Bauforschung

Die Bauforschung schafft die wissenschaftlichen Grundlagen für die Weiterentwicklung von Bauprodukten und Bauweisen, ohne die qualitativer, wirtschaftlicher und ökologischer Fortschritt nicht möglich sind. Hierbei muss sich die Bauforschung über die Grundlagenermittlung hinaus auch der Anwendung innovativer Bauprodukte und Bauweisen in der Baupraxis widmen.

Um die international anerkannte hohe Qualität des deutschen Bauwesens auch langfristig zu bewahren, muss die Bauforschung entsprechend der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Bausektors deutlich intensiviert werden. Die Modernisierung der Infrastruktur, die Bewältigung des demografischen Wandels, die Energiewende und Ressourcenschonung sind vor allem Bauaufgaben, weshalb eine starke Volkswirtschaft eine innovative und leistungsfähige Bauwirtschaft benötigt.

Die Einführung innovativer Technologien wie Nanotechnologie, erneuerbare Energien, Buildung Information Modeling (BIM) und RFID-Technik sollte durch Evaluierung von Innovationen in geförderten Pilotprojekten beschleunigt werden. Insbesondere ganzheitliche Pilotprojekte wie die ökologische Optimierung von Hochbauten bis hin zur energieautarken und abwasserfreien Wohnsiedlung können neue städtebauliche Maßstäbe setzen.

Die Bauforschung sollte im Forschungsprogramm ZukunftBau des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gebündelt werden. Die finanzielle und personelle Ausstattung des Forschungsprogramms muss deutlich verbessert werden, um den gesellschaftlichen Aufgaben des Bausektors gerecht zu werden. Die eingesetzten Forschungsmittel werden durch Innovationsbeschleunigung ein Vielfaches an volkswirtschaftlichem Gewinn einbringen.