Die Leistungen der Bundesfachgruppe beziehen sich vor allem auf fachtechnische Unterstützung, auf Berufsbildung sowie auf Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.
Fachtechnische Unterstützung
Zu dem Leistungsspektrum gehören die Betreuung, Beratung und Förderung der fachlichen Belange, die Mitwirkung bei der Aufstellung fachlicher Regeln und Normen und die Bearbeitung fachlicher Fragen. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung von Merkblättern. Dazu gehört auch das Merkblatt „Treppenkompass“ als Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch. Die Bundesfachgruppe ist Herausgeber des jährlich erscheinenden „Betonwerksteinkalenders“. Das Kalendarium mit vielen nützlichen Arbeitshilfen für die tägliche Praxis gibt durch die jährliche Überarbeitung den neuesten Stand der Technik wider.
Berufsbildung
Ein weiterer Leistungsbereich ist die Bearbeitung von Fragen der fachlichen Berufsausbildung, Fortbildung und Umschulung und die Mitwirkung im fachlichen Prüfungswesen. So wurden spezielle Ausbildungen zur IQ-Führungskraft für Werksteintechnologen und zum geprüften Treppenbauer bzw. Fassadenbauer entwickelt. Eine enge Zusammenarbeit findet mit dem Berufsförderungswerk für die Beton- und Fertigteilhersteller e.V. (BBF) statt. Vorrangiges Ziel ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung in den Berufen Betonfertigteilbauer/in, Betonstein- und Terrazzohersteller/in und Verfahrensmechaniker/in in der Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse.
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
Die Bundesfachgruppe führt eine fachliche Öffentlichkeitsarbeit und Werbung durch und organisiert Fachtagungen und -ausstellungen sowie fachtechnische Wettbewerbe. Jedes Jahr werden vom Dachverband der Betonstein- und Terrazzohersteller e.V. in Zusammenarbeit mit dem BFTN die Internationalen Werksteintage ausgerichtet. Sie informieren über den Stand der Technik im Werksteinbereich.
Das organisierte Werksteingewerbe ist bemüht, einen regen Informationsaustausch mit den maßgeblichen Branchenverbänden zu sichern. Dazu gehört „Info-B“ als Zusammenschluss von Herstellern, Lieferanten von Zuschlägen und Maschinen sowie des Zementherstellers Dyckerhoff Weißzement. Außerdem wird eng mit dem Verein Ehemaliger Ulmer Meisterschüler zusammengearbeitet, um die Meisterausbildung an der Ferdinand-von-Steinbeils-Schule in Ulm zu fördern.