Datum
Baugewerbe: Vorbereitung auf Kasan läuft auf Hochtouren
Nationalteam Deutsches Baugewerbe bereitet sich auf die WorldSkills 2019 vor
„Unsere jungen Leute sind die Besten, die wir in Deutschland haben, und sie gehören natürlich jetzt schon dank der dualen Ausbildung - die weltweit eine echte Marke ist - zu den Besten der Welt. Alle Teammitglieder wollen ganz nach oben, wollen Weltmeister werden. Es ist wie im Sport: wer antritt, will gewinnen, dafür wird gekämpft! Wir drücken die Daumen für Kasan und wünschen dem Team viel Erfolg bei der Weltmeisterschaft. Wir hoffen auf erfolgreiche Tage in Russland,“ so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes.
Das Team
Das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes besteht aus den besten deutschen Nachwuchskräften im Baugewerbe in den Gewerken Zimmerer, Beton- und Stahlbetonbauer, Fliesenleger, Maurer und Stuckateur. Ihm gehören folgende Teilnehmer an:
Beton-/Stahlbetonbauer: Julian Kiesl (20) aus Mallersdorf-Pfaffenberg in Bayern und Niklas Berroth (21) aus Sulzbach-Laufen in Baden-Württemberg
Fliesenleger: Janis Gentner (21) aus Aalen in Baden-Württemberg
Maurer: Christoph Rapp (22) aus Schemmerhofen in Baden-Württemberg
Stuckateur: Tobias Schmider (21) aus Windelsbach in Bayern
Zimmerer: Alexander Bruns (22) aus Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz
Die Fachkräfte für morgen
Getragen wird das Nationalteam Deutsches Baugewerbe vom Spitzenverband der deutschen Bauwirtschaft, dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Für Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa ist die Förderung junger Menschen, die für ihren Beruf am Bau brennen, ein echtes Anliegen – und ein politisch wichtiges obendrein: „Die deutsche Bauwirtschaft bietet eine hervorragende Berufsausbildung. Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus – das kann sich im internationalen Vergleich sehen lassen. Die Bauhandwerker in unserem Nationalteam sind die Besten der Besten und zeigen, dass eine Ausbildung am Bau ein exzellenter Grundstein für die eigene Karriere ist,“ erklärt Pakleppa. So kann die Ausbildung in einem handwerklichen Beruf der erste Schritt zur Gründung des eigenen Unternehmens sein. In der Baubranche werden 80 Prozent der Lehrlinge in den baugewerblichen Betrieben ausgebildet. Tendenz steigend: Ende 2018 waren gegenüber dem Vorjahr rund fünf Prozent mehr junge Menschen in einer Ausbildung in einem Bauberuf – eine wichtige Entwicklung angesichts der Fachkräftesituation in der Branche.
WorldSkills 2019: Daten und Fakten
Austragungsort der 45. WorldSkills ist das Ausstellungszentrum „Kazan Expo International Exhibition Centre“. Hier finden vom 22. bis 27. August die Wettbewerbe statt. Über 1.600 junge Fachkräfte aus mehr als 60 Ländern starten in insgesamt 56 nicht akademischen Berufswettbewerben (Skills), die von rund 1.300 Experten bewertet werden. Das Team von WorldSkills Germany, dem auch die sechs jungen Nachwuchshandwerker angehören, startet zu diesen Wettbewerben mit 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in 33 offiziellen Disziplinen sowie in zwei Future Skills starten
Leistungsstarke Partner: Die Sponsoren des Nationalteams
Die Teilnahme des Teams bei den internationalen Wettbewerben ist nur mit der großzügigen Unterstützung der Sponsoren möglich: Danke an die 123erfasst GmbH, an BRZ Deutschland GmbH, an die Collomix GmbH, die Deutsche Poroton, an Quick mix, an STABILA Messgeräte, an VHV Versicherungen, an die Adolf Würth GmbH & Co. KG sowie die Zertifizierung Bau. Das Team trainiert in Outfits von cws boco.
Hinweis für die Redaktionen: Bildmaterial zu allen Aktivitäten des Teams finden Sie auf unserer Website www.zdb.de
In der zum Download eingestellten Pressemeldung finden Sie ab Seite 3 weitere Informationen zu den einzelnen Teammitgliedern sowie zu den Trainern.