Die Fachbetriebe der Werksteinhersteller sind kompetente Ansprechpartner für Planung, Konstruktion und Ausführung von Betonwerkstein- und Natursteinarbeiten.

Das Leistungsbild der Betriebe umfasst zum einen die Herstellung von Beton- und Stahlbetonfertigteilen für den Wohnungs- und Gewerbebau. Des weiteren werden Betonwerksteinerzeugnisse und Naturwerksteinprodukte hergestellt, die beispielsweise als Boden- und Treppenbeläge, bei konstruktiven Treppen, im Garten- und Landschaftsbau sowie im Straßen- und Tiefbau Verwendung finden. Außerdem bieten die Betriebe die Erstellung von Terrazzoböden, Restaurationsarbeiten und denkmalpflegerischen Arbeiten an.

Der Beruf hat eine große Tradition. Während die Herstellung von Naturwerksteinen und ihr Versetzen seit Beginn der Hochkulturen in der Baukultur der Menschheitsgeschichte bekannt sind, stellte man bereits im Altertum aus Kalkhydrat und puzzolanischen Stoffen Zement her und verband damit Naturstein oder Keramikplatten zu dekorativen Mosaiken und Bauteilen. Der erste bekannte Terrazzoboden ist auf das Jahr 7500 vor Christi datiert. Auch die berühmten Aquädukte der Wasserversorgung Roms bestanden aus bearbeitetem Betonwerkstein.

In der Neuzeit hat sich die Technologie zur Herstellung von Betonwerksteinen stark verändert. Heute existieren viele Möglichkeiten z. B. zur Herstellung hochfester Werksteine. Neue Bearbeitungsarten für Naturwerkstein und Betonwerksteinelemente stehen zur Verfügung. Dazu kommen bei der Herstellung von Bauteilen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bei der Farbe, Formgebung und Struktur der Oberfläche. Elegant geschwungene Treppen, künstlerisch anmutende Bodenbeläge und filigrane Fassaden sind heute ebenfalls Beispiele für den Einsatz dieses vielseitigen Baustoffs.

Gerade auf dem Gebiet des Werksteins hat es in der jüngsten Vergangenheit auf mehreren Sektoren richtungsweisende Entwicklungen gegeben. Im Maschinenbau ermöglichen heute Hochleistungsmischer und -pressen sowie Diamantsägen die Herstellung von Betonwerksteinen allerhöchster Qualität. Hinzu kommen modernste Verfahrenstechnologien, die nicht nur eine Optimierung der Produktionsabläufe sondern auch der Produkte selbst bewirken. Die Bundesfachgruppe fördert wesentliche und richtungsweisende Neuentwicklungen, die gemeinsam in Verbundprojekten mit Forschungseinrichtungen umgesetzt werden. Dazu gehören neue Bindebaustoffe zur Schadensreduzierung, neue Zusatzstoffe aus dem Meer zur Herstellung pumpfähiger Terrazzo, neue vollmineralische, chemisch anbindende Oberflächenschutzstoffe und die primärenergielose Solarheizung von Werksteinen im Außenbereich mittels Kleinstspannung.