Brunnenbauer sind wichtige Handwerker, sind sie doch für die Versorgung mit Trinkwasser verantwortlich. In der Geothermie liegt ein Aufgabenfeld für die Zukunft - die Versorgung mit Erdwärme.
Werner Engelmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Brunnenbau, Spezialtiefbau und Geotechnik im ZDB
Bundesfachgruppe Brunnenbau, Spezialtiefbau und Geotechnik im ZDB
Die Bundesfachgruppe Brunnenbau, Spezialtiefbau und Geotechnik im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes vertritt die Interessen der Fachbetriebe des Brunnenbauerhandwerks. Sie versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Anfragen jeder Art auf dem Gebiet des Brunnenbaus. Die Bundesfachgruppe setzt sich als bundesweite Branchenvertretung aus den Fachgruppen der baugewerblichen Landesverbände und den selbständigen Fachorganisationen einzelner Länder und Landesteile zusammen.
Ohne Wasser kann der Mensch nicht leben und ohne Brunnen kommt er nicht an diese wichtige Lebensressource heran. Daher ist der Brunnenbau einer der ältesten Handwerke, das sich jedoch im Laufe der Zeit technisch stark verändert und um Aufgaben erweitert hat. In früheren Jahrhunderten war der Bau von Brunnen schwere Handarbeit. Heute haben neue Bauverfahren, Geräte und Computerisierung Eingang in den Brunnenbau gefunden. Die Erschließung großer Bohrtiefen und große Bohrdurchmesser sind heutzutage tägliche Praxis für die Fachbetriebe des Brunnenbaus. Des Weiteren sind die Mitgliedsbetriebe der Bundesfachgruppe auch in den verschiedensten Bereichen des Spezialtiefbaus und in der Geothermie tätig.
Diese Website verwendet Cookies um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie unter
Datenschutz