Unter Estrich versteht man ein Bauteil, das von der Oberkante des Rohbodens bis zur Oberkante des Belags geht. Ziel ist es, den Boden entsprechend einer vorgegebenen Höhe nutzbar zu machen und mit einem begehbaren Bodenbelag zu versehen.

Daher sind die Fachbetriebe des Estrichlegerhandwerks in jeder Gebäudeart - ob Wohnbauten, Industrieanlagen oder öffentliche Bauten - gefordert. Je nach Verwendungszweck und Kundenwünschen erstellt der Estrichleger mit den unterschiedlichsten Techniken und Materialen optimale Fußbodenkonstruktiven. Zuvor findet eine intensive Beratung statt, damit die bestehenden technischen und gesetzlichen Anforderungen an den Fußbodenaufbau berücksichtigt werden.

Die Fachbetriebe des Estrichlegerhandwerks wissen, welche Konstruktion sich am besten für die jeweiligen Anforderungen eignet. In der Praxis und durch die Weiterentwicklung der verwendeten Materialien gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung des Fußbodens: schwimmender Estrich, auf Trennschicht verlegter Estrich oder Verbundestrich, Spezialestriche als Unterlage und begehbare Estriche mit künstlerischer Gestaltung. Dazu kommen alle Arten von Versiegelungen, Beschichtungen, Imprägnierungen und das Verlegen von Belägen wie Textilien, Gummi, Korb oder Kunststoff.

Beim Neubau wie bei der Sanierung von Gebäuden sorgt der Estrichleger durch die Beachtung der bauordnungsrechtlichen Anforderungen an den Klima- und Schallschutz sowie im Interesse der Energieeinsparung für Wohn- und Arbeitskomfort für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Energie und Rohstoffen.