Die Interessen der einzelnen Betriebe stehen im Mittelpunkt aller Aktivitäten und Projekte, die von Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmerermeister ausgehen. Die Holzbauunternehmen sind die Basis der Verbandsstruktur. Gemeinsam stellen sie eine starke Gemeinschaft dar. Sie vertreten ihre Interessen gebündelt und sichern sich zudem mit ihrer Mitgliedschaft in der Verbandsorganisation von Holzbau Deutschland viele Vorteile.

Die Arbeit der Bundesfachgruppe gliedert sich nach den vier Handlungsfeldern Marketing, Technik und Umwelt, Betriebswirtschaft und Berufsbildung.

Handlungsfeld Marketing

Im Bereich Marketing vertritt Holzbau Deutschland als Gemeinschaft zusammen mit den Landesverbänden und Innungen die spezifischen Interessen der Holzbau-Betriebe gegenüber Politik, Wirtschaft, Medien und der Öffentlichkeit. Holzbau Deutschland ist Mitglied in der Europäischen Vereinigung des Holzbaus (EVH) und im Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR). Der Holzbau wird als Marke etabliert und Bauherren werden für die Qualität im Holzbau sensibilisiert. Hier setzt der Verband auch mit der zweijährigen Ausschreibung des Deutschen Holzbaupreises an. Betriebe und Fachpresse werden regelmäßig über die Projekte informiert. Holzbau Deutschland ist ideeller Träger der Messe DACH+HOLZ International.

Handlungsfeld Technik und Umwelt

Im Bereich Technik und Umwelt erstellt und überarbeitet Holzbau Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Holzbau Deutschland Institut regelmäßig Fachinformationen für die tägliche Arbeit der Mitgliedsbetriebe. Die Schriftenreihe „Technik im Holzbau“ als umfangreiches Nachschlagewerk gehört zu den Grundlagen im Holzbau. Mit den Fachregeln des Zimmererhandwerks wird jeweils ein abgeschlossener Themenbereich des Holzbaus („Außenwandbekleidungen“, „Balkone und Terrassen“) aufgegriffen, um ein einheitliches von allen Seiten akzeptiertes Regelwerk zu schaffen. Die Merkblätter dienen dazu, die Holzbaubetriebe kurzfristig in kompakter Form über aktuelle und für den Holzbau wesentliche Neuerscheinungen und Änderungen in der Normung, bei Gesetzen oder weiteren technischen Regelwerken zu informieren. Die Mitgliedsbetriebe in der Verbandsorganisation von Holzbau Deutschland können alle technischen Schriften kostenfrei über den Mitgliederbereich „Infoline“ im Internet beziehen. Holzbau Deutschland wirkt außerdem intensiv an der Normung mit und wahrt die Interessen des Holzbaus.

Handlungsfeld Betriebswirtschaft

Im Bereich Betriebswirtschaft führt Holzbau Deutschland regelmäßig den Betriebsvergleich und die Konjunkturumfrage durch und erstellt aus diesen Ergebnissen sowie den Daten des Statistischen Bundesamtes jährlich den Lagebericht über das Holzbaugewerbe. Durch diese Leistungen soll der Stellenwert der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung in den Betrieben gestärkt werden. Der fundierte Lagebericht hilft, die Stellung des Zimmererhandwerks im Rating der Banken zu verbessern.

Handlungsfeld Berufsbildung

Im Bereich Berufsbildung hat Holzbau Deutschland die verbandseigene Aufstiegsfortbildung „Offensive Aufstiegsqualifizierung – vom Gesellen zum von Holzbau Deutschland anerkannten Zimmermeister“ geschaffen, die eine verbandseigene Qualifikation, die Anerkennung von Bildungseinrichtungen, eine Aufgabensammlung für die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk und die Unterstützung von Meisterschülern und Meisterschulen beinhaltet. Mit der Zimmerer-Nationalmannschaft wird der Nachwuchs im Holzbau gefördert und für den Zimmerer-Beruf geworben. Die Holzbau Deutschland Akademie unterbreitet attraktive Angebote zur Weiterbildung.