Die Isolierfachunternehmen in der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz verstehen sich als Partner für fachgerechte Isolierungen aller Anforderungen.

Zum Betätigungsfeld der in der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz organisierten Isolierfachunternehmen gehören alle Bereiche des Entwurfes, der Herstellung und Instandhaltung von Dämmungen gegen Wärme, Kälte und Schall einschließlich des Oberflächenschutzes. Das umfasst Ummantelungen als auch die Sperrung gegen Feuchtigkeit sowie die Herstellung und Instandhaltung von Dämpfungen gegen Schwingungen und Abschirmungen gegen Strahlen einschließlich der Akustik-, Trockenbau- und Brandschutzarbeiten an Gebäuden und technischen Anlagen sowie an Fahrzeugen und Schiffen.
Umweltschutz und Energieeinsparung - das sind die wichtigsten Aufgaben des Isolierhandwerks. Da energiesparende Maßnahmen sowohl am Hochbau als auch an Heizungs-, Sanitär- und Kälteanlagen sowie beim Industrieanlagenbau erforderlich sind, gewinnen fachmännische Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierungen wie auch der Trocken- und Akustikbau immer mehr an Bedeutung. Der Isolierer ist verantwortlich für die Dämmung gegen Wärme- und Kälteverluste. Er verarbeitet Dämmstoffe an Fassaden und Außenwänden, auf Rohrleitungen, Kanälen, Apparaten, Behältern und auf Armaturen. Er fertigt und montiert Isolierverkleidungen aus Blechen und Kunststoffen, sperrt gegen Feuchtigkeit und schirmt Schall und Lärm ab. Und auch im Bereich des vorbeugenden baulichen Brandschutzes dient die Arbeit des Isolierers dem Schutz des Menschen und seiner Umwelt.