Die Unternehmen des Hochbaus stehen in der Tradition der alten "Baumeister". Diese waren im 19. Jahrhundert vom Entwurf bis zur Realisierung für ein Bauwerk zuständig und stellten im Gegensatz zu den Architekten auch den eigenen Baubetrieb für die Ausführung zur Verfügung. Die ganze Palette des Bauens von der Beratung, Planung und Koordinierung bis zur handwerksgerechten Ausführung und Fertigstellung werden heute von den Hochbauunternehmen übernommen und ausgeführt.

Hochbauunternehmen fertigen den Rohbau. Hierzu zählen die Erstellung der Fundamente und Kellerwände, der Abdichtung, der Geschossdecken und Wände aus Mauerwerk oder Stahlbeton sowie von Treppen und Balkonen. Sie koordinieren häufig als Generalunternehmer die anderen Gewerke des Ausbaus bis hin zu schlüsselfertigen Bauten und übergeben das Bauwerk ihren Bauherren. Somit ist die Schlüsselstellung am Bau den Hochbau-Fachbetrieben bis heute erhalten geblieben.
Viele Hochbauunternehmen sind auch im Ingenieurbau tätig und erstellen dabei Brücken- und Tunnelbauwerke.

Außerdem ist das Bauen im Bestand ist ein wichtiges Tätigkeitsfeld der Hochbauer geworden. Sie stellen sich flexibel den besonderen Herausforderungen bei Umbauten für Umnutzungen, Grundrissänderungen und bei der energetischen Ertüchtigung des Gebäudebestandes.

Der Hochbau ist somit sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, beispielsweise im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau und im Gewerbe- und Industriebau, tätig. Zu den bevorzugten Baustoffen gehören speziell für den Bau hergestellte Steine sowie Bauteile aus Beton und Stahlbeton.

Großer Wert wird auf eine solide, wirtschaftliche, ökologische und nachhaltige Ausführung gelegt. Moderne Materialien wie mineralische, nicht brennbare Baustoffe gewinnen dabei eine immer größere Bedeutung, gerade auch hinsichtlich ökologischer Gesichtspunkte.

Zu den Ausbildungsberufen im Hochbau zählen der Maurer und der Beton- und Stahlbetonbauer:

Der Maurer ist der am meisten gewählte Ausbildungsberuf am Bau. Von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Neubaus ist dieser mit auf der Baustelle. Dabei arbeiten Maurer vorwiegend mit künstlichen und natürlichen Steinen. Doch sie errichten nicht nur Mauern, sondern verarbeiten auch Beton zu allen möglichen Formen und montieren vorgefertigte Bauelemente.

Der Beton- und Stahlbetonbauer erstellt Fundamente aus Beton, fertigt Schalungen für Wände und Decken, verarbeitet Beton oder stellt Fertigteile auf. Eine große Herausforderung ist die Gestaltung von Sichtbeton, hier kann der Betonbauer sein ganzes Geschick zeigen. Auch die Verarbeitung von Betonstahl zählt zu seinem Tätigkeitsfeld.