Datenschutz

Der
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Tel.: +49 30 20314-0
eMail: Bau@zdb.de

ist im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich für den Schutz personenbezogener Daten auf den Webseiten von www.zdb.de. Der ZDB wird vertreten durch den Vorstand (gem. § 26 BGB) und durch seinen Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa.

Datenschutzerklärung des ZDB (Stand: 31.03.2019)

Der ZDB nimmt den Schutz Ihrer Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und dieser Datenschutzerklärung geschützt. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuchs auf unserer Homepage erheben, wo wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

www.zdb.de ist ein Angebot des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und enthält Telemedien im Sinne von § 1 Abs.1 Telemediengesetz.

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Webseite des ZDB und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten der anfragenden Rechner in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Speicherung dient ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie die Homepage des ZDB besuchen, speichern die Webserver standardmäßig temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners inkl. IP-Adresse, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, ggf. die Namen heruntergeladener Dateien, Datum/Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Ihre dabei zur Verfügung gestellten Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Webseiten und zur Erfüllung angebotener Telemedien. Dies ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die Server-Log-Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Darüber hinaus gehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Informationsanfrage über das Kontaktformular, einer Bestellung oder der Anmeldung zum Newsletter („Zweck“, siehe unten). Wir verwenden Ihre freiwillig angegebenen Daten ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese überlassen haben. Sie können der Nutzung jederzeit – mit Wirkung für die Zukunft - widersprechen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es ist zur Erfüllung Ihres Wunsches erforderlich.

Kontaktformular

Wir erheben Ihre Daten (Name, Firma/Abt., Adresse, Kontaktdaten) zum Zweck der Durchführung Ihrer Kontaktanfrage. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, Ihre Anfrage zu beantworten. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Ihre Daten werden auch nicht aus dem Kontaktformular in unsere Adressdatenbank übernommen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme jederzeit zu widersprechen.

Anmeldung zum Newsletter

Wir erheben Ihre Daten (Name, Firma, Kontaktdaten) zum Zweck der Zusendung des von Ihnen gewünschten Newsletters. Die Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben jederzeit das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Zusendung eines Newsletters zu widersprechen.

Bestellung von Publikationen oder Werbeartikeln im Online-Shop

Wir erheben Ihre Daten (Name, Firma, Lieferadresse, Kontaktdaten) zum Zweck der Zusendung der von Ihnen bestellten Materialien. Die Datenverarbeitung beruht auf dem zugrundeliegenden Kaufvertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Ihre Daten werden auch nicht aus dem Online-Shop in unsere Adressdatenbank übernommen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich und die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Sie haben jederzeit das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Zusendung von bestellten Materialien zu widersprechen.

Registrierung im Mitgliederbereich

Wir erheben Ihre Daten (Name, Adresse, Firma, Kontaktdaten) zum Zweck der Durchführung Ihrer Anmeldung für den Mitgliederbereich von www.zdb.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns Benutzername und Passwort, um sich im Mitgliederbereich auf der Website einloggen zu können. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass nur Mitglieder und Mitglieder unserer Mitgliedsverbände Zugriff auf die im Mitgliederbereich vorgehaltenen Informationen haben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Registrierung jederzeit zu widersprechen.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, mit der wir deshalb einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung dieser Website ermöglichen. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Websitenutzung werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir setzen Google Analytics auf dieser Website nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein: Ihre IP-Adresse wird von Google deshalb innerhalb der EU-Mitgliedstaaten zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google verarbeitet Ihre Nutzungsdaten auf dieser Webseite in unserem Auftrag, um Webseitenaktivitäten in Form von Reports zusammenzustellen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Es ist unser berechtigtes Interesse, mit Hilfe dieser Reports Ihr Interesse an unseren Angeboten zu messen und diese zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die von uns gesendeten personenbezogenen Daten der Nutzer werden bei Google nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

  • Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
  • Sie können darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung der durch den Cookie erzeugten Website-Nutzungsdaten (auch Ihrer IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
  • Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Cookies

Um Ihnen maximalen Bedienkomfort zu bieten, setzt der ZDB Cookies auf seinen Webseiten ein, die Nutzungsdaten über Sie erfassen, während Sie unsere Webseiten besuchen: Cookies sind kleine Textdateien, die die Wiedererkennung ermöglichen, aber keine persönliche Identifikation Ihrer Person zulassen. Die Erfassung von Nutzungsdaten erfolgt anonymisiert, so dass ein Rückschluss auf Sie als Nutzer nicht möglich ist; es werden keine personenbezogenen Daten gem. Artikel 4 Nr. 1 DSGVO erfasst. Die Speicherung erfolgt nur temporär, bis eine anonyme Auswertung erfolgt ist. Danach werden diese Daten dauerhaft gelöscht. Sie können Ihre Browsereinstellungen auch so konfigurieren, dass Cookies abgelehnt werden. Möglicherweise können Sie dann aber nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzen. Weitere Informationen zum Umgang mit Cookies finden Sie im Abschnitt „Google Analytics“.

Facebook-Plugins

Auf unseren Webseiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?translation

Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Facebook-Server in den USA her. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben, und speichert sie, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind.

Wenn Sie Facebook-Mitglied und dort eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dann einen Facebook-Button anklicken, wird diese Interaktion ebenfalls an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. n.

Die Weitergabe der Daten an Facebook beruht auf der Einwilligung, die Sie Facebook bei Anmeldung Ihres Accounts gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php

Instagram

Auf unseren Webseiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Sie werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Diese Plugins sind mit dem Instagram-Logo (z.B. in Form einer Kamera) gekennzeichnet.

Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die einen solchen Instagram-Button enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Instagram-Server in den USA her. Instagram erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben, und speichert sie, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.

Wenn Sie Instagram-Mitglied und dort eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dann einen Instagram-Button anklicken, wird diese Interaktion ebenfalls an Instagram übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vorher aus Ihrem Benutzerkonto aus.

Die Weitergabe der Daten an Instagram beruht auf der Einwilligung, die Sie Instagram bei Anmeldung Ihres Accounts gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388


Twitter

Auf unseren Webseiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Sie werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Diese Plugins sind mit dem Twitter-Logo (z.B. blauer Vogel) gekennzeichnet.

Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein Twitter-Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Twitter-Server in den USA her. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben, und speichert sie, auch wenn Sie kein Twitter-Profil besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind.

Wenn Sie Twitter-Kunde und dort eingeloggt sind, kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dann einen Twitter-Button anklicken, wird diese Interaktion ebenfalls an Twitter übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Twitter-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vorher aus Ihrem Benutzerkonto aus.

Die Weitergabe der Daten an Twitter beruht auf der Einwilligung, die Sie Twitter bei Anmeldung Ihres Accounts gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie von deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy#update

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern: https://twitter.com/settings/account

YouTube

Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, die mit einem YouTube-Link versehen ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Die Weitergabe der Daten an YouTube beruht auf der Einwilligung, die Sie Google bei Anmeldung Ihres Accounts gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben.

Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können die Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor Nutzung unserer Webseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsstandards werden regelmäßig dem technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.

Zum Schutz Ihrer Daten benutzen wir ein sicheres Online- Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung. Alle mit dieser Methode übertragenen Informationen werden verschlüsselt, bevor sie gesendet werden. Ihre Daten werden ausschließlich auf durch Sicherheitstechnologien geschützten, dem Industriestandard entsprechenden (z. B. Firewalls, Passwortschutz, Zutrittskontrollen etc.) Rechenzentren und Rechnern verarbeitet.

Ihre Rechte

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Art. 15-18 und 21 DSGVO.

Recht auf Auskunft
Sie sind berechtigt, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen.

Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Bitte wenden Sie sich dazu an widerspruch@zdb.de. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten). Falls Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese – mit Wirkung für die Zukunft – zu widerrufen.

Recht auf Löschung
Sollte die Speicherung Ihrer Daten bei uns unzulässig sein (z.B. falls Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben), können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen.

Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz beim ZDB haben oder zu den Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, können Sie sich gerne direkt an uns wenden. Bitte schreiben Sie an:

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.
Kronenstr. 55-58

10117 Berlin

Tel.: +49 30 20314-0
eMail: Bau@zdb.de

www.zdb.de

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter datenschutzbeauftragter@zdb.de erreichen.