus synthetischem Kautschuk für Kaltwasser-, Kühlwasser- und Solewasserleitungen. Abschließend war die Dämmung an Rohrleitungen mit alukaschierten Lamellenmatten und einer Ummantelung aus Hart-PVC-Folie herzustellen.

Marvin Heindl war überrascht von seinem Erfolg. „Ich freue mich riesig, das erlebt man nicht alle Tage.“ Er war bei Isoliertechnik Weber aus Weiden in der Oberpfalz ausgebildet worden. Der zweitplatzierte Robin Adams hatte nicht mit einem Platz auf dem Treppchen gerechnet. „Dafür ist die Freude jetzt umso größer.“ Er war bei der Bark GmbH aus Hermeskeil ausgebildet worden.

Insgesamt haben 60 Teilnehmer bei der Deutschen Meisterschaft in den bauhandwerklichen Berufen um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen gekämpft. Der Wettbewerb, veranstaltet vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, fand in der Ausbildungsstätte der Baugewerbe-Innung für den Kreis Herzogtum Lauenburg statt. Beton- und Stahlbetonbauer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maurer, Straßenbauer, Stuckateure, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und Zimmerer zeigten während der Wettbewerbe Bestleistungen. Es war der 65. Wettbewerb dieser Art. Zugelassen waren Kammer- und Landessieger in den jeweiligen Berufen.

„Unsere gut ausgebildeten Nachwuchskräfte haben in den Wettbewerben herausragende Leistungen gezeigt. Das beweist einmal mehr, wie hochwertig unsere Ausbildung im Baugewerbe ist“, erklärte Klaus-Dieter Fromm, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses im Zentralverband Deutsches Baugewerbe, zum Abschluss der Wettbewerbe. „Die jungen Menschen, die Branche und die Bauherren sind die Gewinner dieses bewährten Ausbildungssystems made in Germany, um das uns nach wie vor viele beneiden.“

Hauptsponsor der Deutschen Meisterschaften 2016 ist die Zertifizierung Bau GmbH aus Berlin. Weitere Unterstützer sind die BG BAU, die SOKA-BAU und die Fa. Stabila. CWS boco kleidet die Wettbewerbsteilnehmer ein.

Der Wettbewerb der Wärme-, Kälte- und Schallschutz-Isolierer wurde darüber hinaus von den Firmen Armacell, Kaimann, ISOVER, Knauf Insulation und Rockwool gefördert. VTI Vertrieb Technischer Isolierdämmstoffe stellte Material.