Holz ist ein Sympathieträger und seine Potenziale als Baustoff sind noch längst nicht ausgeschöpft. Die Diskussionen über den Klimawandel und das gesteigerte Energiebewusstsein kommen dabei der Holzbaubranche zugute. Der Baustoff Holz erfüllt alle Anforderungen an ein zeitgemäßes Baumaterial. Er ist nachwachsend, recycelbar und klima- und umweltfreundlich. Zudem benötigt Holz nur einen minimalen Energieaufwand für die Herstellung und Verarbeitung.

Holz gehört zu den ältesten Baustoffen. Verarbeitetes Holz und Holzwerkstoffe haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt und sind heute noch vielfältiger einsetzbar. Der Markt bietet inzwischen eine große Bandbreite hochentwickelter, standardisierter Holzprodukte und Halbfertigteile. Vorwiegend mittelständische Holzbau- und Zimmereibetriebe erstellen individuelle Bauteile in hoher Fertigungsqualität und montieren sie zu hochwertigen Gebäuden. Das Holzbauhandwerk hat es verstanden, seine Verarbeitungstechnik weiterzuentwickeln, ohne traditionelle Stärken wie Flexibilität und Variabilität einzubüßen.

Im Neubau kann der Holzbau heute nicht nur Häuser mit Niedrigenergie- und Passivhausstandards errichten, sondern auch Energieplushäuser, die mehr Energie erzeugen als ihre Bewohner verbrauchen. Holz eignet sich nicht nur für den privaten Eigenheimbau, sondern ist auch bei Gewerbe- und Zweckbauten wie Schulen und Kindergärten und im Ingenieurholzbau beispielsweise bei Hallen und Brücken gefragt. In der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege ist der Holzbau genauso zu Hause wie beim Treppenbau, im Bereich Ausbau und Trockenbau und bei Bedachungen. Der moderne Holzbau in Deutschland verfügt zudem über eine gute und flächendeckende Qualitätssicherung und Güteüberwachung.

Neben dem Neubau hat sich der Bereich der Modernisierung zum gleichberechtigten Standbein der Holzbaubranche entwickelt. Neben der energetischen Sanierung gewinnen die Umnutzung aber auch die Aufstockung und Nachverdichtung wieder an Bedeutung. Holz spielt hierbei eine besondere Rolle. Die große Bandbreite der Holzprodukte erlaubt individuelle Lösungen, die gerade im Altbau gefragt sind. Die trockene Bauweise mit ihrer hohen Maßhaltigkeit sorgt für kurze Bauzeiten und damit für eine möglichst geringe Störung der Bauherren und ihrer Nachbarn. Umbau- und Sanierungsmaßnahmen tragen zum Klimaschutz bei, senken anfallende Kosten für Heizenergie, erhöhen den Wohnkomfort mit der Wohngesundheit und sorgen für eine Wertsteigerung der Immobilie.